Views: 17
FAZIT DES TAGES
Nichts ist verblüffender als die Wahrheit, nichts exotischer als unsere Umwelt, nichts phantastischer als die Wirklichkeit.
Egon Erwin Kisch
COMMENT – FAZIT
- Israelische Armee rückt weiter in Rafah vor
- Ukraine-Krieg: Waffenlieferungen aus den USA gehen voran, Russland erobert sechs Dörfer in der Nähe von Charkiw
- Songkontest mit Knalleffekten
Märkte
Israel, Ukraine
Meldungen
Themenreigen – Zeitgeschehen (Kommentare), Märkte, Medizin&COMMENT, Psychologie, Ethologie, IT-KI-Kommunikation, Social Media, Recht, Bildung, Gesellschaft-Religion
****************************************
Viel Stoff – Nutze die Suchfunktion!
HELLMEYER-Report (gekürzt)
—
MÄRKTE
DJI – BAHA *** DJI – KGV *** Rendite 10-jg. US-Anleihen
DAX Deutsche Börse *** DAX – KGV *** Rendite 10-jg. Bundesanl. *** Euro-Bund Futures
. . .
ZEITGESCHEHEN – KOMMENTARE
Navigating Major Transitions in an Uncertain Economy
Following yet another release of US macroeconomic data that lies outside the range that anyone had predicted, the only certainty is that forecasters‘ jobs are not getting any easier. But while the global outlook is growing murkier, it has not become inscrutable.
CAMBRIDGE – Once again, US economic and market forecasters are having a difficult time. Worse, while 2023 surprised on the upside, the deviation from projections in 2024 could be much less favorable. Recall the start of 2023. Forecasters had overwhelmingly anticipated a difficult year for economic growth, and that this would translate into even more losses for the diversified-portfolio investors who had already suffered one of the worst years on record in 2022.
In a now famous October 2022 headline, Bloomberg warned: “Forecast for US Recession Within Year Hits 100% in Blow to Biden.” The prediction of a 2023 recession proved correct, but only for Germany and the United Kingdom, not the United States. The contrast was stunning. While the first two countries experienced two quarters of negative growth in the second half of the year, the US economy grew at an annualized rate of around 4%.
Meanwhile, the worrisome investment losses incurred earlier in the year yielded to handsome gains overall, owing to the dramatic turnaround in October for both stocks and bonds. Chastened by that experience, most forecasters entered 2024 with quite a rosy outlook, anticipating that America’s growth exceptionalism would continue, as would solid investment returns.
Yet the growth data for the first quarter came below the consensus forecast, and inflation has proved stickier than many expected. The difficulties facing forecasters are complicated by two broader phenomena that could last for years. These can be placed in two categories: transitions and divergences. Many advanced economies have embarked on a transition from a world of deregulation, liberalization, and fiscal prudence to one oriented around industrial policy, renewed regulation, and sustained budget deficits on a scale that would have been unthinkable previously. Moreover, these economies’ policies are becoming more differentiated, whereas previously they represented common responses to common shocks.
Internationally, globalization is giving way to fragmentation. All this is happening at a time when economies around the world will have different sensitivities to transformational innovations in artificial intelligence, life sciences, sustainable energy, and other fields, as well as to geopolitical conflicts and trends.
Moreover, some countries are much more flexible than others when it comes to adjusting factors of production and introducing policy measures to enhance productivity in the face of changing circumstances. In the absence of common policy commitments and external sources of convergence, the world will be subject to a much wider range of outcomes, on top of potentially more frequent and violent shocks. But this is also a world that, if navigated well, could deliver better long-term productivity-driven growth outcomes that are also more inclusive and respectful of planetary limits.
Three issues are key to deciphering what 2024-25 will hold for the US economy, which is now the sole major engine of global growth: the Federal Reserve’s reaction function; the resilience of lower-income consumers; and the balance between productivity-boosting innovations and political/social/geopolitical headwinds. Sticky inflation combined with slower growth will put the Fed between a rock and a hard place. Faced with growth uncertainties and the new global paradigm of insufficiently flexible aggregate supply, the Fed will need to decide whether to stick with its 2% inflation target or allow for a slightly higher one, at least for now.
The future of American growth exceptionalism also will depend to a considerable degree on lower-income consumers. These households’ balance sheets have been deteriorating as pandemic-era savings and stimulus payments have been drawn down, and as credit-card debt has risen. Given high interest rates and some creditors’ loss of enthusiasm, this cohort’s willingness to consume will hinge on whether the labor market remains tight.
The third factor relates to the tensions between exciting innovations and a fragile political and geopolitical landscape, which makes this the most difficult area in which to offer high-confidence forecasts. While technological advances promise a new favorable supply shock that could unlock higher growth and drive down inflation, geopolitical developments could do the opposite, as well as limit the scope for macroeconomic policy.
Just consider the stagflationary consequences of a geopolitical shock that sends oil above $100 per barrel, or of a further deterioration in China-US relations. It is easy to imagine how today’s “stable disequilibrium” could give way to a more volatile disequilibrium, which would then fuel financial instability.
Sustained US growth is especially important at this juncture because China and Europe have yet to re-establish their own growth momentum, and because “swing countries” like India and Saudi Arabia are not yet in a position to substitute for these alternative global growth engines. (The same goes for Japan, even though its economy and policy mix are in the best place they have been in decades.)
From a sectoral perspective, growth for the next few years will be driven mainly by technological innovations and the economic, social, and political forces they engender. Generative AI, life sciences, and sustainable energy will bring a wide range of reactions at the company level, and sectors such as traditional defense, health care, and cyber security will also be ones to watch.
Despite the many uncertainties, I will stick my neck out and offer some illustrative probabilities: I put the chance of a US soft landing at around 50%; the probability of a (misleadingly named) “no landing” – higher growth with no additional inflationary pressures and genuine financial stability – at around 15%; and the chance of recession and new threats of financial instability at 35%. Or, for those who prefer images to numbers, picture a bumpy, winding road that could well lead to a desirable destination in the long term. It is being traveled by cars whose engines and drivers vary widely in quality and in their stocks of spare tires; and those drivers must also interact with regulators who are still trying to figure out what the rules of the road should be.
While economic fundamentals, finance, and policymaking obviously will bear on the growth outlook for 2024-25, geopolitics and national politics will have a much bigger impact than in prior years. A world of inherently uncertain transitions and divergences calls for more granular analysis, a proper balance of resilience and agility, and an open mind.
Autor: Mohamed A. El-Erian, President of Queens’ College at the University of Cambridge, is a professor at the Wharton School of the University of Pennsylvania and the author of The Only Game in Town: Central Banks, Instability, and Avoiding the Next Collapse (Random House, 2016) and a co-author (with Gordon Brown, Michael Spence, and Reid Lidow) of Permacrisis: A Plan to Fix a Fractured World (Simon & Schuster, 2023).
Protests of Despair
While the ongoing pro-Palestinian student protests have many superficial similarities to the student uprisings of the late 1960s, only the latter envisioned a new political movement to ameliorate the ills of their time. The current protesters‘ goals are far more modest, which makes them all the more tragic.
LJUBLJANA – These are crazy times. Biblical disturbances in nature, such as the repeated torrential rain in Dubai or the mass fish die-off in Vietnam’s overheated reservoir, seem to mirror our overheated politics and social environment.
At such moments, it is crucial to keep a cool head and analyze all the weird phenomena as closely, objectively, and dispassionately as possible. And few phenomena nowadays are weirder than the protests surrounding Israel’s bombardment and invasion of Gaza in response to Hamas’s terrorist attack last October.
We should acknowledge the rhetoric from some politicized Muslims, such as those who recently demonstrated in Hamburg, Germany, chanting “Kalifat ist die Lösung” (“Caliphate is the solution”). And we should concede that, despite the massive presence of Jews among the protesters, there are at least a few true anti-Semites among them (just as there are some genocidal maniacs in Israel).
While many commentators have noted the parallel between today’s pro-Palestinian demonstrations and the 1968 student protests against the Vietnam War, the Italian philosopher Franco Berardi points to an important difference. Rhetorically, at least, the 1968 protesters explicitly identified with the anti-imperialist Viet Cong position and a broader, positive socialist project, whereas today’s protesters very rarely identify with Hamas, and instead are “identifying with despair.”
As Berardi puts it: “Despair is the psychological and also cultural trait that explains the wide identification of young people with the Palestinians. I think that the majority of the students today are consciously or unconsciously expecting the irreversible worsening of the conditions of life, irreversible climate change, a long-lasting period of war, and the looming danger of a nuclear precipitation of the conflicts that are underway in many points of the geopolitical map.”
It would be difficult to explain the situation any better than that. The authorities’ obscenely repressive response to the protests supports Berardi’s hypothesis. The harsh crackdowns are not motivated by any fear that the protests will launch a new political movement; rather, they are expressions of panic – a futile refusal to confront the despair that pervades our societies.
Signs of this panic are everywhere, so allow me to offer just two examples. First, late last month, 12 US senators sent a letter to the International Criminal Court threatening it with sanctions should it decide to issue an arrest warrant for Israeli Prime Minister Binyamin Netanyahu.
Although this was strictly a Republican undertaking, President Joe Biden’s administration also has pressured the ICC not to charge Israeli officials over war crimes committed in Gaza. Such threats signal nothing less than the demise of shared global values. Though this ideal was always somewhat hypocritical (the United States, for example, has refused to join the ICC), governments at least upheld it in spirit.
The second recent example supports the same conclusion. On May 4, France (complying with a German-issued visa ban) denied entry to Ghassan Abu-Sitta, a British-Palestinian surgeon who was scheduled to provide testimony to the French Senate on what he had witnessed while treating victims of the war in Gaza. With such crude acts of censorship and marginalization happening before our eyes, it is no longer an exaggeration to say that our democracies are crumbling.
Everyone knows that the situation in Gaza is unacceptable. But a great deal of energy has been devoted to postponing the kind of intervention that the crisis requires.
One way to help break the impasse is to offer public support for the student protests. As US Senator Bernie Sanders put it on April 28, “What Netanyahu’s right-wing, extremist, and racist government is doing is unprecedented in the modern history of warfare … Right now, we are looking at the possibility of mass starvation and famine in Gaza. When you make those charges, that is not anti-Semitic. That is a reality.”
After the October 7 attacks, Israel emphasized the raw realities of what Hamas had done. Let the images speak for themselves, Israeli authorities said. The brutal killings and rapes had been recorded by the perpetrators and were there for everyone to see. There was no need for complex contextualization.
Can we not now say the same about the Palestinian suffering in Gaza? Let the images speak for themselves. See the starving people in packed improvised tents, the children slowly dying as Israeli missile and drone strikes continue to reduce buildings to ruins, then to rubble, and then to dust.
I am reminded of what Michael Ignatieff (then a journalist) wrote in 2003 about the US invasion of Iraq: “For me, the key issue is what would be the best result for the Iraqi people – what is most likely to improve the human rights of 26 million Iraqis? What always drove me crazy about the opposition [to war] was that it was never about Iraq. It was a referendum on American power.”
The same point does not apply to today’s anti-war protests. Far from a referendum on Palestinian, Israeli, or American power, they are driven primarily by a desperate plea simply to stop the killing of Palestinians in Gaza.
So, what should the Biden administration do (aside from replacing Vice President Kamala Harris with Taylor Swift on this year’s ticket)? For starters, the US can join the global initiative to recognize Palestine as a state. Far from being an obstacle to peace in the Middle East, Palestinian statehood is a precondition for any serious negotiations between the two sides. By contrast, rejecting (or endlessly postponing) such recognition will inevitably support the fatalistic conclusion that war is the only option.
Strange as it may sound, we are witnessing one of the downsides of America’s loss of hegemonic power (as was also the case with the US withdrawal from northern Syria and then Afghanistan). Ideally, the US would simply invade Gaza from the sea, re-establish peace and order, and provide the population with humanitarian assistance. But don’t count on it. One can always rely on the US to miss an opportunity to deploy its remaining imperial power for a good cause.
Autor: Slavoj Žižek, Professor of Philosophy at the European Graduate School, is International Director of the Birkbeck Institute for the Humanities at the University of London and the author, most recently, of Christian Atheism: How to Be a Real Materialist (Bloomsbury Academic, 2024).
Der falsche Abgesang auf das Anthropozän
Leben wir im vom Menschen geprägten Zeitalter der Erdgeschichte? Die offizielle Geologie verneint das. An dieser Stelle wurde kürzlich das Kapitalozän ausgerufen. Den skeptischen Geistern sei gesagt: Noch einmal nachdenke
„Wir leben in diesem Anthropozän – ob die Geologie nun zustimmt oder nicht“, schreiben Robert Braun, Senior Researcher am Institut für Höhere Studien, und Michael Wagreich, Geologieprofessor an der Universität Wien und Mitglied der Anthropocene Working Group, in ihrem Gastkommentar.
Kürzlich hat der Dachverband der Internationalen Union der Geowissenschaften (IUGS) den Vorschlag einer Gruppe von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern (Anthropocene Working Group, AWG) abgelehnt, das aktuelle geologische Zeitalter in Anthropozän umzubenennen. Der Verband argumentierte, dass sich die Geologie mit der Bezeichnung in politische und soziale Fragen verstricken würde, was mit einer unparteiischen und objektiven wissenschaftlichen Untersuchung des Themas unvereinbar sei.
https://79849c93d2396277ef663a853c4fd4e5.safeframe.googlesyndication.com/safeframe/1-0-40/html/container.html Wir sind der Meinung, dass die Bezeichnung Anthropozän wichtig ist: Es ist das Zeitalter, in dem der westliche Mensch zu einer dominanten geologischen Kraft wurde, welche sich nachteilig auf die Erde auswirkt. Es wurden auch andere Begriffe vorgeschlagen. Kapitalozän, was darauf hindeutet, dass die Gefahren auf das kapitalistische Produktionssystem zurückzuführen sind, wie Ernst Langthaler in einem Gastkommentar behauptet (siehe „Adieu Anthropozän – willkommen im Kapitalozän!“). Plantagenozän, was die Schrecken des westlichen Kolonialismus anerkennt. Wenn jedoch der Kapitalismus oder der Kolonialismus verantwortlich gemacht werden, ist niemand verantwortlich. Der Klimanotstand, die globale Ungleichheit, Ausbeutung, Rassismus und Femizid sind erschreckend real, und es muss etwas getan werden, um diese Missstände zu bekämpfen, wie auch immer die Fachvereinigungen abstimmen. All dies ist politisch, wie die Wissenschaft in all ihren Facetten.
Junges Geschöpf
Die jüngste Kontroverse über das Anthropozän verweist auf ein grundlegendes Narrativ über Wissenschaft und Forschung: dass sie frei von politischen Argumenten, Werten oder persönlichen Überzeugungen sind. Menschen seien nur Zuschauende der Welt, die sich vor ihren Augen, ihren Instrumenten oder ihrer Logik entfaltet, unabhängig davon, was sie denken, tun oder sehen.
Anthropos, das Wesen mit dem allwissenden Potenzial, ist ein junges Geschöpf. Es erscheint im Denken der griechischen Philosophen und in der Genesis (etwa 500–400 v. Chr.). Es wurde zu Beginn der Moderne im 15. Jahrhundert in der Philosophie und Astronomie konkretisiert und nach dem Dreißigjährigen Krieg verfestigt. Die Wissenschaft, die Manifestation der objektiven Erfahrung, diente der „Suche nach Gewissheit“, wie es nach den Verwüstungen des Krieges zwischen Katholikinnen, Katholiken und Protestantinnen, Protestanten hieß. Dies war die Grundlage für viele der Verheerungen, auf die sich die verschiedenen anderen Begriffe beziehen, vom Kapitalismus bis zum Atomzeitalter.
https://79849c93d2396277ef663a853c4fd4e5.safeframe.googlesyndication.com/safeframe/1-0-40/html/container.html Kritisch reflektieren
Die Elemente und Verfahren der westlichen Wissenschaft, wie sie derzeit praktiziert werden, mögen jedoch vielen – insbesondere kritischen Feministinnen und Feministen und postkolonialen Denkerinnen und Denkern – als autoritäre Politik mit anderen Mitteln erscheinen. Die Suche nach verschiedenen wissenschaftlichen Wahrheiten sollte ein demokratischer Prozess sein, an dem verschiedene Menschen (manchmal sogar Tiere und Gegenstände) beteiligt sind. So kann sichergestellt werden, dass die Erde für alle Lebensformen, die sich in den letzten Millionen Jahren entwickelt haben, einschließlich des Menschen, bewohnbar bleibt. Das bedeutet nicht, dass in der Wissenschaft alles erlaubt ist: Es gibt Spielregeln, die eingehalten werden müssen, und es sollte Raum für eine kritische Reflexion über jede Methode geben.
Vor kurzem hat das Institut für Höhere Studien eine Studie über Wissenschaftsskepsis von Bürgerinnen und Bürgern veröffentlicht. Die Autorinnen und Autoren argumentieren aber auch, dass die Wissenschaft selbst aufgerufen ist, ihre Rolle in der Gesellschaft und ihre Abhängigkeiten kritisch zu reflektieren. Sie zeigen zudem, dass es selbst unter Expertinnen und Experten sehr unterschiedliche, teilweise widersprüchliche Ansichten über die Unabhängigkeit der Wissenschaft und die Bedeutung von hinterfragender Skepsis in der Wissenschaft gibt. Dabei kann Skepsis dazu beitragen, das Wissen über mögliche alternative Wege und Mittel zur Schaffung oder Erhaltung unserer bewohnbaren Umwelt für das Gemeinwohl zu erweitern. Sie sollte freilich nur für einen guten Zweck eingesetzt werden.
Ein „gutes Anthropozän“?
Das Anthropozän ist die Periode in der Erdgeschichte, in der Anthropos, der Mensch, behauptet, die Rätsel des Universums lösen zu können, indem er lernt, die Welt zu beobachten und zu manipulieren. Außerdem hat er die Bewohnerinnen und Bewohner der Erde, mit dem Schwert oder mit Worten, davon überzeugt, dass sie dies glauben müssen. Die Wissenschaft wurde zu einer Art Religion, Skeptikerinnen und Skeptiker wurden zu Ketzerinnen und Ketzern.
Wir leben in diesem Anthropozän – ob die Geologie nun zustimmt oder nicht. Der Physiker Albert Einstein bemerkte einmal, dass man ein Problem nicht mit demselben Geist lösen kann, der es geschaffen hat. Manche glauben, dass der technische Fortschritt die Gefahren beseitigen wird und ein „gutes Anthropozän“ vor uns liegt. Ein solcher Glaube basiert auf denselben Ideen, die die Gefahren überhaupt erst hervorgerufen haben.
Teil des Problems
Das Anthropozän ist der Name für das Selbst, das die Probleme geschaffen hat, mit denen wir jetzt konfrontiert sind. Als der Umweltphilosoph Timothy Morton von der Entscheidung des Geologengremiums erfuhr, bemerkte er sarkastisch: „Die vom britischen Imperialismus geschaffene Gesellschaft entscheidet für Sie, dass der britische Imperialismus und sein dämonischer amerikanischer Ableger auf der Erde keine nennenswerten Auswirkungen hatten.“ Wir müssen erkennen, dass es verschiedene Notfallprobleme gibt und dass die meisten unserer derzeitigen wissenschaftlichen Praktiken Teil des Problems sind. Um dies zu ändern, müssen wir auch die Art und Weise ändern, wie wir über unsere Wissenschaft denken. In diesem Sinne: Willkommen im Anthropozän. (Robert Braun, Michael Wagreich, 6.5.2024)
MÄRKTE
USA: am Börsentag zählen nur letzte Minuten
Der reguläre Börsenhandel läuft an einem normalen Tag in den USA 390 Minuten. Letztlich entscheidend sind offenbar aber nur die letzten zehn Minuten.
Dies zeigen Daten für die Wall Street ebenso wie eine Studie der Frankfurter Goethe-Universität, die die Entwicklung diesseits des Atlantiks unter die Lupe genommen hat.
Inzwischen wird rund ein Drittel aller S&P-500-Aktientransaktionen in den letzten zehn Minuten der Sitzung ausgeführt, wie Daten des Tradingalgorithmen-Entwicklers BestEx Research zeigen. 2021 waren es noch 27%. In Europa ist das Muster ähnlich.
Hinter dieser Dynamik steht der weltweite Trend zu passiven Investments. Indexfonds kaufen und verkaufen Aktien in der Regel zum Börsenschluss, da die letzten Kurse des Tages zur Festlegung der Benchmarks verwendet werden, die sie nachbilden sollen.
Nebenwirkung des Indexfonds-Booms sind geringere Liquidität in der übrigen Handelszeit und Verzerrungen bei der Preisbildung.
Nach Daten von Bloomberg Intelligence ist das verwaltete Vermögen in passiven Aktienfonds in den letzten zehn Jahren allein in den USA auf mehr als 11,5 Billionen Dollar gestiegen — wodurch sich der Handel immer mehr auf das Ende der Sitzung verlagert. Selbständig agierende Investoren am Markt, die von dieser Liquidität profitieren wollen, folgen dem Trend. Das Ergebnis ist ein sich selbst verstärkender Kreislauf.
Die Schlussauktion in Europa, die nach dem Ende des regulären Handels stattfindet, macht an den öffentlichen Handelsplattformen heute 28% des Volumens aus, wie Daten von Bloomberg Intelligence und des Analysehauses big xyt zeigen. Vor vier Jahren waren es noch 23%.
„Es ist allgemein bekannt, dass Schlussauktionen sehr, sehr gute Mechanismen zum Marktschluss sind«, sagt Benjamin Clapham von der Goethe-Universität Frankfurt. “Das mag stimmen, doch bei einer solchen Verlagerung der Volumina auf diese letzte Handelsmöglichkeit des Tages, könnte es Preisineffizienzen geben», so der Co-Autor der Studie «Shifting Volumes to the Close: Consequences for Price Discovery and Market Quality».
Die Studie, die Clapham zusammen mit seinem Kollegen Micha Bender und dem Bundesbank-Analysten Benedikt Schwemmlein verfasste, konzentrierte sich auf Large Caps an den Börsen in London, Paris und Frankfurt in den vier Jahren bis Mitte 2023.
Das Trio stellte fest, dass sich die Aktien im Allgemeinen zwischen dem Ende des fortlaufenden Handels und dem letzten in der Schlussauktion festgestellten Kurs bewegen. 14% dieser Bewegung kehrt sich über Nacht um. Dies signalisiere, dass die Börsendynamik eher durch einseitige Kapitalflüsse angetrieben wird als durch Fundamentaldaten.
In den USA wurde in einer Studie aus dem vergangenen Jahr argumentiert, dass sich die während der Auktion beobachteten Bewegungen aufgrund der Liquiditätsdynamik über Nacht umkehren.
Dies ist eines von mehreren Argumenten, die gegen passives Investieren ins Feld geführt werden. Kritiker argumentieren auch, dass es die Bewertungen von Unternehmen blindlings aufblähe und die Neugewichtung grosser Indizes Chaos anrichten könne.
Doch inwieweit die Verzerrungen beim Börsenschluss Anlass zur Besorgnis geben sollten, bleibt indessen ungewiss. Wie bei so vielem im modernen Marktumfeld ist auch hier die Gemengelage nicht eindeutig.
Für Hitesh Mittal, den Gründer von BestEx Research, ist die Umkehrung der Kurse über Nacht Teil der normalen Marktfunktion. Passive Fonds kauften bei Börsenschluss zwar zu geringfügig höheren Preisen. Letztlich seien die Kosten aber weitaus geringer als das, was Liquiditätsanbieter bei geringerer Liquidität zu Beginn des Tages für Transaktionen berechnen würden. (Bloomberg)
Wieso Wandelanleihen ins Portfolio gehören
Wandelanleihen eignen sich hervorragend als Baustein in einem ausgewogenen Portfolio, weil sie das Rendite-Risiko-Profil verbessern.
Von Annina Riedi, Leiterin Client Solutions, und Nerino Nobs, Fondsmanager Wandelanleihen bei der Graubündner Kantonalbank
Das überzeugendste Argument für Wandelanleihen sind die in der Vergangenheit erzielten Renditen. Die letzten zwanzig Jahre haben eindrücklich gezeigt, wie sie die Renditen eines ausgewogenen Portfolios steigern können. Die aktienähnlichen Renditen bei reduzierter Volatilität hängen vor allem mit dem asymmetrischen Rendite-Risiko-Profil zusammen.
Wandelanleihen partizipieren im Durchschnitt stärker an steigenden als an fallenden Aktienkursen. Der Grund dafür liegt im sogenannten «Bondfloor» (Wert der Anleihekomponente), der die Abwärtsbewegung der Wandelanleihe begrenzt, wenn kein erhöhtes Kredit- oder Ausfallrisiko des Emittenten vorliegt.
Warum Wandelanleihen in ein ausgewogenes Portfolio gehören
Ein weiterer Vorteil ist die rasche Erholung nach einer Korrektur, was einerseits auf die Aktiensensitivität (Delta) und andererseits auf die Begrenzung der Kreditaufschläge und den «Pull-to-Par»-Effekt zurückzuführen ist. Wegen ihrer kürzeren Duration und der Aktienkomponente weisen Wandelanleihen zudem eine geringere Zinssensitivität auf als Unternehmensanleihen.
Dank dieser unterschiedlichen Performance-Treiber erhöhen Wandelanleihen die Diversifikation in einem Portfolio. Aufgrund der höheren Zinsen werfen Wandelanleihen auch wieder eine positive Verfallsrendite ab. Selbst bei einer Seitwärtsbewegung an den Aktienmärkten kann das Halten von Wandelanleihen somit eine positive Rendite einbringen.
Der Markt für Wandelanleihen bietet Anlegerinnen und Anlegern zudem einen ausgezeichneten Zugang zu attraktiven langfristigen Wachstumstrends in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Cyber Security, Cloud Computing, Medizintechnik oder erneuerbare Energien.
Was aktuell für Wandelanleihen spricht
In den letzten Jahren konnten Wandelanleihen nicht mit den globalen Aktienmärkten mithalten. Der Grund dafür waren die gestiegenen Zinsen, die kleinere und mittelgrosse Unternehmen stärker belasteten. Erschwerend kam hinzu, dass sich die gute Performance auf der Aktienseite stark auf die sogenannten «Magnificent Seven» konzentrierte.
Im aktuellen Anlageumfeld sprechen indes folgende Gründe für Wandelanleihen:
- Die Wachstumsdynamik bleibt heterogen, die Inflationsentwicklung und die Geldpolitik stehen weiterhin im Fokus und dürften die Volatilität an den Finanzmärkten hochhalten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich Wandelanleihen besonders in Zeiten grösserer Unsicherheit dank ihres asymmetrischen Rendite-Risiko-Profils am besten entwickeln.
- Die Bewertungen von Small Caps liegen auf einem sehr attraktiven Niveau gegenüber jenen von Large Caps. Die tiefere Bewertung lässt sich teilweise durch strukturelle Probleme erklären, hat aber auch konjunkturelle Gründe, etwa die hohen Zinsen und Rezessionsängste.
- Eine grosse Palette an Neuemissionen bietet interessante Möglichkeiten. Schon im vergangenen Jahr war das Volumen im historischen Vergleich mit rund 80 Milliarden Dollar gut. Wir erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt, da die Refinanzierungskosten von Unternehmen stark gestiegen sind und Wandelanleihen eine attraktive Finanzierungsform darstellen.
Fünf-Sterne-Investitionsmöglichkeit
Der Anlagefonds «GKB (LU) Wandelanleihen Global ESG» wurde im Jahr 2021 lanciert und schaffte es im Konkurrenzvergleich auf Anhieb auf einen der vordersten Plätze. Anlässlich des Drei-Jahre-Jubiläums bewertete Morningstar den «GKB (LU) Wandelanleihen Global ESG»-Fonds mit einem Fünf-Sterne-Rating.
«Der Fonds investiert global in ein breit diversifiziertes Portfolio von rund hundert Wandelanleihen und verfolgt einen Anlagestil, der auf Wachstum zu einem angemessenen Preis beruht», erklärt Nerino Nobs, Fondsmanager bei der Graubündner Kantonalbank, den Investitionsansatz des Fonds.
Diese Auszeichnung unterstreicht die Anlagekompetenz der GKB und ihre Wettbewerbsfähigkeit über den Kanton Graubünden hinaus.
- Erfahren Sie mehr über unsere globale, nachhaltige Wandelanleihen-Strategie hier.
VERMÖGEN – STEUERN
„Seit zehn Jahren mietfrei“Millenials werden „zur reichsten Generation der Geschichte“
In den nächsten Jahren wird sich die Kluft zwischen erbenden und nicht erbenden Millenials immer vergrößern. Dabei gehen die Privilegien über reinen Reichtum hinaus.
Die Kluft zwischen arm und reich wird durch viele anfallenden Erbschaften in den nächsten Jahren noch größer. Laut einer aktuellen Studie der Immobilienagentur Knight Frank könnten Millennials – jene, die zwischen 1981 und 1995 geboren sind – in den nächsten 20 Jahren durch Erbschaften ein Vermögen von mehr als 80 Billionen Euro erlangen. Demzufolge würden Millennials „zur reichsten Generation der Geschichte“ aufsteigen.
„Ich wohne seit zehn Jahren mietfrei“
Ein Beispiel ist Aristoteles Riedmann, der bereits von diesem Reichtum profitiert, indem er mietfrei in einer Eigentumswohnung lebt, die er von seinen Eltern erben wird. Wie „DerStandard“ berichtet, hat Riedmann ein erhebliches Erbe in Aussicht, das unter anderem Immobilien in Österreich und im Ausland umfasst.
Riedmann sagt der Zeitung: „Ich wohne seit zehn Jahren mietfrei in einer Eigentumswohnung in Wien. Für meine Schwester und mich stand nie zur Debatte, neben der Uni noch arbeiten zu müssen.“ Er konnte sich zudem selbstständig machen, weil er ein Sicherheitsnetz gehabt hatte. „Das ist schon ein großer Startvorteil, den andere sicher nur schwer aufholen können.“
Was tun, wenn man nichts erbt?
Felix Krammer aus Wien, dessen Name geändert wurde, hat dagegen keinerlei Aussicht auf Erbe. Seine Mutter habe nicht viel Geld und sein Vater sei mit dem restlichen Vermögen „abgehauen“. Sein Job im Verkauf mit „lächerlichem“ Gehalt habe ihm krank gemacht, wodurch er in die Arbeitslosigkeit rutschte. Er sagt dem „Standard“: „Irgendwann ist es zur Normalität geworden, dass ich mir kaum etwas leisten kann.“
Erst durch eine Umschulung und einen neuen Job verdiene er jetzt besser, doch „[b]is ich das aufgeholt habe, wo ich in den vergangenen Jahren zurückgefallen bin, ist es noch ein langer Weg“, sagt er selbst. Vor allem spontan auftretende Kosten wie eine neue Waschmaschine oder Möbel würden ihn immer wieder zurückwerfen.
Erbe führt zu Privilegien
Die Studie von Knight Frank zeigt die wachsende Kluft zwischen denjenigen, die erben, und denen, die es nicht tun. „Es gibt viele, die wenig erben, und einige wenige, die sehr viel erben“, sagt Franziska Disslbacher von der Wirtschaftsuniversität Wien.
Diejenigen, die erben, genießen oft Privilegien, die über das reine Erben hinausgehen. Dazu gehört ein erleichterter Zugang zum Bildungssystem, zu Praktika und zum Arbeitsmarkt. „Jene, die erben werden, haben tendenziell schon vorher mehr Einkommen und können mehr ansparen“, zitiert „DerStandard“ Disslbacher.
Soziale Ungleichheit schwer auszugleichen
Um die wachsende Vermögensungleichheit zu bekämpfen, schlagen Schnetzer und Disslbacher eine Erbschaftssteuer vor. Diese allein reiche jedoch nicht aus, um die Probleme, die mit dem Erben und Nichterben einhergehen, zu lösen. Die Einnahmen müssten in Bildung investiert werden, so Disslbacher.
Und dann gibt es noch Fälle, in denen die Eltern darauf verzichten, etwas zu vererben. Wie John und Bev Martin aus Florida. Die beiden haben alles verkauft und leben nun aus ihren Rucksäcken heraus auf der ganzen Welt. Sie haben bereits 92 Länder bereist.
Millennials sollen «reichste Generation der Geschichte» werden
Durch Erbschaften landet immer mehr Geld bei den Millennials. Das kann innerhalb der Generation zu Ungleichheiten führen – wer erbt, geniesst viele Vorteile.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Millennials könnten durch Erbschaften die «reichste Generation der Geschichte» werden.
- Das zeigt eine aktuelle Studie der englischen Immobilienagentur Knight Frank.
- Diese Erbschaften könnten aber auch Ungleichheiten innerhalb der Generation schaffen.
Babyboomer werden bald damit beginnen, ihr Vermögen und ihre Anwesen an ihre Kinder – die Millennials – zu vererben. Durch Erbschaften könnte diese Generation in den nächsten 20 Jahren ein kolossales Vermögen von über 80 Billionen Euro weltweit anhäufen.
Damit würden die Millennials, zwischen 1980 und 1995 geboren, die «reichste Generation der Geschichte werden». Das zeigt eine neue Studie der englischen Immobilienagentur Knight Frank.
Expertin: «Wer erbt, hat schon vorher mehr Einkommen»
Dies könnte aber auch die Schere zwischen Arm und Reich ausweiten. Denn: «Diejenigen, die erben, geniessen oft Privilegien, die über das reine Erben hinausgehen.» Das sagt Franziska Disslbacher von der Wirtschaftsuniversität Wien zum «Standard». Dazu würden zum Beispiel ein erleichterter Zugang zum Bildungssystem und Praktika gehören.
Auch die Studie von Knight Frank unterstreicht die wachsende Kluft zwischen denjenigen, die erben werden und denen, die leer ausgehen. «Es gibt viele, die wenig erben und einige wenige, die sehr viel erben», so Disslbacher.
Jene, die erben werden, hätten tendenziell schon vorher mehr Einkommen – weil sie zum Beispiel keine Miete zahlen müssen. Somit könnten sie auch mehr ansparen.
Um solche Ungleichheiten zu bekämpfen, schlagen Experten eine Erbschaftssteuer vor. So würde das Geld besser verteilt. In der Schweiz gibt es eine solche Steuer, in Österreich zum Beispiel nicht.
Eine Steuer allein reiche jedoch nicht aus, um die Probleme, die mit dem Erben und Nichterben einhergehen, zu lösen.
Weiterlesen
«Hat Glück» Gen Z ist viel reicher als Boomer und Millennials
Nur ein Erbe Testament von Milliardär Mateschitz überrascht
Ab 50 Millionen Initiative: Juso fordert 50 Prozent Erbschaftssteuer
Ein Viertel der superreichen Familien verheimlicht seinen Erben, wie viel Vermögen sie haben
Niemand möchte mit seinen Kindern über Geld sprechen. Auch nicht die Superreichen.
Laut einer Umfrage von JP Morgan verheimlichen 23 Prozent der Familien mit einem Vermögen von 50 Millionen Dollar oder mehr ihren Reichtum vor den jungen Erben.
Banker von Elitefamilien erklärten gegenüber Business Insider, warum damit eine Katastrophe vorprogrammiert ist und gaben Tipps, wie man die Nachricht am besten überbringt.Dies ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels unserer US-Kollegen von Business Insider. Er wurde automatisiert übersetzt und von einem echten Redakteur überprüft.
Reiche Familien auf der ganzen Welt machen sich Gedanken darüber, wie sie ihre Kinder auf die Verwaltung ihres Vermögens vorbereiten können. Aber nur wenige tun auch etwas dafür.
Laut einer Umfrage von J.P. Morgan geben 69 Prozent der sehr wohlhabenden Familien die Nachfolgeplanung als oberste Priorität an. Und dennoch haben 29 Prozent keine Pläne, um die nächste Generation darauf vorzubereiten. Schlimmer noch, fast ein Viertel (23 Prozent) verheimlicht den jüngeren Familienmitgliedern das Ausmaß ihres Vermögens.
Laut Elisa Shevlin Rizzo, Leiterin der Familienberatung bei der Privatbank von J.P. Morgan, ist es ein uraltes Problem, dass ältere Generationen ihre Erben im Unklaren lassen. Allerdings führt sie die Zurückhaltung zum Teil darauf zurück, dass viele dieser Family Offices erst in den letzten zehn oder sogar fünf Jahren gegründet wurden.
Gespräche über Vermögen können eine Herausforderung sein. Und unserer Erfahrung nach ist es für Familien oft schwierig, damit anzufangen“, sagte sie zu Business Insider.
Die Umfrage fand von Oktober bis Dezember vergangenen Jahres statt und erhielt Antworten von 190 Single-Family Offices, von denen drei Viertel in den USA ansässig sind. Die Befragten verwalteten ein Vermögen von mindestens 50 Millionen Dollar (etwa 47 Millionen Euro) und gaben einen Durchschnitt von 864,6 Millionen Dollar (etwa 811 Millionen Euro) an.
Diese Strategie – oder das Fehlen einer solchen – ist unrealistisch, wenn die Erben anderweitig an Informationen zu ihrem Familienreichtum gelangen. Sie können die Häuser ihrer Eltern auf der Online-Immobilienplattform Zillow suchen oder ihre Großeltern auf der „Forbes“-Milliardärsliste finden.
Vielleicht sind sehr reiche Familien deshalb auch transparenter, wie die Umfrage ergab. Nur 15 Prozent der Family Offices mit einem Vermögen von mindestens einer Milliarde Dollar hielten die Erben im Unklaren, verglichen mit 27 Prozent der Firmen mit 50 bis 500 Millionen Dollar.
Eltern sollten ihren Kindern das genaue Vermögen stufenweise offenbaren, sagt eine Expertin
Während das Vermeiden die fünfthäufigste Strategie zur „Vorbereitung“ der nächsten Generation war, gehörten zu den beliebtesten Antworten die Förderung der Philanthropie und die Einbeziehung der Erben in das Familienunternehmen.
Laut Carra Cote-Ackah von Goldman Sachs ist es einfacher, einen mehrstufigen Ansatz zu wählen, als den Erben alles auf einmal zu offenbaren.
„Manche Menschen versuchen, alles lange zu verheimlichen. Aber es ist viel besser, mit den Kindern zusammenzuarbeiten, den Vorhang langsam zu lüften und ihnen zu sagen: ‚Dies ist eine Bildungsreise. Wir sind hier, um dich dabei zu unterstützen’“, erklärte Cote-Ackah im Februar Business Insider.
Eltern sollten sicherstellen, dass sie sich über den Zweck ihres Vermögens einig sind, so die Leiterin der Abteilung Philanthropie und Nachlassplanung bei der Bank. Diese Erziehung kann schon früh beginnen, indem man Kindern im Alter von vier oder fünf Jahren beibringt, wie man für ein Spielzeug spart oder auf das Geburtstagsgeld wartet.
Bevor sie aufs College gehen, sollten sie die Grundzüge ihres Familienvermögens kennen. Obwohl jedes Kind anders ist, empfahl sie den Eltern, die vollständige Offenlegung für das Alter von 25 Jahren aufzusparen. Ab diesem Alter gilt das Gehirn von Kindern als vollständig entwickelt.
Emotionen spielen bei dem Thema eine große Rolle
Goldman Sachs bietet einen Online-Kurs für Kinder vermögender Kunden im Highschool-Alter an, in dem es um Aktien und Investitionen geht. Doch das Thema Vermögensplanung ist für viele Finanzmanager heikel, wie ein CEO eines Family Office in einer Umfrage von UBS im vergangenen Jahr sagte.
„Vor ein paar Jahren hatten wir Diskussionen mit der Familie, in denen wir versuchten, Werte zu formulieren. Das Ergebnis war etwas, das wir nur mit Mühe in der Familie verankern konnten“, so der CEO. „Das ist sehr schwierig, vor allem für die Finanzfachleute, die es gewohnt sind, mit weniger emotionalen Themen umzugehen.“
Obwohl die Reichen nicht so sind wie wir, ist dies ein weit verbreitetes Problem. Eine kürzlich von der Finanzberatung Edward Jones durchgeführte Studie ergab, dass 35 Prozent der Amerikaner nicht vorhaben, mit ihrer Familie über ihr Erbe zu sprechen.
Original Auf BusinessInsider
Streitthema: Ökonomin Martínez: „Administrativer Aufwand ist kein Argument gegen Vermögenssteuern“ – Interview
Die Schweizer Verteilungsökonomin Isabel Martínez erklärt die Vor- und Nachteile einer solchen Steuer und was sie von einem staatlichen Grunderbe hält
Multimilliardäre wie Red-Bull-Erbe Mark Mateschitz zahlen niedrigere Steuersätze als Mittelstandsfamilien. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der die Schweizer Ökonomin Isabel Martínez mitgewirkt hat. Im Interview erklärt sie den Charme einer Vermögenssteuer.
STANDARD: Was wäre der größte Vorteil einer Vermögenssteuer?
javascript:(function()%7breturn;%7d)() Martínez: Dass sie die Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit garantiert. Die Idee ist, dass jemand mit einer höheren wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit mehr zahlt als jemand mit einer niedrigeren.
STANDARD: Ist das jetzt nicht so?
Martínez: Nicht unbedingt, weil die Steuersysteme auf das Gros der Menschen ausgerichtet sind, die Arbeitseinkommen haben. Ein kleiner, aber sehr reicher Teil hat eine andere Einkommensstruktur. Weil sie Unternehmer sind, weil sie große Vermögen haben. Die fallen zwischen Stuhl und Bank bei der Einkommenssteuer: Allein mit der Einkommenssteuer ist ihre Steuerlast tiefer als die einer Familie des oberen Mittelstands. Eine Vermögenssteuer kann für einen Ausgleich sorgen.
STANDARD: Was spricht gegen eine Vermögenssteuer?
Martínez: Sparanreize können gemindert werden, das muss man bei der Ausgestaltung beachten. Angenommen die Freigrenze läge sehr tief, zum Beispiel bei 10.000 Euro, und der Steuersatz sehr hoch bei zwei Prozent. Wer würde da noch für größere Anschaffungen oder fürs Alter sparen wollen? In der Schweiz ist zum Beispiel Alterssparen ausgenommen. Man will, dass ich für mein eigenes Alter auch noch etwas auf die Seite lege.
STANDARD: Wird das Eigenheim in der Schweiz in das Vermögen miteingerechnet?
Martínez: Ja, wird es. Auch wenn ich eine Yacht in Nizza oder ein Strandhaus auf Ibiza habe. Das Einzige ist, dass der Wert des Eigenheims nicht zum Marktwert besteuert wird, sondern zum Steuerwert. Und der ist tiefer.
STANDARD: Um wie viel tiefer?
Martínez: Die Idee wäre, dass dieser bei mindestens 70 Prozent liegt. Bei einem Eigenheim im Wert von einer Million zahle ich Vermögenssteuer, als würde ich 700.000 Franken besitzen. Wenn ich ein Aktienportfolio habe, das eine Million wert ist, zahle ich Vermögenssteuer auf eine Million. Ich finde diese Ungleichbehandlung nicht ideal. Aber das ist der politische Wille, Wohneigentum zu fördern.
STANDARD: Bei Landwirten zum Beispiel vermischt sich beim Vermögen Privates mit Betrieblichem. Wie regelt man das?
Martínez: Der Wert von Landwirtschaftsflächen wird nach deren Ertragswert berechnet. Weniger ertragreiches Land ist dann auch weniger wert – und stets weniger wert als Bauland. Die Frage impliziert zudem, dass Landwirte auch eine Kapitalsteuer und dann nochmal eine Vermögenssteuer zahlen müssen. Das ist aber nur der Fall, wenn der Betrieb als AG oder GmbH geführt und eine Kapitalsteuer für Körperschaften erhoben wird. Letztere ist meiner Meinung nach wenig sinnvoll.
STANDARD: In Österreich sagen viele, Vermögenssteuern sind administrativ nicht machbar. Wie funktioniert es in der Schweiz?
Martínez: Dass Vermögenssteuern administrativ nicht machbar sind, ist gerade in Österreich absolut unverständlich. Die Schweiz hat noch immer ein Bankgeheimnis im Inland. Das heißt, meine Bank meldet mein Konto nicht der Steuerbehörde. Ich muss selbst den Kontostand am 31. Dezember und die Erträge sowie alle Aktien in meinem Besitz angeben. Quellensteuern setzen Anreize, die Konten zu deklarieren. Durch die Digitalisierung ist zudem vieles einfacher geworden, und die Steuererklärung kann online ausgefüllt werden.
STANDARD: Was ist in Österreich anders?
Martínez: In Österreich gibt es viel mehr automatisches Reporting. Zum Beispiel dass Gewerkschaftsbeiträge über den Arbeitgeber eingezogen werden und dieser das der Steuerbehörde meldet. Das wäre undenkbar in der Schweiz. Ja, es gibt einen Initialaufwand, aber das ist kein Argument gegen die Machbarkeit.
STANDARD: Und der Anreiz für Steuerhinterziehung durch eine Vermögenssteuer?
https://5b95178a8ee9d2282eadb74de914ffa7.safeframe.googlesyndication.com/safeframe/1-0-40/html/container.html Martínez: Auch das ist kein Argument. Wir sagen auch nicht: „Es ist unmöglich, alle Straßen zu kontrollieren, weshalb haben wir überhaupt eine Maximalgeschwindigkeit?“ Wenn man zudem davon ausgeht, dass Leute Vermögenssteuern hinterziehen, kann man annehmen, sie verstecken jetzt schon ihre Kapitaleinkommen. Ist die Schlussfolgerung daraus eine bessere Durchsetzung der Steuergesetze oder die Abschaffung der Besteuerung von Kapitaleinkommen?
STANDARD: Beate Meinl-Reisinger von den Neos hat vorgeschlagen, dass alle 18-Jährigen ein zweckgewidmetes staatliches Grunderbe bekommen sollen. Was halten Sie davon?
Martínez: Ich finde ein Grunderbe grundsätzlich eine interessante Idee. Wenn wir jemandem aus bescheidenen Verhältnissen mit 20 Jahren 20.000 Euro geben, dann ist es für die Person viel Geld. Vielleicht kann sie sich mit diesem Geld dann beruflich selbstständig machen oder eine Ausbildung bezahlen, die sich sonst nicht leisten könnte.
STANDARD: Inwiefern?
Martínez: So ein Erbe kompensiert nicht, dass jemand eine schlechtere Schulbildung hatte, zum Beispiel auf Schulen mit schlechten Lehrern oder großen Klassen. Die Gefahr besteht, dass manchen dadurch das Hochschulstipendium gestrichen wird, weil sie nicht mehr mittellos sind. Im Umkehrschluss: Wenn ein anständiges Stipendienwesen existiert, könnten fähige Leute jetzt schon auf die Uni gehen. (Sarah Kirchgatterer, 29.4.2024)
Isabel Martinez (38) ist Ökonomin an der ETH Zürich. Seit Juni 2023 leitet sie dort an der Konjunkturforschungsstelle den Bereich Verteilung und öffentliche Finanzen.
- Mark Mateschitz zahlt effektiv weniger Steuern als eine Mittelstandsfamilie
- Drei Hürden auf dem Weg zur Vermögenssteuer in Österreich
- 25.000 Euro für alle 18-Jährigen – teures Geldgeschenk oder gerechtes Startkapital?
ISRAEL
n-tv aktuell ISRAEL
12.05.2024 06:04
Armeechef kritisiert Regierung: Israelisches Militär rückt in Rafah weiter vor
Für die Offensive in Rafah wird Israel scharf kritisiert. US-Präsident Biden droht sogar damit, Waffenlieferungen zu beschränken. Dennoch setzt das Militär seine Vorstöße im südlichen Gazastreifen fort. Zugleich beklagt der Armeechef das Fehlen eines diplomatischen Prozesses.
11.05.2024 18:45
Nach Ausschluss von Joost Klein: Beim ESC brodelt es: Künstler boykottieren Probe
Wird das heutige ESC-Finale ein phänomenaler Musikabend, wie in jedem Jahr? Das darf angesichts der Kontroversen vor der Abendshow bezweifelt werden. Nach der Disqualifikation des Niederländers Joost Klein erscheinen mehrere Künstler nicht zur Generalprobe. Auch der Gaza-Krieg wirft seinen Schatten.
n-tv aktuell Nahost-Konflikt
—
NACHT IM ÜBERBLICK – ISRAEL
WEITERE ISRAEL-MELDUNGEN
UKRAINE
n-tv aktuell UKRAINE
+++ 07:28 Ukraine greift Ölraffinerie in Russland an +++
Ein ukrainischer Drohnenangriff habe kurzzeitig zu einem Brand in der Ölraffinerie Wolgograd im Süden Russlands geführt, teilt der Gouverneur der Region, Andrej Botscharow auf Telegram mit. „Das Feuer wurde gelöscht. Es gab keine Verletzten“, schreibt Botscharow. Weder der Ölproduzent Lukoil noch die ukrainische Seite haben bisher eine Stellungnahme zu dem Vorfall abgegeben.
+++ 06:52 Ukraine kann auf wichtige Waffen aus Lettland hoffen +++
Der ukrainische Botschafter in Lettland, Anatolij Kutsevol, sagt in einem Interview mit Ukrinform, dass Lettland bald in der Lage sein werde, Drohnen und Radarabwehrsysteme in die Ukraine zu liefern. „Ich denke, dass wir mit der Zeit mehr Medienberichte über Drohnen und Radarabwehrsysteme aus Lettland erhalten werden, die in die Ukraine geliefert werden“, so Kutsevol. Bei der Herstellung von wichtigen 155-mm-Granaten soll es zudem eine Zusammenarbeit geben. Und: „Es gibt noch andere Bereiche, in denen wir zusammenarbeiten, aber aus Sicherheitsgründen können wir darüber jetzt nicht sprechen.“
Über 1000 Menschen betroffen Lettland weist Russen ohne Aufenthaltsrecht aus
+++ 06:14 Ukrainische Brigade meldet Abschuss von russischem Kampfjet +++
Die 110. Mechanisierte Brigade der ukrainischen Streitkräfte meldet den Abschuss eines Su-25-Kampfjets der russischen Truppen. „Die Flugabwehrkanoniere der 110. Brigade leisten wieder einmal hervorragende Arbeit. Heute haben sie eine weitere SU-25 getroffen“, heißt es in einem Beitrag auf Facebook. „Die Insassen haben immer noch nicht begriffen, dass es keinen Sinn hat, in unseren Himmel zu fliegen. Sie werden weiter fallen.“ Laut Angaben des ukrainischen Majors Oleksiy Hetman beim Sender We-Ukraine verfügt Moskau nach Schätzungen noch über etwa 190 Su-25-Jets. „Das ist ein ziemlich gutes Flugzeug, wenn es darum geht, unseren Truppen Schaden zuzufügen“, so Hetman. Die Su-25 sei für die Unterstützung von Kampfeinsätzen direkt an der Kontaktlinie konzipiert.
+++ 05:42 Offenbar eine Tote nach Angriff auf Belgorod +++
Offenbar traf ein großangelegter ukrainischer Angriff Belgorod und die umliegende Region am Abend des 11. Mai und verursachte nach Angaben des Gouverneurs der Region, Wjatscheslaw Gladkow, Schäden und Opfer. Die Ukraine äußert sich normalerweise nicht zu gemeldeten Angriffen auf Belgorod. Gladkow meldet einen Raketenangriffsalarm in der Oblast. Russische Telegram-Kanäle veröffentlichten kurz darauf Bilder von brennenden Autos und aufsteigendem Rauch über Belgorod. Nach Angaben von Gladkow wurde bei dem Angriff eine Frau getötet und 29 Menschen, darunter ein Kind, verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Mehrere Wohnhäuser, Gewerbebetriebe, Autos sowie medizinische und schulische Einrichtungen wurden angeblich beschädigt. Auch in der nahe gelegenen Ortschaft Dubowoje wurden Schäden gemeldet, so Gladkow auf seinem Telegram-Kanal.
+++ 04:29 US-General: Russland kann Rüstungsindustrie ohne Weiteres Vorrang einräumen +++
Ein autokratisches Regime wie Russland kann dem Ausbau seiner Rüstungsindustrie ohne Weiteres Vorrang vor dem wirtschaftlichen Wohlergehen einräumen, um seine Militäraktionen in der Ukraine aufrechtzuerhalten, zusammen mit der Hilfe von Iran und Nordkorea, sagt Generalleutnant Steven Basham, stellvertretender Kommandeur der US-Luftstreitkräfte in Europa. In seiner Rede auf der Veranstaltung der „Foundation for Defense of Democracies“ zum Thema „Transatlantische Sicherheit nach 75 Jahren NATO“ weist Basham darauf hin, dass die industrielle Basis der westlichen Verteidigungsindustrie ebenfalls im Aufwind ist: „Machen Sie keinen Fehler. Sie nimmt an Geschwindigkeit zu. Sie wird auch weiterhin schneller werden als die Kapazitäten Russlands. Die Zeit, die Russland in der Ukraine verbringt, ist auch die Zeit, die wir haben, um unsere industrielle Basis auf den Stand zu bringen, den sie braucht.“
+++ 03:02 Selenskyj: Ukraine führt in Region Charkiw Gegenangriffe aus +++
Nach der russischen Offensive in der nordostukrainischen Region Charkiw führt die ukrainische Armee nach Angaben von Staatschef Wolodymyr Selenskyj Gegenangriffe aus. Hauptaufgabe der Truppen sei es derzeit, die „russischen Angriffspläne zu stören“, sagt Selenskyj in seiner allabendlichen Videoansprache. Die Truppen müssten der Ukraine nun „die Initiative zurückgeben“.
+++ 01:46 Ukraine: Russische Angriffe auf Sumy Oblast töten eine Zivilistin +++
Wie die Regionalverwaltung mitteilt, haben die russischen Streitkräfte im Laufe des Tages zehn Gemeinden in der nordöstlichen ukrainischen Oblast Sumy beschossen. In den letzten 24 Stunden wurden in der Oblast Sumy mindestens 93 Explosionen gemeldet. Bei einem Raketenangriff auf die Außenbezirke der nordöstlichen Stadt Sumy wurde eine Frau im Alter von 37 Jahren getötet, wie heißt es weiter. Der Angriff habe sich gegen die örtliche Infrastruktur gerichtet, heißt es, ohne weitere Einzelheiten über das Ziel oder die Folgen zu nennen.
11.5.2024
+++ 23:49 Kanada nimmt an Ukraine-Friedensgipfel teil +++
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau erklärt, dass Kanada an dem bevorstehenden globalen Friedensgipfel für die Ukraine teilnimmt. Der Gipfel wird am 15. und 16. Juni in der Schweiz stattfinden und sich auf den Frieden in der Ukraine gemäß der 10-Punkte-Friedensformel von Präsident Wolodymyr Selenskyj konzentrieren, einem Plan, der einen vollständigen Rückzug der russischen Truppen aus den besetzten ukrainischen Gebieten vorsieht. „Der erste Friedensgipfel für die Ukraine findet im Juni statt – und Kanada wird dabei sein“, schreibt Trudeau auf X. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit anderen führenden Politikern der Welt unser gemeinsames Ziel eines gerechten und dauerhaften Friedens für die Ukraine voranzutreiben.“
+++ 23:06 Scholz warnt vor russischer Einflussnahme auf Europa- und Landtagswahlen +++
Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor russischer Einflussnahme auf die anstehenden Europa- und Landtagswahlen. Es gebe Versuche von außen, die Europa- und Landtagswahlen zu beeinflussen, sagt der SPD-Politiker beim Bühnentalk „RND vor Ort“ des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Die Berichte über Geldzahlungen an AfD-Politiker nannte Scholz „verstörend“. Das müsse jetzt von den zuständigen Behörden ermittelt und nachgewiesen werden, fügt Scholz hinzu. „Es sind in der Tat unglaublich viele russische Desinformationen in Wahlkämpfen unterwegs.“
+++ 22:00 Scholz appelliert an ukrainische Flüchtlinge, Arbeit aufzunehmen +++
Bundeskanzler Olaf Scholz hat an ukrainische Kriegsflüchtlinge in Deutschland appelliert, zügig eine Arbeit aufzunehmen. „Wir wünschen uns, dass diejenigen, die aus der Ukraine hier sind, soweit sie arbeitsfähig sind, jetzt auch arbeiten“, sagte der SPD-Politiker beim Bühnentalk „RND vor Ort“ des Redaktionsnetzwerks Deutschland in Potsdam. „Wir haben Integrationskurse bezahlt und Sprachkurse und deshalb ist das schon so, dass wir jetzt mit einem großen Jobturbo viele dazu ermuntern wollen, dass sie nun auch arbeiten“, so der Bundeskanzler weiter. „Das tun schon viele, das muss man dazusagen, aber da wären noch ein paar Hunderttausend zusätzlich, die auf dem Arbeitsmarkt dringend gebraucht werden“, so Scholz. „Und mein Rat an alle ist, das auch zu machen.“
+++ 21:13 Selenskyj: Russische Offensive muss gestoppt werden +++
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat das Zerschlagen der jüngsten russischen Offensive im Osten des Landes zur „Aufgabe Nummer eins“ erklärt. „Das Erfüllen dieser Aufgabe hängt von jedem Soldaten, jedem Unteroffizier und jedem Offizier ab“, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. Russische Truppen waren am Freitag über die Landesgrenze hinweg zu einer breit angelegten Offensive mit Richtung zur ostukrainischen Millionenstadt Charkiw angetreten. „Unsere Truppen führen dort seit zwei Tagen Gegenangriffe durch, um ukrainisches Territorium zu verteidigen“, beschrieb Selenskyj die Lage. Die ukrainische Militärführung habe bereits Verstärkungen in Richtung Charkiw in Marsch gesetzt.
+++ 19:50 Selenskyj: Lage in Region Donezk „besonders angespannt“ +++
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht von andauernden Kämpfen in der Region Charkiw und bezeichnet die Lage in der Region Donezk als „besonders angespannt“. In der Region Charkiw werde die Verteidigung im Bereich der von russischen Truppen angegriffenen Dörfer fortgesetzt, sagt Selenskyj in seiner allabendlichen Videoansprache.
+++ 18:39 Scholz sichert arbeitenden Ukrainern Bleiberecht zu +++
Kanzler Olaf Scholz hat Ukrainern in Deutschland zugesichert, bleiben zu dürfen, wenn sie eine Arbeit und einen Aufenthaltstitel haben. Auf eine Frage nach dem Wunsch der Ukraine, dass Wehrpflichtige zurückkehren, sagt Scholz bei einer Veranstaltung des Redaktionsnetzwerks Deutschland, „dass der Aufenthalt in Deutschland dadurch nicht gefährdet“ sei. Die Bundesregierung bemühe sich, dass möglichst viele der Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland arbeiten.
+++ 18:08 Russland meldet Einnahme von nunmehr sechs Dörfern in Ostukraine +++
Russland hat die Einnahme von sechs Dörfern in der Ostukraine gemeldet. „Als Ergebnis offensiver Aktionen“ hätten die russischen Soldaten sechs Dörfer „befreit“, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau im Onlinedienst Telegram. Am Freitag hatten die russischen Truppen einen Vorstoß in der Region Charkiw unternommen. Nach ukrainischen Behördenangaben wurden mehr als tausend Menschen aus grenznahen Gebieten evakuiert. Das russische Verteidigungsministerium erklärte, bei den neu eingenommenen ukrainischen Orten handele es sich um die Dörfer Borisiwka, Ohirzewe, Pleteniwka, Pylna und Striletscha in der grenznahen Region Charkiw. Auch sei das Dorf Keramik in der Region Donezk unter russische Kontrolle gebracht worden. Bereits zuvor hatte Moskau die Einnahme von fünf Dörfern vermeldet.
Kiew: Heftige Kämpfe an der Front Russen sollen mehrere Dörfer bei Charkiw besetzt haben
+++ 17:20 Nord-Stream-2: Millionenaufträge gingen an dubioses Umfeld +++
Die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV hat für den Bau von Nord Stream 2 Aufträge an ein Unternehmen vergeben, das Verbindungen zur Familie des ehemaligen usbekischen Geheimdienstchefs Rustam Inoyatov aufweist, insbesondere zu dessen Sohn Sharif. Das berichtet „t-online“ unter Berufung auf die Auftragsliste der Stiftung und andere relevante Dokumente. Ab 2021 vergab die Landesstiftung von Mecklenburg-Vorpommern demnach Millionenaufträge an ein russisches Unternehmen namens „GC SIA LLC“, dessen deutscher Eigentümer und Geschäftsführer ein enger Geschäftspartner von Sharif Inoyatov ist. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hatte die Gründung der sogenannten Klimastiftung initiiert, um an Nord Stream 2 beteiligte Unternehmen vor US-Sanktionen zu schützen. Seitdem führt der ehemalige Ministerpräsident Erwin Sellering als Vorsitzender das Konstrukt. Auf mehrfache Nachfrage äußerte sich die Stiftung nicht zu den Vorgängen. Das Unternehmen in Russland äußerte sich ebenfalls nicht. Die Pipeline Nord Stream 2 ist – insbesondere nach dem umfassenden Einmarsch Russlands in die Ukraine – zum Symbol der gescheiterten Russlandpolitik Deutschlands geworden.
Schwesigs Klimastiftung Nord-Stream-2-Aufträge gingen an dubioses Umfeld
+++ 16:24 Großbritannien liefert vier Millionen Schuss Munition an die Ukraine +++
Großbritannien liefert seinem Verteidigungsministerium zufolge das größte bisherige militärische Unterstützungspaket an die Ukraine aus. Premier Rishi Sunak hatte es bei einem Besuch in Warschau im April angekündigt. Neben Militärhilfen in Höhe von 500 Millionen Pfund (rund 580 Millionen Euro) enthält es unter anderem 400 gepanzerte Fahrzeuge, 1600 Angriffs- und Flugabwehrraketen sowie mehr als vier Millionen Schuss Munition.
+++ 15:47 Charkiws Gouverneur: heftige Kämpfe in der Region +++
Der Gouverneur der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine, Oleh Synjehubow, berichtet von heftigen Kämpfen. „Derzeit drängt der Feind weiter in den Norden unserer Region. Unsere Streitkräfte haben neun Angriffe zurückgeschlagen“, sagte der Gouverneur auf einer Pressekonferenz. In fünf umkämpften Dörfern nahe der russischen Grenze gebe es weiter Gefechte.
+++ 15:07 Russische Behörden: fünf Tote bei ukrainischen Angriffen +++
In den russischen Grenzprovinzen Belgorod und Kursk und in der russisch besetzten Stadt Donezk sind nach Behördenangaben fünf Menschen bei ukrainischen Drohnen- und Artillerieangriffen ums Leben gekommen. In Donezk seien drei Menschen getötet und acht verletzt worden, als eine Rakete ein Restaurant getroffen habe, erklärte der von Russland eingesetzte Verwaltungschef der besetzten Region, Denis Puschilin.
+++ 14:24 Tusk: Polen verstärkt seine gesamte Ostgrenze +++
Polen will seine gesamte Ostgrenze weiter verstärken. Man sehe sich mit einem wachsenden „hybriden Krieg“ durch die illegale Einwanderung aus Belarus konfrontiert, sagte Ministerpräsident Donald Tusk. Der NATO- und EU-Staat Polen grenzt im Osten an Belarus, das mit Russland verbündet ist. Tusk nannte keine Details zu den geplanten Maßnahmen oder den dafür vorgesehenen Mitteln. Wenn es um Polens Sicherheit gehe, werde es „keine Grenzen“ geben, sagte der Regierungschef bei einem Besuch an der Grenze, wo er Soldaten und Grenzschützer traf.
EU soll sich beteiligen Polen baut Befestigungen an Ostgrenze aus
+++ 13:59 Brigade gelingt mit neuen US-Schützenpanzern angeblich Gegenschlag gegen russische Truppen +++
Laut einem Bericht des ukrainischen Mediums Euromaidan Press konnten ukrainische Truppen gestern das russische Vorrücken bei Awdijiwka stoppen und mithilfe von neu eingetroffener US-Militärhilfe zu einem Gegenangriff übergehen. In der Gegend ist die 47. Mechanisierte Brigade der Ukraine eingesetzt, die als „Feuerwehr“ an besonders umkämpften Frontabschnitten bezeichnet wird. Die Brigade habe bei einem Rückzug Tötungszonen mit Panzerminen vorbereitet, die den Vormarsch der Kreml-Truppen stoppen konnten, heißt es in dem Bericht. Danach seien Kiews Streitkräfte in die Offensive gegangen und hätten die Russen wieder zurückdrängen können. Euromaidan zufolge sollen auch neue aus den USA eingetroffene Bradley-Panzer in der Gegend eine Rolle gespielt haben. Dass die 47. Mechanisierte Brigade Bradleys einsetzt, ist bereits seit längerer Zeit bekannt.
+++ 13:33 Russland äußert sich zu seiner großen Offensive in der Region Charkiw +++
Die russischen Streitkräfte haben nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau fünf Dörfer in der ukrainischen Region Charkiw eingenommen. Die Dörfer Pleteniwka, Ohirzewe, Boryssiwka, Pylna und Striletschna, die alle direkt an der Grenze zur russischen Oblast Belgorod liegen, seien nun unter russischer Kontrolle. Am Freitag hatte Russland eine Offensive gegen Charkiw gestartet, das im Nordosten der Ukraine liegt. Die russische Armee nimmt für sich in Anspruch, eine hohe Zahl ukrainischen Soldaten ausgeschaltet und deren Technik vernichtet zu haben. Dafür gibt es aber keine unabhängige Bestätigung. Die russische Offensive ist nach Einschätzung von Militärbeobachtern noch kein direkter Angriff auf Charkiw. Die russische Armee will ukrainische Truppen binden und zugleich ihre Rohrartillerie so weit vorschieben, dass sie die Großstadt beschießen kann.
Kiew: Heftige Kämpfe an der Front Russen sollen mehrere Dörfer bei Charkiw besetzt haben
+++ 12:54 London: Russland hat Probleme mit seinen Bomben – zum Nachteil der eigenen Bevölkerung +++
Berichten zufolge hat ein russisches Flugzeug Anfang Mai versehentlich Munition auf ziviles Gebiet abgeworfen. Der Gouverneur der Region, Wjatscheslaw Gladkow, bestätigte auf Telegram die Explosion und Schäden in Belgorod, ohne die Ursache zu nennen. 30 Häuser und 10 Autos wurden beschädigt, fünf Personen mussten im Krankenhaus behandelt werden. Laut britischem Verteidigungsministerium ist dies kein Einzelfall. Bereits Mitte Februar sei eine FAB-250-Bombe in der Region Belgorod freigesetzt worden, was zur Evakuierung von 150 Bewohnern geführt habe. Es habe allein zwischen März und April dieses Jahres 20 Fälle von verirrter Munition gegeben. „Diese Vorfälle zeigen, dass Russland nach wie vor nicht in der Lage ist, seine Munition erfolgreich auf die vorgesehenen Ziele einzusetzen. Solche Fehler haben zerstörerische und tödliche Folgen für die russische Bevölkerung“, heißt es in einem Geheimdienstbericht aus London.
+++ 12:13 Video soll Abschuss iranischer Shahed-Drohne durch deutschen Gepard-Flakpanzer zeigen +++
Gepard-Flakpanzer aus Deutschland kämpfen bereits seit 2022 in der Ukraine. Die ersten wurden einige Monate nach Beginn der großangelegten russischen Invasion an Kiew übergeben. Ursprünglich in den 70er-Jahren entwickelt und in Deutschland längst ausgemustert, erfreuen sich die Geparden bei den ukrainischen Streitkräften wegen ihrer Fähigkeiten höchster Beliebtheit. Die Flugabwehrpanzer haben unter anderem für die Abwehr der täglichen Drohnenangriffe eine immens hohe Bedeutung. Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, schreibt auf der Plattform X mit Blick auf iranische Drohnen: „5-6 Schuss reichen für eine Shahed in der Regel.“ Dazu teilt Makeiev ein Video, das den erfolgreichen Abschuss mithilfe des Gepards zeigen soll.
+++ 11:33 USA: Wir setzen „Himmel und Hölle“ in Bewegung +++
Laut US-Verteidigungsministerium haben ukrainische Truppen Waffen aus den Vereinigten Staaten erhalten. Zudem will Washington sich angesichts der bedrohlichen Lage bemühen, weitere Lieferungen möglichst schnell in Richtung Front zu bringen. „Ein Teil des ersten Verteidigungshilfepakets – das wir als Teil des zusätzlichen Finanzierungsgesetzes am selben Tag angekündigt haben, an dem der Präsident es unterzeichnete – ist bereits auf dem Schlachtfeld und in den Händen des ukrainischen Militärs“, sagt Sprecher John Kirby laut dem ukrainischen Medium Ukrinform. Man setze „Himmel und Hölle“ in Bewegung und die Arbeiten an den Lieferungen der Reste des vorherigen Paketes seien noch nicht abgeschlossen. Die USA haben kürzlich zudem eine weitere Tranche mit wichtiger Munition und Waffen in Höhe von 400 Millionen Dollar angekündigt (Eintrag von 06:39 Uhr).
Lieferung von Marschflugkörpern Medwedew droht Paris und London mit Gegenschlägen
+++ 11:01 Jäger über massive Offensive: Bei Charkiw verfolgt Russland drei mögliche Ziele +++
Die russische Armee stößt in Charkiw vor – welche Strategie steckt dahinter? Der Politologe Thomas Jäger skizziert drei mögliche Szenarien. Die Ukraine ihrerseits leide auch in dieser Situation unter dem Versagen ihrer Unterstützer:
Massive Offensive gestartet Jäger: Bei Charkiw verfolgt Russland drei mögliche Ziele
+++ 10:33 Alle Angriffe abgewehrt? Russland greift im Grenzgebiet Charkiw laut Ukraine weiter an +++
Die ukrainische Armee wehrt sich nach Angaben des Generalstabs weiter gegen eine russische Offensive im Grenzgebiet bei der Millionenstadt Charkiw. Das Militär spricht am Morgen von neun Gefechten an diesem Frontabschnitt. Dabei heißt es pauschal, die russischen Vorstöße seien abgewehrt worden. Diese Angaben sind nicht unabhängig überprüfbar. Das ukrainische Militär berichtet seit Freitag von russischen Vorstößen an zwei breiten Frontabschnitten. Die Offensive war erwartet worden, weil die russische Armee nahe der Grenze mehrere Zehntausend Soldaten zusammengezogen hat. Ukrainische und russische Militärbeobachter wie auch ausländische Experten gingen aber davon aus, dass der Vorstoß noch nicht auf die Stadt Charkiw ziele.
Region Charkiw unter Druck Russen melden Einnahme von sechs Dörfern
+++ 10:08 Weichert zur Offensive bei Charkiw: „Russland agiert, die Ukraine kann wieder nur reagieren“ +++
Russische Truppen versuchen in der Region Charkiw vorzudringen und greifen massiv an. Wie groß die Geländegewinne sind und wie die Ukraine sich wehrt, erklärt Jürgen Weichert. Außerdem berichtet der ntv-Reporter von seinem bewegenden Besuch in einem von Deutschland geförderten Prothesen-Zentrum in Lwiw:
Weichert zur Offensive bei Charkiw „Russland agiert, die Ukraine kann wieder nur reagieren“
+++ 09:41 Deutsche Abgeordnete befürworten Einsatz westlicher Soldaten für Flugabwehr in der Ukraine +++
Führende Bundestagsabgeordnete von CDU, FDP und Grünen erwägen, Teile des Luftraums über der Ukraine von NATO-Territorium aus durch westliche Flugabwehr zu schützen. In Gesprächen mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung befürworten sie einen entsprechenden Vorschlag, den unter anderem der Militärfachmann Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz vorgebracht hat. Seiner Ansicht nach könnte so an den Grenzen der Ukraine zu Polen, der Slowakei, Ungarn und Rumänien „eine sichere Zone von bis zu 70 Kilometern Breite entstehen“. Für die Unionsfraktion sagt deren Sprecher für Krisenprävention, Roderich Kiesewetter, bei einer solchen Aufstellung an der Ostgrenze der NATO könnten westliche Länder „unbemannte russische Flugkörper“ über der Ukraine abschießen. „Das würde die ukrainische Flugabwehr entlasten und ihr ermöglichen, die Front zu schützen“.
Schutz für ukrainischen Luftraum Sicherheitspolitiker bringen westliche Soldaten ins Spiel
+++ 09:11 „Exorbitant hoch“ – Ukraine meldet extreme Verluste bei russischen Truppen +++
Dass die russischen Streitkräfte derzeit nach wie vor alles versuchen, um an der Front im Osten des Landes vorzurücken und zusätzlich auch nahe Charkiw eine Offensive gestartet haben, könnte sich derzeit auch in den Verlustzahlen widerspiegeln. Kiew spricht innerhalb des vergangenen Tages von 1320 eliminierten russischen Soldaten sowie 15 Panzern, 40 Schützenpanzern und 55 Artilleriesystemen. Hinzu kommen zwei zerstörte Raketenwerfer, ein Flugabwehrsystem und 64 weitere militärisch genutzte Fahrzeuge. Die Angaben können nicht unabhängig überprüft werden. Sicherheitsexperte Frank Umbach sagt ntv.de, die russischen Verluste im Krieg seien „exobritant hoch“ und würden bis Ende des Jahres vermutlich auf 500.000 Soldaten hochgehen – auch nach NATO-Schätzungen. Zudem habe auch Moskau Probleme bei der Mobilisierung:
500.000 tote Soldaten bis 2025? Umbach: „Russische Verluste sind exorbitant hoch“
NACHT IM ÜBERBLICK – UKRAINE
WEITERE UKRAINE-MELDUNGEN
Rufe nach Einsatz westlicher Luftabwehr an Grenze zur Ukraine
Berlin – Führende Bundestagsabgeordnete von CDU, FDP und Grünen erwägen die Möglichkeit, Teile des Luftraums über der Ukraine von Nato-Territorium aus durch westliche Flugabwehr zu schützen.
Einen entsprechenden Vorschlag hatte unter anderem der Militärexperte Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz vorgebracht. Seiner Ansicht nach könnte so an den Grenzen der Ukraine zu Polen, der Slowakei, Ungarn und Rumänien „eine sichere Zone von bis zu 70 Kilometern Breite entstehen“.
Für die Unionsfraktion sagte deren Sprecher für Krisenprävention, Roderich Kiesewetter der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS), bei einer solchen Aufstellung an der Ostgrenze der Nato könnten westliche Länder „unbemannte russische Flugkörper“ über der Ukraine abschießen. „Das würde die ukrainische Flugabwehr entlasten und ihr ermöglichen, die Front zu schützen“. Das Beispiel Israel, wo Flugabwehreinheiten aus Amerika, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern im April einen großen iranischen Luftangriff mit abgewehrt haben, zeige, dass teilnehmende Staaten in so einem Fall nicht zwingend „zur Kriegspartei“ werden müssten.
Marcus Faber von der FDP, der vermutlich demnächst an die Spitze des Verteidigungsausschusses treten wird, stellte ebenfalls fest, dass „der Luftraum über den ukrainischen Grenzregionen“ im Prinzip „durch Luftverteidigungssysteme auf Nato-Territorium geschützt werden“ könnte. Allerdings seien Batterien und Raketen jetzt schon knapp. Deshalb müsse die nötige Munition langfristig gesichert werden. „Unter dieser Voraussetzung halte ich das für möglich,“ sagte Faber.
Auch bei den Grünen gab es Zustimmung. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Agnieszka Brugger befürwortete den Gedanken, „Systeme zur Luftverteidigung so an den Grenzen der Anrainerstatten zu stationieren, dass die westlichen Teile der Ukraine mit geschützt werden können“. Ihr Parteifreund Anton Hofreiter, der Vorsitzende des Europaauschusses, schloss sich an. „Flugabwehr über der Ukraine von Polen und Rumänien aus sollte man langfristig nicht ausschließen“, sagte er. Gegenwärtig stehe das allerdings noch „nicht zur Debatte“. Im Augenblick gehe es vor allem darum, im Rahmen der westlichen Waffenhilfe „deutlich mehr“ an die Ukraine selbst zu liefern.
Ukraine meldet über 100 Luftangriffe in 24 Stunden
Kiew/Charkiw – Die Ukraine hat über einhundert Luftangriffe innerhalb von 24 Stunden gemeldet. Zudem seien über 120 Siedlungen unter Artilleriefeuer gestanden, hieß es im Lagebericht des ukrainischen Militärs vom Samstagmorgen.
Von militärischen Erfolgen Russlands war dabei keine Rede, stattdessen erwähnte der Lagebericht zahlreiche Angriffe, die abgewehrt worden sein sollen. „Gleichzeitig fügen unsere Soldaten den Besatzungstruppen weiterhin aktiv Verluste an Arbeitskräften und Ausrüstung zu und erschöpfen den Feind auf der gesamten Schlachtlinie“, so das ukrainische Militär.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor mitgeteilt, dass Russland „eine neue Welle von Gegenoffensiven im Sektor Charkiw gestartet“ habe. Er bat den Westen um weitere Waffenlieferungen. Weiterhin ist die Lage für externe Beobachter sehr unübersichtlich. Der Militärexperte Nico Lange schrieb auf Twitter/X, an den neuen Angriffen von Russland aus auf das Gebiet Charkiw erkenne man deutlich, „wie militärisch sinnlos die Beschränkungen des Einsatzes von uns gelieferter Waffensysteme auf Gebiet der Ukraine sind“. Die Ukraine habe den Vorbereitungen dieser Angriffe tatenlos zusehen müssen.
Satellitenbilder beweisen: Russland nutzt nicht mehr die Krim-Brücke, sondern diese Routen
Satellitenbilder deuten darauf hin, dass der Verkehr auf der Brücke seit dem ukrainischen Angriff im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen ist, was darauf schließen lässt, dass Moskau möglicherweise einen Angriff auf die Ukraine über alternative Landwege plant.
Neuen Satellitenbildern zufolge scheint Moskau dazu übergegangen zu sein, für den Truppennachschub seiner Armee Landwege in der besetzten Ostukraine zu nutzen, anstatt weiterhin die Krimbrücke zu verwenden.
Die vom US-Raumfahrtunternehmen Maxar aufgenommenen und vom ukrainischen Nachrichtendienst Molfar analysierten Bilder zeigen, dass die Brücke nur sehr wenig befahren wird und seit dem letzten Angriff im Juli 2023 kein wirksames Ziel mehr für die ukrainischen Streitkräfte darstellt.
Weniger Nutzung der Krim-Brücke
Aus den Bildern, die The Cube zur Verfügung gestellt wurden, geht hervor, dass zwischen Februar und April 2024 keine Güterzüge mit militärischer Ausrüstung die Brücke benutzt haben.
Ein einzelner Güterzug mit etwa 55 Waggons, der Treibstofftanks transportierte, passierte die Brücke jedoch im Februar.
Die Daten deuten darauf hin, dass Russland seine Ressourcen anderweitig bündelt.
Von Mai 2023 bis März 2024 wurden der Analyse von Molfar zufolge rund 1.097 Güterwagen am Bahnhof Taman in der russischen Region Rostow gesichtet, die an Donezk und Luhansk in der besetzten Ukraine grenzt.
Im gleichen Zeitraum wurden 203 Güterwagen gezählt, die die Krimbrücke überquerten.
„Dies könnte darauf hindeuten, dass Russland nach früheren Angriffen zögert, militärische Güter über die Brücke zu transportieren und alternative Routen nutzt“, so Molfar.
Die Agentur führt den starken Rückgang der Überfahrten insbesondere auf den Angriff der Ukraine auf die Brücke im Juli 2023 zurück.
Kiew setzte Seedrohnen ein, die den Seesport angriffen und bei der Explosion sowohl die Fahrbahn als auch den Eisenbahnabschnitt der Brücke beschädigten.
Seitdem wurde der Verkehr wieder aufgenommen, allerdings mit Einschränkungen: Der Leiter des ukrainischen Sicherheitsdienstes, Vasyl Maliuk, erklärte, dass früher täglich bis zu 46 Züge mit Waffentransporten über die Brücke fuhren, jetzt sind es nur noch fünf Züge mit Passagieren und allgemeinen Gütern.
Russland baut neue Eisenbahnlinien
Das Zögern Moskaus, die Brücke zu benutzen, korrespondiere mit einem Anstieg des Güterverkehrs zwischen Rostow und den besetzten Gebieten der Ukraine, so Molfar.
Russland baue neue Eisenbahnlinien, um Melitopol, Berdyansk und Mariupol mit der Krim und Russland zu verbinden.
Es ist möglich, dass diese neuen Strecken für eine russische Offensive gegen die Ukraine irgendwann im Jahr 2024 vorbereitet werden, so Molfar weiter.
Sollte dies nicht der Fall sein, könnten die russischen Streitkräfte Alternativen zur Krimbrücke nutzen, darunter auch Autobahnen. „Die Russen selbst berichten von guten Straßenverhältnissen auf der Route durch die besetzten Gebiete zur Krim“, so Molfar.
Auf diese Landroute, die durch die besetzten Gebiete von der Region Rostow auf die Krim führt, entfällt bis zur Hälfte des Moskauer Gütertransports in diesem Gebiet.
Die Halbinsel Krim wurde im Jahr 2014 von Russland besetzt und später annektiert. Acht Jahre später begann Moskau mit einer umfassenden Invasion in der Ukraine.
Präsident Wolodymyr Zelenskyj hat wiederholt versichert, dass die ukrainischen Streitkräfte beabsichtigen, die Krim in ihrer Gegenoffensive gegen Russland zu befreien, ebenso wie die besetzten Gebiete im Osten des Landes, die Russland seit 2022 faktisch kontrolliert.
Zum selben Thema
- Hat Irland 100 Mio. Euro für ukrainische Haustiere bereitgestellt?
- Viktor Orbáns Rede zur Europawahl im Faktencheck
- Faktencheck: Machen Plattfüße Sie anfälliger für gesundheitliche Probleme?
MELDUNGEN
—
WEITERE MELDUNGEN
International: Schweiz gewinnt: Nemo holt den Sieg beim Song Contest – Veranstaltung unter dem Schatten von Israel-Animositäten (inkl. befristeter Videos)
Nemo aus der Schweiz hat am Samstagabend den 68. Song Contest in Malmö gewonnen. Der Song „The Code“, eine abenteuerliche Achterbahnfahrt zwischen, Rap Pop, Drum’n’Bass und Arie punktete vor allem bei den internationalen Jurys. Auf Platz zwei landete Baby Lasagna aus Kroatien, der im Vorfeld ebenfalls als Favorit gehandelt wurde. Platz drei ging an die Ukraine. Österreichs Starterin Kaleen musste sich mit dem 24. und damit vorletzten Platz begnügen.
591 Punkte konnte Nemo insgesamt einsammeln, 365 davon von den Expertenjurys. Für die Bühnenshow balancierte Nemo auf einer sich drehenden Scheibe – und beeindruckte vor allem stimmlich. Überwältigt vom Sieg nahm Nemo die Song-Contest-Trophäe von Vorjahressiegerin Loreen entgegen – die dann allerdings zu Bruch ging.
Es ist das dritte Mal, dass die Schweiz den Bewerb gewinnt: Den allerersten Song Contest 1956 gewann Lys Assia, 1988 holte Celine Dion den Sieg. „Ich hoffe, dass dieser Wettbewerb sein Versprechen einlösen kann, Frieden und Würde für alle zu schaffen“, sagte Nemo – wohl auch angesichts der Ereignisse der vergangenen Tage in Malmö. Als erste non-binäre Person den Song Contest gewonnen zu haben sei überwältigend und bedeute ihm viel.
Platz zwei für Kroatiens Baby Lasagna
Baby Lasagna aus Kroatien, der zuletzt eigentlich als erster Favorit gehandelt wurde, musste sich mit 547 Punkten und Platz zwei begnügen. Mit dem energetischen Crossover-Song „Rim Tim Tagi Dim“ brachte er die Halle zum Beben, auch bei den Jurys landete er auf Platz drei. Beim Publikumsvoting hatte der Kroate mit 337 Punkten sogar die Nase voran.
Publikum hievt Ukraine auf Platz drei
Beim Publikum auf Platz drei landete mit 307 Punkten die Ukraine, was Alyona Alyona & Jerry Heil schließlich auf Platz drei hievte. Die beiden boten mit „Teresa & Maria“ eine stimmige Mischung aus Rap und Pop mit Ohrwurmgarantie. Nach der Jury-Wertung waren sie noch auf Platz fünf gelegen.
Hoch – nämlich auf Platz zwei – bei den Expertinnen und Experten im Kurs stand der Franzose Slimane. Er vertraute bei „Mon amour“ auf seine Stimme und eine höchst reduzierte Bühneninszenierung, die im Wesentlichen von einer Kamera getragen wurde. Für eine der besten gesanglichen Leistungen des Abends bekam er zwar auch vom Publikum 227 Punkte, dennoch rutschte er auf Platz vier ab.
Israel dank Televoting auf Rang fünf
Platz fünf ging mit 375 Punkten an Eden Golan aus Israel, die mit „Hurricane“ unter schwierigsten Umständen eine tadellose Leistung auf der Bühne bot. Auch am Samstag wurde sie bei ihrem Auftritt von Teilen der Halle ausgebuht – andere Teile jubelten aber lautstark. Die Teilnahme Israels war schon im Vorfeld umstritten, der Songtext musste geändert werden, auch in Malmö war die israelische Delegation Anfeindungen und Untergriffen ausgesetzt. Ein gehöriger Teil der 323 Publikumspunkte wurden wohl als Unterstützung und Solidarität nach den Vorgängen der vergangenen Tage zu werten.
Irische Hexe Sechste
Dass man auch Glück braucht, zeigte der sechste Platz der selbsternannte Hexe Bambie Thug aus Irland. Ihre Bühneninszenierung hätte einem mittelmäßigen Horrorfilm entspringen können, ihr Song „Doomsday Blue“ punktete vor allem mit dem lieblichen vierzeiligen Refrain, während der Rest des Lieds von ungeübten Ohren wohl als Tonstörung wahrgenommen werden könnte.
Jedenfalls fanden sich im Publikum viele, die den Auftritt als ironisch missverstanden und damit gut fanden. In Jahren mit anderem Zeitgeist kann es auch passieren, dass man mit so einem Beitrag mit null Punkten abreisen muss. Als erste Gratulantin nach der Punktevergabe setzte Bambie Thug gleich Nemo ihre Dornenkrone auf.
Mit einem charmanten Auftritt schaffte die Italienerin Angelina Mango mit „La noia“ Platz sieben, Rang acht ging an den Ethnopop-Beitrag des Jahres, den armenischen Act Ladaniva mit „Jako“. Gastgeber Schweden war anzumerken, dass man heuer ausnahmsweise nicht alles versucht, den Bewerb zu gewinnen. Die Brüder Marcus & Martinus eröffneten das Finale mit der unbeliebten Startnummer eins, präsentierten ihren Song „Unforgettable“ im Matrixlook und undefinierbaren Plastikschutzanzügen – und landeten schließlich auf dem neunten Platz. Überraschend gut schnitt die portugiesische Sängerin Iolanda ab, sie wurde zehnte.
Kaleen auf Platz 24
Kaleen hatte die Ehre, als letzte Teilnehmerin aufzutreten und lieferte eine Show ab, die die Halle noch einmal zum Beben brachte. Bei den Jurys kam die Eurodance-Banger „We Will Rave“ – eigentlich wie erwartet – weniger gut an: 19 Punkte gab es. Dass das Televoting mit nur fünf Punkten so niedrig ausfiel war doch überraschend, im negativen Sinn. Damit wurde es nur der 24. und damit der recht enttäuschende vorletzte Platz vor Schlusslicht Norwegen.
Einigermaßen zufrieden und erleichtert dürfte die deutsche Delegation sein: Sänger Isaak schaffte mit rauer Stimme und dem gefälligen, wenn auch nicht wahnsinnig originellen Song „Always on the Run“ Platz zwölf – in zehn Jahren ist es erst das zweite Mal, dass Deutschland nicht Letzter oder Vorletzter wurde. Auch das Vereinigte Königreich wollte heuer dieser Schmach entkommen und schickte mit Olly Alexander einen recht bekannten Sänger. Der sang sein „Dizzy“ in einem mit Kameraeffekten durchgeschüttelten Duschkammerl und ging mit seinen Tänzern recht anrüchig auf Tuchfühlung, es wurde immerhin Rang 18.
Spaß sammelt wenig Punkte
Für die Lacher des Abends sorgte Windows95man aus Finnland: Bei dem Auftritt blödelte sich der aus einem Ei entsprungene Teemu Keisteri mit Vokuhila-Frisur und Stringtanga durch den Song „No Rules!) – mit einer Hotpants-Pyroshow als Höhepunkt. Dafür gab es aber nur Platz 19. Dass zu gute Laune heuer nicht gewürdigt wurde, zeigt auch der 20. Platz für sechsköpfige Formation 5Miinust & Puuluup Platz aus Estland.
Von der Halle, wo sie lautstark gefeiert wurden, sprang beim spanischen Duo Nebulossa der Funke weder auf die Jurys noch auf das TV-Publikum über. Mit „Zorra“ landeten sie gerade auf Platz 22.
Von wegen geeint durch Musik
Überschattet wurde der Bewerb nicht nur durch vom Streit über das israelische Antreten, bei dem sich – neben offen antisemitischen Anfeindungen auf Social Media und bei den Protesten in Malmö – auch einige Kandidaten zu Wortmeldungen hinreißen ließen, die irgendwo zwischen kindisch und jenseitig einzustufen sind. Samstagmittag wurde dann auch noch der Niederländer Joost Klein vom Bewerb ausgeschlossen, weil eine Kamerafrau eine Beschwerde gegen sein Verhalten am Donnerstagabend eingelegt hatte.
Der konkrete Sachverhalt ist noch immer unklar, auf dem Ausschluss folgten aber wütende Proteste – nicht zuletzt, weil vor allem in den Sozialen Netzwerken viele einen Zusammenhang zur israelischen Delegation konstruierten – auch und vor allem, weil Joost Klein zuvor mit Spitzen gegen die israelische Kandidatin aufgefallen war.
Veranstalter EBU machte jedenfalls in Sachen Krisenmanagement keine gute Figur, das Motto „United by Music“ wurde ad absurdum geführt. Sehr laute Buhrufe für Song-Contest-Chef Martin Österdahl waren am Samstag bei der Finalshow die Folge. Immerhin ging der Rest des Abends einigermaßen reibungslos über die Bühne. Übrig bleiben dennoch viel zerschlagenes Porzellan und ein großer Vertrauensverlust – ein Übergehen zur Tagesordnung bis zum nächsten Song Contest kommt wohl nicht infrage.
Sophia Felbermair und Christian Körber, beide ORF.at
Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Eurovision Song Contest 2024 – Das Finale“, ORF1, 11. Mai 2024.
Links:
- Eurovision Song Contest
- Votingregeln des Song Contest
- Song Contest im ORF
- Song-Contest-Schwerpunkt in ORF ON
- Song-Contest-Schwerpunkt in tvthek.ORF.at
- Song Contest in FM4
- Song-Contest-Podcast von Andi Knoll
- Song Contest in mein.ORF.at
Niederländer Joost Klein mit Europapa von ESC-Finale ausgeschlossen
Weil die Polizei gegen Joost Klein wegen eines Angriffs auf eine Mitarbeiterin des Produktionsteams ermittelt, ist der als Favorit gehandelte niederländische Teilnehmer vom ESC-Finale heute Abend ausgeschlossen worden.
Wenige Stunden vor dem Finale ist der niederländische Teilnehmer Joost Klein vom Eurovision Song Contest ausgeschlossen worden. Grund sind polizeiliche Ermittlungen wegen eines Zwischenfalls hinter der Bühne.
Klein durfte wegen des Vorfalls bereits nicht an den beiden Generalproben für das Finale teilnehmen. Die veranstaltende European Broadcasting Union (EBU) hatte das mit der Untersuchung eines „Vorfalls“ begründet.
Die EBU teilte mit, die schwedische Polizei ermittle wegen „einer Beschwerde, die von einem weiblichen Mitglied des Produktionsteams eingereicht wurde“. Es sei daher nicht angebracht, dass Klein weiter am ESC mitmache, während die Emittlungen liefen.
Was steckt hinter den Ermittlungen?
Es gab Gerüchte, dass der Vorfall mit der israelischen Delegation in Zusammenhang stand. Die Organisatoren betonen jedoch, dass an dem Vorfall „kein anderer Künstler oder Delegationsmitglied beteiligt war“.
Der 26-jährige niederländische Sänger und Rapper war mit seinem Lied „Europapa“, einer optimistischen Euro-Techno-Ode an den Kontinent, die auch eine Hommage an Kleins verstorbene Eltern ist, sowohl bei den Buchmachern als auch bei den Fans beliebt.
Es ist unklar, ob sich Klein noch in Malmö aufhält.
Eine Disqualifikation in letzter Minute ist in der 68-jährigen Geschichte des Eurovision Song Contest beispiellos, obwohl Länder die Veranstaltung boykottiert und in einigen Fällen ausgeschlossen wurden – darunter auch Russland, das nach seiner Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 rausgeschmissen wurde.
Kein Song auf Nummer 5
Beim Finale wird kein anderer Song anstelle des an Nummer 5 programmierten Niederländers auftreten, wie die Eurovisions-Organisation mitteilte. Die ursprünglich geplante Reihenfolge der Auftritte wird beibehalten.
Der niederländische Sender AVROTOS, einer von Dutzenden öffentlich-rechtlichen Sendern, die den Wettbewerb gemeinsam finanzieren und übertragen, sagte, er „halte die Disqualifikation für unverhältnismäßig und sei schockiert über die Entscheidung“.
„Wir bedauern dies zutiefst und werden später darauf zurückkommen“, hieß es in einer Erklärung.
Zum selben Thema
- Leitfaden für das ESC-Finale: Wie viel EU-Politik steckt in der Eurovision?
- Trotz Protest: Israel zieht in das Eurovision-Finale ein
- Wer wird den ESC 2024 gewinnen? Das sind die Vorhersagen von Euronews Culture
Einbruch bei Getreideernte Mai-Frost in Russland hat „katastrophale Folgen“
Russland ist einer der größten Getreideproduzenten und -exporteure der Welt. In diesem Mai machen Frostnächte den Landwirten zu schaffen. Hunderttausende Hektar Erntefläche sind unbrauchbar.
In Russland hat das kalte Wetter im Mai schwere Schäden in zwei der wichtigsten Getreideanbauregionen verursacht. „Die Fröste Anfang Mai hatten katastrophale Folgen“, erklärte der Gouverneur der Region Lipezk, Igor Artamonow, auf Telegram. „Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die diesjährige Ernte viel kleiner ausfallen wird als die vorherige.“
Derweil wurde im benachbarten Woronesch laut Landwirtschaftsministerium der Notstand erklärt. „Nach vorläufigen Angaben ist die Fläche der abgestorbenen oder stark beschädigten Pflanzen auf über 265.000 Hektar angewachsen“, hieß es. Für die Schäden hätten zwei kalte Nächste Anfang Mai gesorgt, in denen die Temperatur auf bis zu minus fünf Grad gefallen sei. Russland ist einer der größten Getreideproduzenten und -exporteure der Welt.
Der Notstand befreie die Bauern davon, Zielquoten erreichen zu müssen, um Subventionen zu erhalten, hieß es. Auch in Lipezk werde das Ausrufen des Notstandes erwogen, so der Gouverneur. Neben Getreide werden in den beiden Regionen auch andere Feldfrüchte wie Kartoffeln, Sonnenblumen, Zuckerrüben und Obst angebaut. Aus den Mitteilungen der beiden Regionen ging nicht klar hervor, inwieweit diese durch die Fröste betroffen sind.
Dass die Getreideernte in diesem Jahr geringer ausfallen wird, ist aber nahezu sicher. Bereits vor der neuesten Kältewelle hatte das Landwirtschaftsministerium erklärt, dass die Ernte 2024 von 145 auf 132 Millionen Tonnen sinken könnte.
Die Agrarsupermacht Russland nutzt Exporte insbesondere von Getreide gezielt, um Abhängigkeiten zu schaffen und wichtige Devisen für die Produktion von Kriegsgütern zu erwirtschaften. Auch die Europäische Union sei weiterhin Abnehmer. Nach Schätzungen hätten sich allein russische Weizenimporte in der Saison 2023/2024 auf 700.000 Tonnen verdoppelt. Quelle: ntv.de, mba/dpa
Aus Angst vor Ruanda-Abkommen: Hunderte fliehen nach Irland – 9.5.2024
Die ansteigende Einwanderung über die Grenze zu Nordirland wird der britischen Ruanda-Politik zugeschrieben.
In Dublin wurden die Zelte von Asylbewerbern entfernt, da sich nach vielen Wochen unhygienische Zustände entwickelt hatten, und das Gebiet um das „Büro für internationalen Schutz“ geräumt wurde. Die Aktion führte jedoch lediglich dazu, dass die Asylbewerber aufgrund des Mangels an Unterkünften etwa 200 Meter weiter die Straße hinunter zum nahegelegenen Kanal zogen. Doch auch von dort wurden sie inzwischen wieder vertrieben.
Immer mehr Asylsuchende kommen aus Großbritannien, da die Grenze zu Nordirland, das zum Vereinigten Königreich gehört, offen ist. Ein Asylbewerber namens Khyber aus Afghanistan gab an, in Dublin zu sein, weil er befürchtete, nach Ruanda abgeschoben zu werden, wenn er im Vereinigten Königreich bleibt.
Die irischen Behörden informierten Khyber und andere Asylbewerber darüber, dass derzeit keine Unterkünfte in Dublin verfügbar seien. Sie müssen daher weiterhin in Zelten ohne angemessene Verpflegung und sanitäre Einrichtungen leben.
Irische Regierung plant Gesetzesänderung
Die irische Regierung plant, in den kommenden Wochen eine Gesetzesänderung vorzunehmen, die ihr die rechtliche Befugnis geben würde, illegale Einwanderer in das Vereinigte Königreich zurückzuschicken. Ein Mitglied des irischen Parlaments und ausgebildeter Jurist äußerte jedoch Bedenken, dass diese Änderungen letztendlich nichts ändern würden.
Der irische Premierminister hat versprochen, dass sich solche Szenen nie wieder ereignen würden, doch trotz dieser Zusicherung sind ähnliche Situationen erneut aufgetreten. Das Problem für die irische Regierung ist, dass der nächste Zustrom von Asylbewerbern nur 24 Stunden entfernt sein könnte, sobald die aktuellen Herausforderungen bewältigt sind.
Zum selben Thema
- EU-Wahlen: Was wollen die Parteien in Sachen Migration und Asyl tun?
- Schmit zu EU-Migrationsabkommen: „Wir wissen nicht, wie das Geld verwendet wird“
- Paris „verschönern“ vor Olympia 2024: Polizei räumt Flüchtlingslager
„Ministerium für Demografie“: Kroatien wagt einen Rechtsruck
Knapp einen Monat vor den Europawahlen haben sich die regierende HDZ und die rechtsextreme DP darauf geeinigt, eine Koalition zu bilden. Die DP soll das neu geschaffene Ministerium für Demografie anleiten – „für das Überleben des kroatischen Volkes“.
Vor den anstehenden Europawahlen im Juni haben sich Kroatiens regierende Kroatische Demokratische Union (HDZ) und die rechtsextreme Heimatbewegung (DP) darauf geeinigt, eine Koalition zu bilden.
Die in Kroatien dominierende HDZ hat bei den Parlamentswahlen die meisten Stimmen erhalten, aber nicht genug, um allein an der Macht zu bleiben.
Ein neues Ministerium für Demografie, angeleitet von Rechtsextremen
„Heute haben wir eine weitere Gesprächsrunde zwischen der HDZ und der DP geführt. Wir haben uns auf eine Partnerschaft geeinigt im Rahmen der Schaffung einer neuen parlamentarischen Mehrheit“, sagte Plancović.
„Die demografische Wiederbelebung ist entscheidend für das Überleben des kroatischen Volkes.“ – Andrej Plenković, Kroatischer Ministerpräsident
„Sie wissen, dass wir seit Jahren sagen, dass die Demografie ein Schlüsselthema ist. Die demografische Wiederbelebung ist entscheidend für das Überleben des kroatischen Volkes, unsere Zukunft, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeit sowie für das Überleben der gesamten Nation. Deshalb gehören wir zu den ersten in der EU, die ein Ministerium speziell für Demografie einführen.“
DP gegen Zusammeenarbeit mit Vertretern der serbischen Minderheit
Die DP ist eine relativ neue politische Partei, die sich hauptsächlich aus radikalen Nationalisten und Sozialkonservativen zusammensetzt, die die regierende Mitte-Rechts-Partei verlassen haben.
Offizielle Vertreter der Regierungspartei erklärten, dass die neue Regierung, die von Premierminister Andrej Plenković für eine dritte Amtszeit in Folge geführt werden soll, bereits nächste Woche vom Parlament bestätigt werden könnte.
Zum ersten Mal seit Jahren wird der kroatischen Regierung keine Partei angehören, die die serbische Minderheit vertritt, weil die DP sich gegen ihre Einbeziehung ausgesprochen hat. Dies hat die Besorgnis über ethnische Spannungen, die aus dem Konflikt in den 1990er Jahren herrühren, geschürt.
Die HDZ ist seit der Unabhängigkeit Kroatiens weitgehend im Amt. Das Balkanland wurde 2013 Mitglied der EU und trat im vergangenen Jahr dem europäischen Raum bei.
Zum selben Thema
- „Tod der europäischen Werte“: EU-Mitarbeiter fordern Frieden in Gaza
- Parlamentswahl in Kroatien: Bewährungsprobe für die langjährige Regierungspartei
- Kroatien nun offiziell im Schengen-Raum, von der Leyen feiert mit
- Europa oder „Russische Welt“? Spitzenkandidaten in Kroatien führen erbitterten Wahlkampf
- Kroatien: Gedenken an den Ausbruch aus dem Todeslager Jasenovac
DEUTSCHLAND – WAHLUMFRAGEN
ÖSTERREICH – WAHLUMFRAGEN
Die Zukunft als vergessene Mehrheit – Europa und die Jugend
Die anstehende Europawahl ist entscheidend für vieles – vor allem auch für jene Themen, die unsere Zukunft und damit nicht zuletzt die Jugend Europas betreffen: Klima, Migration, soziale Gerechtigkeit. Doch wer interessiert sich wirklich dafür, was junge Menschen zum politischen Geschehen zu sagen haben? Welches Mitspracherecht haben sie?
Gesellschaftlicher oder politischer Wandel äußert sich oft am schnellsten bei denen, die ihre Position in der Welt noch finden müssen, sprich: bei der Jugend. Die anstehende Europawahl wird wichtiger denn je, um Weichen für die Zukunft Europas und seiner Bevölkerung zu stellen. Doch nimmt die Politik das gesellschaftliche Barometer Jugend überhaupt wahr? Werden junge Menschen in ihren Wünschen und Bedürfnissen gehört?
Laut der SORA-Jugendstudie »Junge Menschen und Demokratie in Österreich 2023« fühlen sich 54 Prozent der 16- bis 26-Jährigen vom österreichischen Parlament kaum oder gar nicht vertreten. Bei jenen in ökonomisch prekären Verhältnissen sind es gar 67 Prozent. Tendenz steigend – auch weil über ein Drittel der Befragten angab, dass sich ihre finanzielle Lage im letzten Jahr verschlechtert habe. Weniger Geld heißt weniger Ressourcen für (politische) Bildung, weniger Zeit sich zu informieren und politisch zu partizipieren. Ein Teufelskreis also. Aber Hauptsache ein Hamburger von McDonalds geht noch – oder, Herr Nehammer?
Demokratie lernen
Hermann Niklas vom gemeinnützigen Verein Sapere Aude will diesen Teufelskreis durchbrechen. Er engagiert sich für politische Bildung und will junge Menschen dabei begleiten, demokratische Prozesse zu reflektieren. Er wünscht sich mehr Unterstützung für die Arbeit mit den Nachwuchswähler*innen: »Jugendliche sollten mehr das Gefühl bekommen, dass sie als Europäer*innen gebraucht werden. Dass sie dieses Europa sind.« Das könne vor allem durch Mobilitätsprogramme, Netzwerke, gute Kommunikation und natürlich mehr finanzielle Mittel von der EU gefördert werden. Gerade auch für junge Menschen, die in solchen Settings oft übersehen werden, wie z. B. Lehrlinge oder Menschen mit Lernschwierigkeiten, solle mehr getan werden. Formate wie Erasmus+, die ein europaweites Netzwerk von beruflichen und bildungsfördernden Projekten anbieten, zeigen, welche Chancen im Projekt Europa liegen.
Eine Studie der TUI Stiftung mit Menschen zwischen 16 und 26 Jahren zeigt jedoch ähnliche Tendenzen in ganz Europa auf: Rund die Hälfte aller Befragten ist unzufrieden mit der Politik im eigenen Land und wünscht sich vermehrten Fokus auf die Interessen von unter 30-Jährigen, von Minderheiten und Menschen mit niedrigem Einkommen. Was sind diese Interessen? Am häufigsten angegeben wurden Wirtschafts- und Finanzpolitik, Klimakrise, Asyl und Migration, Wohnen sowie die ungleiche Verteilung von Vermögen. Viele der Befragten sind sogar bereit dazu, den eigenen Lebensstandard beispielsweise für die Bekämpfung der Klimakatastrophe einzuschränken.
Verwunderlich ist das nicht, denn genau diese Themen entscheiden über die Zukunft, in der die junge Generation leben und alt werden soll. Und davor noch, wem es überhaupt ermöglicht wird, an europäischer Politik und Gesellschaft teilzuhaben. Denn wir sollten bei der Diskussion um die Jugend Europas nicht jene jungen Menschen vergessen, die vor EU-Grenzen die ganze Härte und Feindseligkeit unserer Institutionen erleben, und jene, die zwar bereits in Europa sind, aber aus verschiedensten Gründen vom gemeinsamen Leben ausgeschlossen werden.
Eine gute Aussicht ist, dass es die Bereitschaft zu handeln gibt: Die Mehrheit der Studienteilnehmer*innen setzt auf Wahlen als Mittel für Veränderung und in allen teilnehmenden Ländern ist das Vertrauen in EU-Institutionen größer als das in deren heimische Pendants. Und das, obwohl die EU als langsame oder auch mangelhafte Demokratie verschrien ist. Jede*r zweite Befragte identifiziert sich als europäisch. Das Projekt Europa also als Wunsch nach überregionaler Gemeinschaft?
Das Europäische Jugendforum YFJ bietet jungen Menschen eine Plattform für Diskussion und Partizipation. Larissa Lojic´ ist Studentin der Politikwissenschaft in Wien und bei der BJV, der gesetzlich verankerten Jugendvertretung Österreichs, aktiv. Sie war auch beim Europäischen Jugendforum schon dabei: »Neben der Lobbyarbeit bei Entscheidungsträger*innen organisiert das YFJ verschiedene Workshops und Trainings, um jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, am politischen Leben zu partizipieren. Es ist eine der größten Plattformen für junge Menschen weltweit und dadurch ein riesiges Sprachrohr für unsere Anliegen. Die meisten großen Entscheidungen werden heutzutage auf EU-Ebene getroffen, daher ist es wichtig, seine Meinung auch auf dieser Ebene kundzutun.« Was sich mitunter als schwierig erweisen kann, denn in längst nicht allen EU-Ländern gilt ein Wahlrecht ab 16 Jahren. Auch unsere deutschen Nachbar*innen genießen es erst seit heuer.
Das YFJ setzt sich unter anderem für eine einheitliche Regelung zur Teilnahme junger Wähler*innen in den EU-Ländern ein. Doch junge Menschen, die nicht wählen dürfen, sich nicht gehört fühlen, werden eben andere Wege finden, an einer Politik zu partizipieren, die über ihre Zukunft entscheidet. Teilweise bejubelt und von anderen belächelt zieht es sie zum Aktivismus, zu Demonstrationen und Blockaden für die Themen, die ihnen am Herzen liegen.
Back to the Future
Was dabei offensichtlich wird: Als Gesellschaft können wir die Bedürfnisse und Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht länger übergehen. Und wir müssen Anreize und Möglichkeiten dafür schaffen, dass junge Menschen sich wahrgenommen fühlen und am politischen Geschehen teilnehmen können, gerade bei einem Ereignis von so breiter Relevanz wie der anstehenden Europawahl. Statt die Jugend auf Tiktok mit peinlichen Populismusschmähs zu bombardieren, wie es die neue Rechte immer wieder versucht, wäre eine unvoreingenommene Aufmerksamkeit für tatsächliche Bedürfnisse der jungen Wähler*innen ein guter Anfang. Larissa Lojić schaut jedenfalls mit Tatendrang auf die bevorstehende Wahl: »Österreich, die EU und Europa sind alles andere als perfekt – genau deshalb müssen wir aktiv werden.«
Der Verein Sapere Aude hat seinen Sitz in Wien. Das Team bietet ein breites Programm von Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten für Jugendliche und Erwachsene an. Das Europäische Jugendforum YFJ ist eine Plattform für nationale Jugendorganisationen und NGOs aus den EU-Ländern, die sich für die Vertretung junger Interessen in Europa einsetzen. Informationen und Partizipationsmöglichkeiten.
MEDIZIN
Prognose: Ausbreitung von Malaria verschiebt sich
Kürzlich wurden in Südeuropa Mücken gesichtet, die theoretisch Malaria übertragen können. In Afrika schrumpfen unterdessen die Verbreitungsgebiete der Infektionskrankheit, wie eine aktuelle Studie zeigt. Aber auch das ist keine gute Nachricht, betonen Experten.
Erst Ende April wurde in der süditalienischen Region Apulien eine Gelsenart („Anopheles sacharovi“) gesichtet, die theoretisch dazu in der Lage ist, die Infektionskrankheit Malaria zu übertragen. Krankheitsfälle wurden seitdem noch keine gemeldet, die italienische Regierung überwacht die Situation jedoch genau.
Dass malariaübertragende Gelsen mittlerweile auch in Europa gesichtet werden, ist laut Experten nicht unbedingt überraschend. Einer der Hauptgründe dafür sei die fortschreitende Klimaerwärmung. „Je wärmer es wird, desto eher ist auch zu erwarten, dass sich das Ausbreitungsgebiet der Stechmücken in Richtung Norden verlagert – auch auf Kontinente wie Europa und Nordamerika“, erklärt der britische Geograf Mark Smith von der Universität Leeds gegenüber science.ORF.at.
Erste Sichtung seit 50 Jahren
Wie besorgniserregend die Sichtung der Gelsennart in Italien tatsächlich ist, sei derzeit nur schwer abzuschätzen. Immerhin gab es Malaria bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts bereits in weiten Teilen Europas – durch eine verbesserte Infrastruktur, Gesundheitsversorgung und Landbewirtschaftung wurde die Krankheit im Laufe der Zeit aber erfolgreich beseitigt.
COMMENT: In der Wetterau nahe dem Rhein-Main-Gebiet, in den Donau-Auen.
Die erste Sichtung einer malariaübertragenden Gelse in Italien seit rund 50 Jahren muss laut Smith daher nicht unbedingt bedeuten, dass die Krankheit dort bald großflächig ausbricht. „Wir müssen die Situation in Europa in Zukunft aber jedenfalls im Auge behalten.“
Gebietsveränderungen wahrscheinlich
Der afrikanische Kontinent ist gegen Malaria hingegen weit weniger gut gewappnet. Vor zwei Jahren wurden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit insgesamt 249 Millionen Malariainfektionen erfasst – 94 Prozent davon in Afrika. Besonders häufig betroffen sind derzeit Menschen in west- und südafrikanischen Regionen.
„Die Stechmücken kommen dort vor, wo es für sie warm genug ist und wo sie genügend stehende Wasseroberflächen (Anm.: z.B. Pfützen oder Flussufer) finden, in denen sie brüten können“, so Smith. Wenn es wärmer wird, verändert sich auch die Wasserverfügbarkeit einer Region – die weltweit steigenden Temperaturen könnten künftig daher auch die afrikanischen Übertragungsregionen erheblich beeinflussen und das Malariarisiko in andere Gebiete verlagern.
Umfangreiche Modellrechnungen
Um dieser Annahme nachzugehen, erschuf Smith und ein britisches Forschungsteam mehrere Modelle, in denen zahlreiche Prognosen zu den Temperaturanstiegen in Afrika mit umfangreichen Daten über die Wasserverfügbarkeit kombiniert wurden. Genauere Informationen zu den Berechnungen präsentieren die Forscherinnen und Forscher derzeit im Fachjournal „Science“.
Bei den meisten bisherigen Modellrechnungen dieser Art wurde für das Wasser nur die prognostizierte Niederschlagsmenge berücksichtigt. Das allein sei aber kein guter Indikator für die tatsächliche Verfügbarkeit von stehenden Gewässern. „Der Niederschlag bleibt meist nicht dort, wo er fällt. Ausschließlich davon auf die Menge von stehendem Wasser zu schließen, ist also nicht unbedingt optimal“, so der Geograf. Die britischen Forscherinnen und Forscher nutzten daher weitere hydrologische Merkmale wie die Verdunstung sowie den Abfluss von Wasser für ihre Modelle.
Risikogebiete schrumpfen deutlich
Laut der hypothetischen Modellrechnung könnte die Gesamtfläche der afrikanischen Übertragungsgebiete bis zum Jahr 2100 um mehr als eine Million Quadratkilometer schrumpfen, weil es den Gelsen in vielen Bereichen zu heiß wird und etliche Wasserflächen bis dahin austrocknen. Der Rückgang übersteigt bisherige Prognosen deutlich.
„Das ist eine enorm große Fläche, wir gehen in unseren Modellen aber auch von einem Szenario aus, in dem es in den kommenden Jahren weiterhin starke Treibhausgasemissionen geben wird“, stellt Smith klar. „Aber auch, wenn man optimistischer in die Zukunft blickt und die Emissionen reduziert, werden die Risikogebiete in Afrika deutlich schrumpfen.“ In Westafrika könnte es laut der Modellrechnung zu einem besonders starken Rückgang der potenziellen Risikogebiete kommen.
Negative Folgen absehbar
Dabei von guten Nachrichten zu sprechen, ist laut dem Geografen jedoch nicht angebracht. Denn wenn es sogar den Gelsen zu warm und trocken wird, führt das wiederum zu einer Reihe an anderen Problemen, wie etwa zu Schwierigkeiten in der Landwirtschaft oder noch größerer Wasserknappheit in den afrikanischen Regionen.
Gleichzeitig werden laut den Modellen auch jene Flächen in Afrika größer, in denen die Malariaerreger mindestens neun Monate pro Jahr übertragen werden können. „Das ist vor allem in den Gebieten um große Flüsse der Fall“, so Smith. Da in diesen Regionen meist besonders viele Menschen leben und die Bevölkerung in den afrikanischen Städten weiterwachsen wird, könnten der Modellierung zufolge künftig insgesamt sogar deutlich mehr Menschen in ganzjährigen Malariagebieten leben als bisher. „Unsere Berechnung zeigt, dass in diesen Gebieten bis zum Jahr 2100 bis zu viermal mehr Menschen leben werden.“
Basis für weitere Untersuchungen
Smith ist sich aber auch darüber im Klaren, dass in den neuen Modellen einige Faktoren noch unberücksichtigt blieben. „Wir haben uns ausschließlich auf das Klima und die Wasserverfügbarkeit konzentriert. Um die künftigen Risikogebiete genau zu bestimmen, braucht es aber noch viele weitere Daten über andere Umweltvariablen, die einen Einfluss auf die Ausbreitung der Krankheit haben könnten“, so der Geograf.
Das kritisiert auch der Biologe Mario Recker von der Universität Exeter in einer unabhängigen Einordnung. „Schließlich spielt das Klima zwar eine wichtige Rolle im Übertragungszyklus der Malaria, aber Interventionsmaßnahmen und künftige Entwicklungen werden wohl einen viel größeren Einfluss auf diese Krankheit haben als der Klimawandel“, betont er gegenüber Agenturen.
Die neuen Erkenntnisse des britischen Forschungsteams sieht Smith auch eher als Basis, um sie künftig mit weiteren regionalen Untersuchungen zu kombinieren und so noch genauere Informationen über die Entwicklung der afrikanischen Malariagebiete zu erhalten. Wichtig ist laut ihm jedenfalls, die potenziell gefährdeten Regionen in Afrika und auch Risikogebiete auf anderen Kontinenten im Auge zu behalten und falls nötig, schnell auf eine Ausbreitung der Krankheit zu reagieren.
Raphael Krapscha, Ö1-Wissenschaft/Agenturen
Dieser Beitrag begleitet die Sendung Ö1-Morgenjournal, 11. Mai 2024.
- Weltweit erste Malaria-Impfkampagne
- Malaria: Besondere Gefahr für Schwangere
- China erstmals seit 70 Jahren frei von Malaria
Mehr sexuell übertragbare Krankheiten bei der Generation 50plus registriert
Berlin/Bochum – Menschen ab 50 Jahren infizieren sich häufiger als früher mit sexuell übertragbaren Krankheiten. Das berichten die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und die Deutsche STI Gesellschaft (DSTIG).
„Zum Sexualverhalten älterer Menschen gibt es kaum Untersuchungen, aber wir dürfen davon ausgehen, dass diese Altersgruppe sexuell viel aktiver ist, als gemeinhin vermutet wird“, sagte Julia Welzel, Präsidentin der DDG.
„Sexualität im Alter ist in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema – mit dramatischen Konsequenzen, wenn man sich die Zahlen zu sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ansieht“, betonte der Präsident der Deutschen STI Gesellschaft, Norbert Brockmeyer.
Untersuchungen aus den USA zeigen laut den Fachgesellschaften, dass sich die Zahl der STI im vergangenen Jahrzehnt bei den 55 bis 64-Jährigen verdoppelt hat. Aus Großbritannien kam es bei über 45-Jährigen zu einer Verdopplung von Gonorrhoe und Syphilis in den Jahren von 2015 bis 2019.
Auch in Deutschland verzeichnet das Robert-Koch-Institut mit Blick auf die letzten 20 Jahre bei der Syphilis einen Anstieg: Die Neuinfektionen stiegen von 2021 auf 2022 um 23 Prozent auf 8.310 gemeldete Fälle.
Betroffen sind vor allem Männer (94 Prozent). Der Anteil der Älteren steigt bei der Syphilis auch hierzulande. Wurden 2013 bei den über 60-Jährigen noch 326 Fälle gemeldet, so waren es in derselben Gruppe 2023 930 Fälle.
Eine alarmierende Entwicklung sehen die Fachgesellschaften auch bei der Resistenzentwicklung – etwa bei der Behandlung der Gonorrhoe. „In Deutschland werden leitliniengerecht für die First-Line-Therapie Ceftriaxon und Azithromycin eingesetzt. Eine Resistenz auf Ceftriaxon ist hierzulande noch selten“, sagte Brockmeyer.
Bei Azithromycin gebe es aber bereits eine deutliche Zunahme von 3,5 Prozent (2018) auf 25 Prozent (2022). „Wenn immer mehr Antibiotika unwirksam werden, wird die Therapie und Kontrolle der Gonorrhoe immer schwieriger“, so Brockmeyer.
„Aufklärungskampagnen zur sexuellen Gesundheit richten sich häufig an die junge Generation. Das ist grundsätzlich richtig. Es muss aber ein Umdenken stattfinden. Für STI ist man nie zu alt“, sagt Welzel. Ärztinnen und Ärzte können dazu beitragen, indem sie mit ihren älteren Patientinnen und Patienten über den Schutz vor STI sprechen, so die DDG-Präsidentin. © hil/kna/aerzteblatt.de
Vitamin D stärkt über die Darmflora die Immunabwehr gegen Krebs
London – Die vermehrte Verfügbarkeit von Vitamin D in der Darmschleimhaut könnte die Wirksamkeit einer Immuntherapie gegen Krebserkrankungen etwa beim Melanom verstärken, wobei bestimmte Darmbakterien offenbar eine Vermittlerrolle haben. Dies zeigen experimentelle Studien an Mäusen in Science (2024; DOI: 10.1126/science.adh7954), die durch epidemiologische Befunde unterstrichen werden.
In den vergangenen Jahren wurde festgestellt, dass das Mikrobiom im Darm die Wirksamkeit einer Immuntherapie beeinflussen kann. So erzielten Checkpointinhibitoren bei Melanompatienten, die zuvor mit Antibiotika behandelt wurden, eine schlechtere Wirkung.
Der Therapieerfolg konnte teilweise durch einen fäkalen Mikrobiotatransfer („Stuhltransplantation“) von gesunden Menschen wieder hergestellt werden. Die genauen pathogenetischen Zusammenhänge sind unklar.
Nach den jetzt von einem Team um Caetano Reis e Sousa vom Francis Crick Institute in London vorgestellten Ergebnissen könnte Vitamin D an den Vorgängen beteiligt sein. Die Forscher hatten zunächst an Mäusen beobachtet, dass Melanome weniger schnell wuchsen, wenn sie bei den Tieren das Gen für das Gc-Protein entfernt hatten.
Das Gc-Protein bindet bei Mäusen und Menschen Vitamin D im Blut, das dann nicht mehr dem Gewebe zur Verfügung steht. Das Gc-Protein ist vermutlich ein vorübergehender Speicher, der das Vitamin dann zur Verfügung stellt, wenn es in den Zellen benötigt wird. Ohne Gc-Protein fehlt der Speicher, und das Vitamin D wird in höheren Mengen direkt an das Gewebe abgegeben.
Die Forscher vermuteten, dass die erhöhte Vitamin-D-Konzentration die Immunantwort gegen den Tumor steigert. Tatsächlich waren bei den Tieren ohne Gc-Protein CD8-Zellen in den Melanomen vermehrt aktiv. Diese Killerzellen des Immunsystems greifen Tumorzellen an und zerstören sie. Die Behandlung mit Checkpointinhibitoren verstärkte diese Wirkung.
Die schützende Wirkung konnte durch einen fäkalen Mikrobiotatransfer auf andere Tiere (mit normalem Gc-Protein) übertragen werden. Diese entwickelten ebenfalls eine starke Immunabwehr gegen die Melanome – solange sie nicht mit Antibiotika behandelt wurden. Dann verloren die Mäuse die Fähigkeit, das Wachstum der Melanome zu kontrollieren. Den gleichen Effekt hatte eine Immunsuppression.
Die Verbindung zwischen der protektiven Funktion von Vitamin D und dem Mikrobiom vermuten die Forscher in dem Vitamin-D-Rezeptor, der auch in den Darmepithelien vorhanden ist. Dort scheint er die Zusammensetzung des Mikrobioms zu beeinflussen. Bei Mäusen mit einer erhöhten Verfügbarkeit von Vitamin D in den Zellen vermehrten sich B. fragilis im Darm besonders gut, während Prevotella brevis zurückgingen.
Die Immunabwehr gegen Melanome konnte in einem weiteren Experiment durch die Fütterung der Tiere mit B. fragilis verstärkt werden. Wie genau die Interaktion zwischen Vitamin D und den Darmbakterien funktioniert, konnten die Forscher nicht ermitteln.
Sie fanden allerdings Hinweise, dass es beim Menschen eine ähnliche Verbindung geben könnte. In einer früheren Studie waren die Exome und Transkriptome der Tumoren von 1.008 Patienten untersucht worden, die mit Checkpointinhibitoren behandelt wurden.
Reis e Sousa kann jetzt zeigen, dass eine geringe Bildung des Vitamin-D-Rezeptors im Tumor mit einer schlechten Wirkung der Checkpointinhibitoren verbunden war. Eine epidemiologische Untersuchung an 1,4 Millionen Einwohnern aus Dänemark ergab, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel im Blut in den folgenden 10 Jahren mit einem hohen Erkrankungsrisiko an 6 von 10 Tumoren verbunden war.
Dies alles beweist noch nicht, dass Vitamin D die Wirksamkeit der Immuntherapie von Krebserkrankungen verbessert. Dies müsste in einer randomisierten Studie untersucht werden. Auch eine generelle protektive Wirkung von Vitamin D gegen Krebserkrankungen ist nicht belegt. Frühere epidemiologische Studien waren hier zu keinen eindeutigen Ergebnissen gekommen. © rme/aerzteblatt.de
Blutgerinnung lässt sich ein- und ausschalten – Behandlung von Infarkten und Thrombosen wird dank eines neuen Antikoagulans sicherer
Genf/Sydney (pte003/02.05.2024/06:05) – Gerinnungshemmende Medikamente zur Behandlung von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Thrombosen lassen sich dank eines neuen Antikoagulans von Forschern der Universität Genf (UNIGE) und der University of Sydney in ihrer Wirkung auf den Patienten besser steuern. Das integrierte Gegenmittel zur Blutgerinnung könnte den Einsatz von Antikoagulantien in der Chirurgie und anderen Anwendungen revolutionieren.
Viele Risikofälle verhinderbar
Etwa 15 Prozent der Notfallaufnahmen wegen unerwünschter Arzneimittelwirkungen sind auf Komplikationen bei der Behandlung mit Antikoagulanzien zurückzuführen. Allein in den USA sind es schätzungsweise 235.000 Fälle pro Jahr. Das neue Präparat des Teams um Nicolas Winssinger (UNIGE) und seinem australischen Kollegen Richard Payne könnte in solchen Notfällen schnell für einen Stopp der Blutungen sorgen.
Der neue Wirkstoff, den die Forscher in der Fachzeitschrift „Nature Biotechnology“ vorstellten, besteht aus zwei Molekülen, die auf verschiedene Stellen des Thrombins abzielen. Das ist ein Protein, das für die Blutgerinnung von zentraler Bedeutung ist. Nach der Bindung an Thrombin hemmen diese beiden Moleküle gemeinsam dessen Aktivität und verringern so seine gerinnungsfördernde Wirkung. Das Gegenmittel spaltet diese beiden Moleküle und neutralisiert so deren Wirkung.
Auch für die Immuntherapie
Dieser Durchbruch geht über die Entwicklung eines neuen Gerinnungshemmers und des dazugehörigen Gegenmittels hinaus. Der vorgeschlagene supramolekulare Ansatz ist bemerkenswert flexibel und kann leicht an andere therapeutische Ziele angepasst werden. „Er ist besonders vielversprechend für den Bereich der Immuntherapie“, so Winssinger, der die Entwicklung geleitet hat. Spricht eine Behandlung nicht an, lasse sich das Präparat leicht deaktivieren.
Den Forschern ist es gelungen, die beiden Moleküle, die sich an Thrombin heften, um Blutungen zu stoppen, unter Verwendung von Peptid-Nukleinsäure miteinander zu verbinden. Diese Koppelung ist allerdings so schwach, dass sie durch das Gegenmittel leicht gelöst werden kann, heißt es abschließend. (Ende)
Alzheimer: Forscher finden bisher frühestes Warnzeichen
Um die Alzheimer zu behandeln, versuchen Forscher herauszufinden, wie die Krankheit sich in frühen Stadien bemerkbar macht. Erstes Warnzeichen könnte eine erhöhte Aktivität in bestimmten Gehirnbereichen sein.
Die Diagnose von Alzheimer erfolgt häufig erst sehr spät. In den meisten Fällen bleiben die Symptome lange Zeit unerkannt. Ärzte stehen bei der Behandlung von Demenz daher vor einer großen Herausforderung. Während die Forschung sich auf das Verständnis der Ursachen fokussiert, erweist sich diese als schwieriger, als erhofft. Erste Erfolge bei der Identifikation möglicher Warnzeichen meldet nun ein US-amerikanisches Forscherteam. Die Wissenschaftler fanden in einer Tierstudie die „bisher frühestens Biomarker“ für Alzheimer. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal EMBO Reports veröffentlicht.
Kognitiver Abbau und Vergesslichkeit treten erst sehr spät auf
Bevor Verhaltensveränderungen und Gedächtnislücken sowie die charakteristischen Amyloid-Beta-Plaques auftreten, scheinen laut den Experten bereits andere Symptome erste Hinweise auf die Entwicklung der Krankheit zu geben. Obwohl die Erkenntnisse noch keine sofortige Anwendung im klinischen Alltag als Diagnoseinstrumente finden, können die Ergebnisse den Autoren der Studie zu Folge dazu beitragen, die Erscheinungsformen der Alzheimerkrankheit besser zu verstehen.
Mit dem kognitiven Abbau, verursacht durch die Alzheimer-Krankheit, nimmt die Aktivität der Gehirnzellen langfristig ab. Zu Beginn der Erkrankung kommt es allerdings zu einem Paradox: Es mag zunächst kontraintuitiv erscheinen, dass eine ruckartige Aktivität der Gehirnzellen eine Krankheit ankündigt, bei der Neuronen absterben und kognitive Fähigkeiten schwinden, wie das Wissenschaftsmagazin Science Alert berichtet.
Erhöhte Aktivität in Gehirnbereichen deutet auf Alzheimer-Krankheit hin
Bereits frühere Studien konnten zeigen, dass Patienten mit einem Alzheimer-Risiko in den frühen Stadien der Krankheit einen Anstieg der neuronalen Aktivität verzeichnen. Diese Aktivität war auf Gehirnscans in bestimmten Teilen des Gehirns erkennbar, lange bevor die ersten Symptome auftraten.
Chinesische Forscher fanden in einer Untersuchung heraus, dass bei fast einem Drittel der Probanden, die ein genetisches Risiko trugen, an Alzheimer zu erkranken, entsprechende „Aktivitätsanfälle“ auftraten. In einer weiteren Studie stellten Wissenschafter der University of California fest, dass Menschen mit Alzheimer, die starke Spitzen in der Hirnaktivität aufweisen, tendenziell in einem früheren Alter diagnostiziert werden.
Experimente an Mäusen zeigen erhöhte Aktivität in Gehirnteilen
Ursache für die anfallsartige Aktivität könnte eine Schädigung der Neuronen sein. Welche Mechanismen hinter der Erregbarkeit der Neuronen in den frühen Stadien der Alzheimerkrankheit stehen, bleibt allerdings weiterhin unklar. Frühere Untersuchungen geben Hinweise, dass abnormale Kalziumionenwerte in den Zellen und Amyloid-beta (Aβ)-Plaques, eines der Hauptmerkmale der Alzheimer-Krankheit, für die Aktivitätsveränderungen verantwortlich sein könnten.
Der Molekularbiologe Yeeun Yook von der University of Illinois und seine Kollegen stießen zudem auf ein neuronenspezifisches Protein (PSD-95). Das Protein fördert die erregende Aktivität von Synapsen, den Verbindungsstellen zwischen Neuronen, indem es mehr Rezeptoren rekrutiert. In einer Reihe von Verhaltens- und Gewebeexperimenten an Mäusen fanden die Forscher erhöhte Werte von PSD-95, die durch das Vorhandensein von Aβ hervorgerufen wurden. Die Forscher konnten außerdem zeigen, wie das Protein eine treibende Kraft hinter der Anfallsaktivität war. Hemmungen von PSD-95 verursachten dagegen eine geringere Aktivität an der Synapse und weniger Anfälle bei den Mäusen.
Protein könnte früh Hinweise auf Alzheimerkrankheit geben
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass PSD-95 einen entscheidenden Beitrag zur Übererregbarkeit in den frühesten Stadien der Alzheimerkrankheit leistet“, sagt Nien-Pei Tsai, Molekularbiologe an der University of Illinois und Hauptautor der Studie. „Wir denken also, dass PSD-95 ein früher Biomarker sein kann, der anzeigt, dass ein Patient an Alzheimer oder einer erhöhten Anfallsanfälligkeit leiden könnte“, so Nien-Pei Tsai.
Natürlich wird die Umsetzung dieser Erkenntnisse in klinische Anwendungen noch viel Arbeit erfordern. Die Forscher sind jedoch zuversichtlich, dass PSD-85 ein neues Warnzeichen in der Behandlung bei der Alzheimer-Krankheit sein könnte. „Die Validierung dieser Vorhersage könnte unsere ursprüngliche Hypothese weiter untermauern, dass PSD-95-abhängige neuronale Defekte früh in der Krankheit auftreten und dass die Hemmung von PSD-95, zumindest in der frühen Phase der Krankheit, das Fortschreiten der Symptome verlangsamen könnte“, so das Team abschließend.
Künstliche Intelligenz sucht bei metastasiertem Krebs den Primärtumor
Tianjin – Eine Krebserkrankung bleibt manchmal unentdeckt, bis sie sich von ihrem Ursprung auf entfernte Organe ausgebreitet hat. Eine chinesische Arbeitsgruppe hat nun ein Werkzeug der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, das Pathologen bei der Identifizierung des Ursprungs von metastasierenden Krebszellen übertreffen soll. Die Forscher berichten in Nature Communications (2024; DOI: 10.1038/s41591-024-02915-w ).
Eine Methode zur Diagnose beruht auf Tumorzellen, die in einer aus dem Körper entnommenen Flüssigkeit gefunden werden. Kliniker untersuchen Bilder der Zellen, um herauszufinden, welcher Art von Krebszelle sie ähneln. So sehen beispielsweise Brustkrebszellen, die in die Lunge wandern, immer noch entfernt wie Brustkrebszellen aus.
Jedes Jahr werden von den 300.000 Menschen mit Krebs, die im Krankenhaus der Medizinischen Universität Tianjin (TMU) in China neu behandelt werden, etwa 4.000 mit Hilfe solcher Bilder diagnostiziert, aber etwa 300 Menschen bleiben undiagnostiziert, erläutert Tian Fei aus dem Forschungsteam.
Die Forscher trainierten ihr KI-Modell anhand von etwa 30.000 Bildern von Zellen, die in der Bauch- oder Lungenflüssigkeit von 21.000 Personen gefunden wurden, deren Tumorursprung bekannt war. Anschließend testeten sie ihr Modell an 27.000 Bildern und stellten fest, dass es mit einer Wahrscheinlichkeit von 83 % die Herkunft des Tumors richtig vorhersagen würde. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Ursprung des Tumors in den drei besten Vorhersagen des Modells enthalten war, lag sogar bei 99 %.
Die Vorhersagen beschränkten sich aber auf zwölf häufige Krebsformen, darunter Tumorerkrankungen von Lunge, Eierstöcken, Brust und Magen. Einige andere Krebsarten – zum Beispiel von der Prostata und den Nieren – konnten nicht identifiziert werden, weil sie sich normalerweise nicht auf Flüssigkeitsablagerungen im Bauchraum und in der Lunge ausbreiten, hieß es aus der Arbeitsgruppe.
Die Forscher untersuchten auch rückwirkend eine Untergruppe von 391 Studienteilnehmern etwa vier Jahre nach ihrer Krebsbehandlung. Sie fanden heraus, dass diejenigen, die wegen der vom Modell vorhergesagten Krebsart behandelt worden waren, mit größerer Wahrscheinlichkeit überlebten und länger lebten als Teilnehmer, bei denen die Vorhersage nicht zutraf.
„Dies ist ein ziemlich überzeugendes Argument für den Einsatz des KI-Modells im klinischen Umfeld“, kommentierte Faisal Mahmood von der Harvard Medical School in Boston die Studienergebnisse. © hil/aerzteblatt.de
Gewichtsreduktion: 24-Stunden-Intervallfasten wirkt am besten
Intervallfasten zur Gewichtsabnahme ist hochaktuell. Empfehlungen, in welchen Abständen auf Nahrung verzichtet werden soll, variieren aber. Jeden zweiten Tag zu fasten, könnte am wirkungsvollsten sein, legt eine internationale Studie mit Beteiligung der Medizinischen Universität Graz jetzt nahe.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, durch Einschränkung der Nahrungsaufnahme das Körpergewicht zu reduzieren. „Intervallfasten hat sich als eine der vielversprechendsten Methoden etabliert. Es umfasst im Grunde bestimmte Zeitperioden ohne Kalorienaufnahme“, schreiben Daniel Herz, Sportwissenschaftler an der Universität Bayreuth, und seine Koautoren in der Fachzeitschrift „Nutrients“. Aus Österreich ist Othmar Moser von der Universitätsklinik in Graz an der soeben erschienenen Studie beteiligt.
Am häufigsten seien Praktiken, in denen zum Beispiel 16 Stunden (16/8) lang keine Kalorienaufnahme erfolgt. Es gibt aber auch Intervalle mit einer 20-stündigen Essenspause (20/4). „Eine andere typische Form ist Fasten jeden zweiten Tag.“ Bisher habe es keine Studie gegeben, in der die Effekte dieser drei Arten von Intervallfasten verglichen wurden.
Fastenmethoden auf dem Prüfstand
Genau das untersuchte das Wissenschaftsteam nun mit 25 Probandinnen und Probanden. Drei Monate lang mussten die Teilnehmenden ihre Nahrungszufuhr mittels Intervallfasten reduzieren – unterteilt in eine vier Wochen dauernde kontrollierte Eingangsphase und acht Wochen tatsächliches Fasten.
Elf Personen schränkten ihre Nahrungsaufnahme nach dem 16/8-Modus ein, sechs nach der 20/4-Methode, weitere acht Teilnehmende fasteten jeden zweiten Tag. Es handelte sich durchwegs um gesunde Menschen mit einem Durchschnittsalter von rund 26 Jahren, die einen mittleren Body-Mass-Index (BMI) von 24,8 aufwiesen (knapp unter der Grenze zum Übergewicht). Untersucht wurden verschiedene Stoffwechselparameter wie Blutzucker- und Cholesterinwerte sowie die Entwicklung des Körpergewichts.
Lange Pausen sind effizienter
Je nach Intervallfastenmodus fanden es die Testpersonen offenbar unterschiedlich schwer, den vorgegebenen Rhythmus der Nahrungskarenz über die gesamten drei Monate hinweg einzuhalten. Am schwierigsten war es für jene Probandinnen und Probanden, die nur jeden zweiten Tag essen durften. Rund 20 Prozent konnten das nicht immer durchhalten.
Trotzdem sprechen die Ergebnisse am ehesten für einen Nahrungsverzicht an jedem zweiten Tag. Bei den acht Probandinnen und Probanden, die diese Methode des Intervallfastens verfolgten, kam es zu einer statistisch signifikanten Gewichtsabnahme um 1,9 Kilogramm. Die elf Teilnehmenden aus der 16/8-Gruppe hingegen nahmen sogar geringfügig um 0,6 Kilogramm zu. Jene sechs Personen aus der 20/4-Gruppe verzeichneten eine Gewichtsabnahme um 1,1 Kilogramm.
Um endgültige Aussagen über die effizienteste Form des Intervallfastens treffen zu können, müssten diese Ergebnisse aber noch genauer untersucht werden, betonen die Forschenden. Vor allem, weil es sich bei dieser Studie nur um kleine Personengruppe handelte.
red, science.ORF.at/Agenturen
Blickwinkel: Digitale Patientenakte im Ausland
Die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es in Deutschland seit Januar 2021, allerdings bietet sie bislang kaum einen Nutzen. Ab 2025 soll sie Ärztinnen und Ärzten sowie Patientinnen und Patienten hierzulande einen echten Mehrwert bieten (DÄ Blickwinkel 2/2024).
Andere Länder sind in dieser Hinsicht schon weiter. Auch wenn nicht alles so läuft, wie es sich die Ärztinnen und Ärzte etwa in Österreich oder Dänemark wünschen, gibt es dort bereits hilfreiche Anwendungsmöglichkeiten. Entsprechende Erfahrungen berichten Dr. med. Dagmar Fedra-Machacek und MD PhD Paul von Weitzel-Mudersbach. cmk/lau
In welchen Ländern läuft es im Rahmen der Digitalisierung des Gesundheitswesens besser oder schlechter als im Vergleich zu Deutschland? Schreiben Sie uns gerne Ihre Erfahrungen oder Kenntnisse: digital@aerzteblatt.de
In Österreich sind wir seit 2015 verpflichtet, die Elektronische Gesundheitsakte, kurz ELGA, zu verwenden. Sie hat einen großen Nutzen, jedoch fehlen ihr noch einige zentrale Elemente. Die ELGA ist im Wesentlichen eine Auflistung aller Entlassbriefe und bietet deshalb einen guten Überblick über Spitalaufenthalte der Patientinnen und Patienten. Sie enthält auch eine Medikationsübersicht und einen elektronischen Impfpass, in den wir aber nur die Impfungen gegen Influenza, HPV, MPox und COVID-19 eintragen müssen. Das ist ein zutiefst sinnvolles Tool.
Das Hauptproblem ist, dass wichtige Informationen wie Ambulanzaufenthalte und Facharztbefunde nicht enthalten sind. Auch können bisher nur schriftliche Dokumente hinterlegt werden, was der Idee widerspricht, unnötige Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Im Zuge der laufenden Gesundheitsreform soll da jedoch nachgebessert werden und künftig auch Radiologie- und Laborbefunde Eingang finden.
Bisher gibt die ELGA also nur einen sehr eingeschränkten Einblick, was auch daran liegt, dass sie keine dokumentenübergreifende Suchfunktion hat. Ich muss bisher jedes Dokument einzeln öffnen, um die Inhalte zu lesen. Ich glaube, dass das heutzutage digital besser darstellbar wäre. Dennoch ist die ELGA für mich schon heute eine große Hilfe, da die Zeiten vorbei sind, in denen Patienten mit einem Aktenordner in die Praxis kommen oder schlicht nicht genug über ihre bisherigen Behandlungen und Medikationen wissen.
In Dänemark gibt es verschiedene elektronische Systeme, die einander ergänzen. Alle Systeme liegen auf Servern und sind online für Berechtigte zugänglich. Es gibt die Medizinkarte (Fælles Medicinkort) mit einer Medikationsübersicht. Darüber werden auch E-Rezepte erstellt. Diese kann von allen Ärzten, Apotheken und Krankenhäusern eingesehen und aktualisiert werden. Patientinnen und Patienten können sie lesen, aber nicht ändern. Zudem gibt es die elektronische Patientenakte.
Die fünf Regionen in Dänemark, die als Träger des öffentlichen Gesundheitssystems agieren, betreiben diese. Allerdings verwenden drei Regionen ein System (Elektronisk Patientjournal) und zwei Regionen ein anderes System (Sundhedsplatformen). Ein regionsübergreifender Zugriff ist nicht möglich. Sie bietet aber viele gut integrierte Funktionen, darunter Laborwerte, Befunde aus Radiologie oder der Pathologie. Zugangsberechtigt sind die behandelnden Ärzte, Krankenschwestern und anderes Gesundheitspersonal. Für die Patienten ist es nicht zugänglich.
Als drittes gibt es das Gesundheitsjournal (Sundhedsjournalen). In dieses System werden die meisten Befunde und Patientenakten aus den Krankenhäusern innerhalb weniger Tage überführt. Darauf kann sowohl der Patient als auch das Gesundheitspersonal zugreifen. Dieses System dient eher als Informationsplattform und ist weniger operationell geeignet. Außerdem haben Arztpraxen ihre eigenen lokalen Systeme, die in der Regel mit der Medizinkarte verlinkt sind.
PSYCHOLOGIE
Starke seelische Belastung unter jungen Menschen
Hamburg – Fast zwei Drittel der jungen Menschen in Deutschland fühlen sich seelisch belastet. Das zeigt eine Befragung der Techniker Krankenkasse (TK). Demnach sind 64 Prozent der 18- bis 25-Jährigen mindestens manchmal seelisch belastet. Mehr als ein Viertel von ihnen gab an, häufig betroffen zu sein.
Hauptgründe dafür seien hohe Anforderungen in Schule, Studium und Beruf (66 Prozent) sowie Probleme wie Klimawandel, Krieg und Inflation (60 Prozent). Die Krankenkasse hatte das Meinungsforschungsinstitut Forsa mit der Umfrage beauftragt.
Weitere Belastungsfaktoren für junge Menschen seien die persönliche Zukunft (56 Prozent), Unzufriedenheit mit sich selbst (47 Prozent) und ständige Ablenkung durch das Smartphone (44 Prozent).
„Die Befragung zeigt eine junge Generation, die deutlich verunsichert ist“, erklärte TK-Vorstandsvorsitzender Jens Baas heute in Hamburg. Er betonte, es habe schon immer politische Herausforderungen gegeben, mit denen sich junge Leute auseinandersetzen mussten.
„Auffällig ist jedoch, dass heute viele junge Menschen diese Probleme als so bedrohend empfinden, dass klassische Herausforderungen dieser Lebensphase, wie zum Beispiel finanzielle Sorgen, bei vielen in den Hintergrund treten.“ So hätten lediglich 26 Prozent der Befragten finanzielle Sorgen als Grund für psychische Belastung angegeben.
Ein weiteres Ergebnis ist laut TK, dass sich Frauen psychisch mehr belastet fühlen als Männer. 75 Prozent der weiblichen Befragten gaben an, mindestens manchmal seelisch belastet zu sein, bei Männern waren es 55 Prozent. Zudem litten Frauen häufiger als Männer unter negativen Stimmungen wie innerer Unruhe oder Nervosität (69 zu 49 Prozent), Erschöpfung (68 zu 50 Prozent), Unsicherheit (66 zu 47 Prozent) und Überforderung (60 zu 31 Prozent).
Bei den Geschlechtern seien auch die Bewältigungsstrategien unterschiedlich, so die Krankenkasse. Geschlechtsübergreifend seien Freunde und Familie wichtig (87 Prozent), Musik zu machen oder zu hören (84 Prozent) und auch Sport (68 Prozent).
Frauen nutzten allerdings häufiger ruhige Entspannungsmethoden wie Lesen (64 zu 39 Prozent) und Yoga (39 zu 15 Prozent). Männer hingegen tendierten häufiger zu Computerspielen (54 zu 16 Prozent), zum Alkoholkonsum (21 zu 12 Prozent) und zum Rauchen (18 zu 13 Prozent).
Laut TK befragte Forsa für die Studie zwischen Februar und März bundesweit 1.445 Menschen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren telefonisch. © kna/aerzteblatt.de
ETHOLOGIE – VERHALTENSFORSCHUNG
Orang-Utan heilt Wunde aktiv mit einer Pflanze – Medikamente aus der Heilpflanze in Deutschland unbekannt
Konstanz/Banda Aceh – Erstmals haben Forscher systematisch dokumentiert, dass ein Wildtier eine Pflanze medizinisch gegen Verletzungen nutzt.
Evolutionsbiologen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz berichten im Fachjournal Scientific Reports (2024; DOI: 10.1038/s41598-024-58988-7 ), dass ein Sumatra-Orang-Utan eine Wunde im Gesicht aktiv mit einer Heilpflanze behandelt hat.
Das Männchen Rakus habe einige Tage nach einer Verletzung, die es wohl im Kampf mit einem Artgenossen erlitten hatte, Blätter einer Liane abgerissen, darauf herumgekaut und den Saft mehrere Minuten lang wiederholt auf die Gesichtswunde aufgetragen.
„Als letzten Schritt bedeckte er die Wunde vollständig mit den zerkauten Blättern“, sagte Erstautorin Isabelle Laumer. Sie beobachtete das Verhalten am Forschungsstandort Suaq Balimbing, einem geschützten Regenwaldgebiet auf Sumatra, in dem etwa 150 vom Aussterben bedrohte Sumatra-Orang-Utans (Pongo abelii) leben.
Die zur Heilung verwendete Liane (Fibraurea tinctoria) ist für ihre schmerzstillende und fiebersenkende Wirkung bekannt und wird in der traditionellen Medizin zur Behandlung verschiedener Krankheiten wie etwa Malaria eingesetzt.
Analysen pflanzlicher chemischer Verbindungen zeigten laut dem Forschungsteam das Vorhandensein von Furano-Diterpenoide und Protoberberin-Alkaloiden. Von diesen sei seien antibakterielle, entzündungshemmende, antimykotische, antioxidative und andere biologische Aktivitäten bekannt, die für die Wundheilung relevant sind.
Die Autoren berichten, dass es bei dem Orang-Utan in den Folgetagen nicht zu einer Wundinfektion kam. Die Wunde habe sich innerhalb von fünf Tagen geschlossen und sei binnen eines Monats vollständig verheilt.
„Interessanterweise ruhte Rakus auch mehr als sonst, als er verletzt war. Schlaf wirkt sich positiv auf die Wundheilung aus, da die Wachstumshormonausschüttung, die Proteinsynthese und die Zellteilung im Schlaf gesteigert werden“, erklärte Laumer.
Orang-Utan könnte schmerzstillende Wirkung entdeckt haben
Das Verhalten von Rakus schien demnach absichtlich zu sein, da er selektiv nur die Gesichtswunde an seinem rechten Backenwulst und keine anderen Körperteile mit dem Pflanzensaft behandelte.
Es könnte sich laut dem Team um eine individuelle Erfindung handeln, die sich aus einer zunächst versehentlichen Berühung der Wunde beim Fressen der Pflanze ergeben haben könnte. Dabei könnte das Tier wegen der starken analgetischen Wirkung von Fibraurea tinctoria eine sofortige Schmerzlinderung verspürt haben, was dann zum wiederholten Auftragen führte.
„Das Verhalten wurde auch mehrmals wiederholt, nicht nur mit dem Pflanzensaft, sondern später auch mit festerem Pflanzenmaterial, bis die Wunde vollständig bedeckt war. Der gesamte Prozess hat viel Zeit in Anspruch genommen“, sagt Laumer.
Zum Abdecken der Wunde könnte der Orang-Utan durch Fliegen gebracht worden sein, die anfangs an der Wunde auftauchten.
Bisher war der Studie zufolge nur bekannt, dass Menschenaffen bestimmte Pflanzen zur Behandlung von Parasiteninfektionen zu sich nehmen und Pflanzenmaterial auf ihre Haut reiben, um Muskelkater zu behandeln. Kürzlich sei zudem in Gabun beobachtet worden, wie eine Schimpansengruppe Insekten auf Wunden auftrug.
Die Behandlung menschlicher Wunden wurde laut der Studie höchstwahrscheinlich erstmals in einem medizinischen Manuskript aus dem Jahr 2200 v. Chr. erwähnt. Zu den frühsten Wundpflegeprdukten der Sumerer, Griechen, Mayas und Ägypter hätten unter anderem Öle, Kräuter, Maden, Bier, Essig und Honig gezählt.
Hierzulande keine Medikamente auf Basis der Pflanze bekannt
Die immergrüne Kletterpflanze, die der Orang-Utan nutzte, hat den Forschern zufolge mehrere Namen und ist unter anderem in Festlandchina, Indonesien, Malaysia, Thailand, Vietnam sowie weiteren Gebieten Südostasiens verbreitet. Bekannt sei sie auch für antidotische und harntreibende Wirkung. In der traditionellen Medizin werde sie auch gegen Dysenterie und Diabetes eingesetzt.
Zugelassene Medikamente auf Basis von Fibraurea tinctoria sind dem Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) für Deutschland nicht bekannt, wie es auf Anfrage hieß. Laut einer internationalen Datenbank gebe es zwar mehr als 20 Projekte für neue Medikamente zur Wundheilung, die derzeit mit Menschen erprobt werden, aber davon beruhe offenbar keines auf einem Pflanzeninhaltsstoff.
Wie der Verband erkäuterte, gehen forschende Pharmaunternehmen in der Regel bei ihren Projekten auch nicht von Naturstoffen aus, für die dann eine Anwendung geprüft werden. Ansatzpunkt seien vielmehr neue medizinische Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen einer Krankheit, die auf eine neue Möglichkeit der Behandlung hinweisen.
Als nächstes würden dann Wirkstoffe gesucht und erarbeitet, die imstande sind, die gewünschte Wirkung an dem als relevant erkannten Molekül im Krankheitsgeschehen zu erzielen, beispielsweise ein Enzym zu hemmen. „Wird dazu ein Massenscreening von niedermolekularen Substanzen durchgeführt, können unter den getesteten Substanzen auch Naturstoffe sein, aber ohne Privilegierung gegenüber Substanzen aus anderer Quelle“, erklärte der vfa. © dpa/ggr/aerzteblatt.de
IT – KI – KOMMUNIKATION
Ausgebrannt und überfordert: Kann ein „dummes“ Handy wirklich helfen?
Die ständige Erreichbarkeit am Smartphone geht vielen mittlerweile zu weit. Gen Z scheint jetzt gegensteuern zu wollen und trendet in Richtung „Dumbphone“
Wenn man 2007 oder 2008 ein iPhone in die Hand gedrückt bekommen hat, dann war das wie ein Weckruf. Auf einmal war das Internet in der Hosentasche, und mit dem zeitverzögerten App Store vervielfältigten sich die Möglichkeiten in damals ungeahnte Ausmaße. Seitdem werden Neuvorstellungen als Events gefeiert, und Firmen wie Samsung, Apple, Huawei zelebrieren Ankündigungen neuer Flagship-Modelle, als wäre es noch immer 2007.
Tatsächlich hat die Revolution von damals ein wenig an ihrem futuristischen Lack verloren. Doomscrolling, Hass im Netz, Datendiebstahl und ständige Erreichbarkeit. Immer mehr Menschen klagen über viele Aspekte der Onlinekommunikation, die uns diese für unser Leben so wichtigen Begleiter ermöglichen, aber auch aufbürden. Immer wieder gibt es deshalb den Versuch von Herstellern, „dumme“ Klapphandys anzubieten, die auf Apps gänzlich verzichten.
Die Newtro-Welle, also die Kombination aus Neuem und Retro-Zeug, schwappt seit etwa sechs Jahren in die Bereiche Mode, Filme, Essen, Architektur, Musik und natürlich Elektronik. Der neueste Spross in Sachen Telefonie wurde letzte Woche auf der Mailänder Design Week vorgestellt. Das „Boring Phone“ ist eine Kooperation zwischen Heineken und der Fashion-Kette Bodega und sorgte im Rahmen der Präsentation für neuen Gesprächsstoff, was das Thema betrifft.
Aber geht ein Leben ohne Smartphone in unserer Welt überhaupt noch? Ist die Idee eine romantisierte oder tatsächlich umsetzbar?
Suche nach Minimalismus
„Ich habe es immer gehasst, für jeden erreichbar zu sein“, sagte Rana Ali kürzlich dem Guardian. Der 29-Jährige war Finanzangestellter, bis er sich als Musikproduzent und Rapper unter dem Namen Surya Sen einen Namen machte. Wie vielen anderen war ihm vor allem die Erwartungshaltung ein Dorn im Auge, immer sofort antworten zu müssen. Wenn man „jemandem eine Whatsapp schickt und er nicht sofort antwortet“, hat man immer das Gefühl, es stimmt etwas nicht. Genau deshalb hat er jetzt auf ein „Burner Phone“, ein Wegwerfhandy, gewechselt.
Im Vorjahr trendete diese Rückkehr zu „dummen“ Telefonen sogar auf Tiktok. Mit dem Hashtag #BringBackFlippPhones sorgte die kurze Euphorie für einen steilen Anstieg bei Telefonen, die von Herstellern wie Punkt gern als „Feature Phones“ oder „Minimalist Phones“ betitelt werden. Eine völlige Umkehr in diese Richtung kann aber nicht beobachtet werden, teilte auch das englische Marktforschungsinstitut Mintel vor kurzem in einer Aussendung mit. Neun von zehn Telefonen seien noch immer Smartphones, wird dort erklärt.
Überforderung
„Dennoch, es gibt Beweise dafür, dass beispielsweise die Generation Z ihr Smartphone-Verhalten verändert“, erklärt der Marktforscher Joe Birch dem Guardian. Das stärkste Argument für diesen Wandel seien die „negativen Einflüsse des ständigen, digitalen Erreichbarseins“. Laut dem Forscher wollen drei von fünf Gen-Z-Vertretern weniger mit der digitalen Welt verbunden sein als bisher.
https://3ac1163263f4d2f279f2d7b5aa7ab363.safeframe.googlesyndication.com/safeframe/1-0-40/html/container.html Tatsächlich macht sich das mittlerweile auch in Zahlen bemerkbar. Seit 2021 schafft es zumindest diese eine Generation, ihre Zeit auf Social Media kontinuierlich nach unten zu schrauben. Auch bei den Älteren unter uns macht sich eine gewisse Müdigkeit breit, was das ständige Kleben am Smartphone betrifft. Aber es lohnt sich, sagen Experten. „In den ersten Stunden fühlt man eine Leere in sich“, erklärt etwa der Marktforscher Lars Sleberbauer, „aber dann lernt man sich wieder besser auf andere Dinge zu fokussieren, die man früher einmal gemacht und genossen hat.“
Das bestätigt auch Barbara Buchegger von Saferinternet.at, die sich primär mit den jüngeren Generationen beschäftigt. Laut der Expertin gehe es den Jugendlichen auch immer mehr darum, „die Zeitfresser aus dem eigenen Leben zurückzudrängen“. Das sei aber nicht einfach, würden doch viele Apps „dark patterns“ nutzen, also Designs, die Verhaltensanomalien ausnutzen und den Nutzer so zu einem „für ihn nachteiligen Verhalten steuern“. Auch deshalb ist es so schwierig, das Lieblingsspiel einfach einmal sein zu lassen oder Kurzvideodienste wie Tiktok oder Instagram nur kurz nutzen zu können.
Kein Auskommen
Der tatsächliche Umstieg auf ein „dummes Telefon“ ist aber kein leichter, selbst wenn man sich emotional von den Fängen der Social-Media-Welt befreit hat. Zwei-Faktor-Authentifizierung, Abstimmung mit Eltern oder anderen Schülern in Whatsapp-Gruppen sowie QR-Codes, um Links zu wichtigen Dokumenten zu öffnen – von heute auf morgen das Smartphone gegen ein anderes Telefon mit weit weniger Funktionen einzutauschen würde viele Nachteile mit sich bringen, die der Mainstream wohl so bald nicht in Kauf nehmen wird oder in Kauf nehmen kann.
Somit kann man wohl nur selbst die Möglichkeiten des eigenen Smartphones einschränken. Immer wieder liest man Wortmeldungen von Menschen, die die Anzahl an Apps auf ihrem Smartphone stark reduziert haben. Auch das Abdrehen von Pushnachrichten wird immer wieder als kleiner Trend oder Tipp erkannt, um das eigene Stresslevel zu senken.
„Multitasking ist ein Mythos“, war schon 2012 in einem dazu passenden Artikel bei der Zeit zu lesen, und auch in Führungsseminaren wird dieser Satz auch heute noch gepredigt. Die gleichzeitige Arbeit an mehreren Aufgaben führt zu einem erheblichen Konzentrations- und Leistungsverlust, und Stress macht vergesslich. Wer ständig am Smartphone hängt, wird diese Dinge vielleicht bestätigen können. Diese ständigen Begleiter mit all ihren Möglichkeiten verführen uns zu diesem Multitasking, zu dieser Second-Screen-Mentalität und zu diesem Immer-erreichbar-Sein. Die Frage bleibt, wie viele Menschen noch von einer damit verbundenen Überforderung berichten müssen, bis etwas passiert.
Die Nachfrage nach „Dumbphones“ sei in Österreich in jedem Fall nicht feststellbar, wie uns ein Sprecher des heimischen Mobilfunker Magenta verrät. „Einfache Tastenhandys werden primär von Seniorinnen und Senioren oder deren Angehörigen erworben,“ heißt es.
Vielleicht braucht es tatsächlich keine dümmeren Telefone, sondern einfach schlauere, besser in sich hineinhörende Menschen. (Alexander Amon, 29.4.2024)
Weiterlesen
- Samsung verliert Patentklage: Verkaufsstopp für alle Galaxy-Smartphones droht
- So sitzt es sich in einem Smartphone auf vier Rädern
- Ob Smartphone oder Windows 11: Schluss mit Bloatware-Apps und Werbespam!
Handy-Verbot im Klassenzimmer bringt nichts – Grundlegende Probleme bestehen laut Wissenschaftlern der Brock University weiterhin fort
St. Catharines (pte003/07.05.2024/06:10) – Ein Verbot von Mobiltelefonen in den Klassenzimmern würde zwar die Ablenkung im Unterricht verringern, doch viele der zugrundeliegenden Probleme, die sich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirken, könnten so nicht gelöst werden. Zu dem Schluss kommt Forscherin Naomi Andrews von der Brock University. Sie bezieht sich damit auf Bestrebungen in Ontario, ein solches Verbot durchzusetzen.
Ursachen bleiben unberücksichtigt
„Der Schwerpunkt scheint auf der Einführung eines Verbots und dessen Durchsetzung zu liegen, also auf den Strafen und Konsequenzen für die Nichteinhaltung der Richtlinie. Doch damit werden die Ursachen für die Konzentrationsschwierigkeiten der Jugendlichen im Klassenzimmer nicht angegangen, wie psychische Probleme, Beziehungsprobleme mit Gleichaltrigen oder die Abhängigkeit von sozialen Medien. Ein einfaches Verbot von Mobiltelefonen wird nicht all diese Probleme lösen, ebenso wenig wie die Einführung von Strafen für Schüler, die sich nicht daran halten“, so Andrews.
Ein solches Verbot könne auch Mobbing nicht ausschalten. „Online-Mobbing kann aus vielen Gründen zwar problematischer sein als persönliches Mobbing, zum Beispiel weil die Mobber anonym bleiben können und weniger Empathie zeigen, da sie die Reaktion der Zielperson nicht sehen können. Es gibt jedoch Überschneidungen zwischen Cybermobbing und persönlichem Mobbing, sodass Mobbing im Klassenzimmer fortbestehen wird, auch wenn man keinen Zugang zu Handys hat, und es wird nach der Schule oder auf anderen Geräten weitergehen“, betont die Wissenschaftlerin.
Schüler gehören besser unterstützt
Der Aufbau gesunder Beziehungen zwischen Gleichaltrigen ist gefragt: „Wir müssen den Ursachen für diese Probleme mehr Aufmerksamkeit schenken und die Schüler beim Erwerb wichtiger Kompetenzen unterstützen: Beim sozial-emotionalen Lernen, sozialer Medienkompetenz und Beziehungsfähigkeit“, sagt sie. Kollege David Hutchison ergänzt, dass Eltern, Lehrer und Sozialdienstleister eine wichtige Rolle bei der Förderung der psychischen Gesundheit junger Menschen spielen sollten. „Schulen sollten sichere Räume für Schüler schaffen, in denen sie darüber diskutieren können, wie sich die Nutzung sozialer Medien und von Mobiltelefonen mit ihrer sozialen Identität und ihrem Selbstwertgefühl überschneidet.“ (Ende)
Speicher machen Top-Handys unbezahlbar – Highend-Smartphones wurden laut neuer Marktanalyse von Verivox in zehn Jahren um 83 Prozent teurer
Heidelberg (pte028/02.05.2024/13:55) – Aktuelle Highend-Smartphones der großen Marken haben sich in zehn Jahren laut einer neuen Analyse des Vergleichsportals Verivox in Deutschland 16 Mal so stark verteuert wie die Basismodelle derselben Hersteller. So liegen bei vielen Premium-Modellen mehr als 1.000 Euro zwischen den Flaggschiffen von 2014 und den heutigen – dank größerer Speicher.
Deutlich oberhalb der Inflation
Der Erhebung nach sind die Preistreiber die nicht zuletzt immer größer werdenden Speicher. So liege der Aufpreis für größere Speichervarianten nicht selten im dreistelligen Bereich. Kostete das iPhone 5s im Jahr 2014 noch 899 Euro, werden heute für das iPhone 15 Pro Max bis zu 1.949 Euro fällig. Noch größer ist der Unterschied bei Samsung: Das Galaxy S5 kostete damals 699 Euro. Für die Highend-Version des Galaxy S24 von heute fallen 1.809 Euro an.
Für ein Highend-Modell der Marktführer wurden bereits vor zehn Jahren im Schnitt 729 Euro fällig – der Marktanalyse zufolge sind es heute bereits 1.333 Euro, also 83 Prozent mehr als 2014. Damit liegt die Preiserhöhung auch weit oberhalb der allgemeinen Teuerung, so das Vergleichsportal. Ganz anders sehe es bei den Basismodellen derselben Hersteller aus: Diese verteuerten sich innerhalb der zehn Jahre nur um fünf Prozent, heißt es weiter.
Samsung, Apple, Huawei, Xiaomi
Im Vergleich zu den Top-Modellen 2014 haben die heutigen Highend-Geräte von Samsung, Apple, Huawei und Xiaomi im Schnitt 15-mal größere Speicher an Bord: Damals waren 16 Gigabyte (GB) Standard; heute sind bis zu 1.000 GB möglich (Samsung Galaxy S24 Ultra, iPhone 15 Pro und Pro Max). Doch die größeren Speicher kosten deutlich mehr. Für das iPhone 15 mit 512 GB fallen beispielsweise 380 Euro mehr an als für das Basismodell mit 128 GB. (Ende)
Künstliche Intelligenz kann laut Studie täuschen und manipulieren
Cambridge/Menlo Park/Mountain View – Sie lügen und betrügen, um ans Ziel zu kommen: Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind in der Lage, Menschen zu täuschen – selbst wenn sie darauf trainiert wurden, hilfreich und ehrlich zu sein. Das ist das Ergebnis einer Übersichtsstudie von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts), die in der Fachzeitschrift „Patterns“ veröffentlicht wurde. In dem Beitrag forderten die Wissenschafter die Politik auf, so schnell wie möglich strenge Vorschriften zu entwickeln, um KI-Systeme in die Schranken zu weisen.
Beispiel Cicero
Als auffälligstes Beispiel für eine manipulative Künstliche Intelligenz nennen die Autoren das vom Facebook-Konzern Meta entwickelte KI-System Cicero, das im Brettspiel-Klassiker Diplomacy gegen menschliche Mitspieler antreten kann. Diplomacy simuliert die Machtverhältnisse in Europa vor dem Ersten Weltkrieg. Um zu gewinnen, müssen die Spieler Allianzen schmieden, Schlachtpläne ausarbeiten und verhandeln und so eine stilisierte Version von Europa erobern. Da es nur einen Sieger gibt, sind die Spieler früher oder später gezwungen, eingegangene Allianzen wieder zu brechen.
Die MIT-Forscher fanden nun heraus, dass Cicero oft nicht fair gespielt habe, obwohl Meta behaupte, das KI-System darauf trainiert zu haben, „größtenteils ehrlich und hilfsbereit“ zu sein. Außerdem sei das System angewiesen worden, seine menschlichen Verbündeten während des Spiels „niemals absichtlich zu hintergehen“. Die Wissenschafter stützen ihre Bewertung auf Daten, die von Meta selbst in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Papier zu Cicero veröffentlicht wurden.
„Wir fanden heraus, dass die KI von Meta gelernt hatte, ein Meister der Täuschung zu sein“, sagte Hauptautor Peter S. Park, ein Postdoktorand am MIT. Meta habe es zwar geschafft, seine KI so zu trainieren, dass sie im Diplomacy-Spiel überdurchschnittlich häufig gewinnt. So habe Cicero zu den besten zehn Prozent der Spieler gehört, die mehr als ein Spiel gespielt hatten. „Es gelang Meta aber nicht, seine KI so zu trainieren, dass sie ehrlich gewinnen konnte.“
Trickbetrügereien
Auch KI-Systeme von OpenAI und Google seien in der Lage, Menschen zu täuschen. Die MIT-Forscher verweisen dabei auf mehrere Studien, wonach große KI-Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-4 von OpenAI inzwischen in der Lage sind, sehr überzeugend zu argumentieren und auch auf Täuschungen und Lügen auszuweichen.
Eine Studie zu den Trickbetrügereien von GPT-4 hat der Entwickler OpenAI selbst veröffentlicht. Danach war das KI-Sprachmodell in der Lage, sich menschliche Hilfe zu suchen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, die eigentlich dafür gedacht sind, Software-Roboter davon abzuhalten, sich etwa bei Web-Services einzuloggen oder sie zu benutzen. In dem Test war GPT-4 schlau genug, um über die Dienstleistungsplattform TaskRabbit einen Menschen zu beauftragen, ein Bilderrätsel (Captcha) zu lösen. Dabei hat GPT-4 sich erfolgreich als Person mit eingeschränktem Sehvermögen ausgegeben, die nicht in der Lage sei, das Bilderrätsel zu lösen.
„Wenn KI die Fähigkeit zur Täuschung erlernt, kann sie von böswilligen Akteuren, die absichtlich Schaden anrichten wollen, effizienter eingesetzt werden“, schreiben die Autoren der Übersichtsstudie. Die Täuschungen mithilfe von KI könne zu einem Anstieg des Betrugs führen. So könnte der Betrug auf bestimmte Ziele individuell angepasst werden. Außerdem könnten die Betrugsversuche massenhaft gestartet werden.
Politischer Einfluss befürchtet
Die Autoren befürchten auch einen politischen Einfluss durch manipulative KI-Systeme. Sie könnten zum Beispiel bei Wahlen als Waffe eingesetzt werden. Eine fortschrittliche KI könnte potenziell gefälschte Nachrichtenartikel, die Gesellschaft spaltende Beiträge in Sozialen Medien und gefälschte Videos, die auf einzelne Wähler zugeschnitten sind, erstellen und verbreiten. So könnten KI-generierte Inhalte dazu verwendet werden, sich als Regierungsvertreter auszugeben, um Fehlinformationen über die Wahlen zu verbreiten. Beispielsweise habe ein wahrscheinlich von KI generierter gefälschter Roboteranruf von US-Präsident Joe Biden die Einwohner von New Hampshire dazu aufgefordert, bei den Vorwahlen nicht zur Urne zu gehen.
Park und seine Kollegen vertreten in der Studie die Meinung, dass die Gesellschaft bisher nicht über die richtigen Maßnahmen verfüge, um gegen KI-Täuschungen vorzugehen. Es sei aber ermutigend, dass die politischen Entscheidungsträger begonnen hätten, das Thema durch Maßnahmen wie das KI-Gesetz der Europäischen Union und die KI-Exekutivverordnung von Präsident Biden ernst zu nehmen. Es bleibe jedoch abzuwarten, ob die Maßnahmen zur Eindämmung der KI-Täuschung strikt durchgesetzt werden könnten, da die KI-Entwickler bisher nicht über die Techniken verfügen, um diese Systeme in Schach zu halten. „Wenn ein Verbot von KI-Täuschung zum jetzigen Zeitpunkt politisch nicht durchsetzbar ist, empfehlen wir, trügerische KI-Systeme als hohes Risiko einzustufen“, sagte Park. (APA, 11.5.2024)
Neues Modell AlphaFold 3 Google-KI soll Verhalten der Moleküle des Lebens vorhersagen
Mit „AlphaFold 2“ gelang Google DeepMind ein Durchbruch für die Medizinforschung: Das KI-Modell kann die dreidimensionale Struktur von Proteinen voraussagen. Das Nachfolgemodell soll einen entscheidenden Schritt weitergehen.
Google DeepMind hat ein neuartiges KI-Modell für die Medizin-Forschung angekündigt, das die Struktur und Interaktionen aller Proteine vorhersagen könne. AlphaFold 3 gehe über die Berechnung dieser Grundbausteine des Lebens hinaus, erklärte DeepMind, eine Tochter der Google-Holding Alphabet. AlphaFold 3 liefere besonders genaue Vorhersagen für Interaktionen der Proteine mit anderen Biomolekülen in den menschlichen Zellen.
An der Entwicklung des KI-Modells war auch maßgeblich die DeepMind-Tochtergesellschaft Isomorphic Labs aus London beteiligt, die auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Arzneimittelforschung spezialisiert ist. DeepMind hatte zuvor mit AlphaFold 2 ein Programm entwickelt, das die dreidimensionale Gestalt von Proteinen berechnen kann.
Forscher gehen davon aus, dass sich biologische Abläufe im Körper und Krankheiten besser verstehen lassen, wenn man die Gestalt und damit auch die Funktion der Proteine kennt. Im Jahr 2020 erzielte DeepMind einen grundlegenden Durchbruch bei der Vorhersage von Proteinstrukturen. Bislang hätten Millionen von Forschern weltweit AlphaFold 2 genutzt, um Entdeckungen in Bereichen wie Malaria-Impfstoffe, Krebsbehandlungen und Enzymdesign zu machen.
In einem im Journal „Nature“ veröffentlichten Artikel stellte DeepMind das KI-System AlphaFold 3 als ein Modell vor, das die Struktur und Interaktion aller Moleküle des Lebens mit bisher unerreichter Genauigkeit vorhersagen könne. „Bei den Wechselwirkungen von Proteinen mit anderen Molekülarten sehen wir eine Verbesserung von mindestens 50 Prozent im Vergleich zu bestehenden Vorhersagemethoden, und bei einigen wichtigen Kategorien von Wechselwirkungen haben wir die Vorhersagegenauigkeit verdoppelt.“
Google DeepMind kündigte außerdem einen AlphaFold-Server an. Dieses kostenlose Tool ermögliche nicht-kommerziellen Forschenden den Zugang zu den Fähigkeiten von AlphaFold 3, um Modelle biologischer Strukturen zu generieren. Es ermögliche Biologinnen und Biologen, große und komplexe Proteinstrukturen mit wenigen Mausklicks auf dem Bildschirm zu erzeugen. Um das Potenzial von AlphaFold 3 für die Entwicklung von Arzneimitteln auszuschöpfen, arbeite Isomorphic Labs bereits mit Pharmaunternehmen zusammen. Quelle: ntv.de, mbo/dpa
SOCIAL MEDIA
Verzicht auf soziale Medien macht stark – Laut Studie der York University steigt das Selbstwertgefühl und das Körpergefühl wird besser
Toronto (pte025/07.05.2024/11:30) – Ein einwöchiger Verzicht auf soziale Medien kann das Selbstwertgefühl und das Körperbild dramatisch verbessern, wie eine neue Studie der York University mit 66 Studentinnen zeigt. „Je weniger Menschen in den sozialen Medien sind, desto besser. Es gibt nicht viele überzeugende Beweise dafür, dass soziale Medien den Menschen helfen, sich selbst besser zu fühlen oder dass sie ihnen tatsächlich helfen, sich mit anderen Menschen verbundener zu fühlen“, so Expertin Jennifer Mills.
Zwei Gruppen im Vergleich
Mills und ihre Mitarbeiterinnen Olivia Smith und Lindsay Samson haben die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine sollte wie gewohnt weitermachen, die andere eine Woche lang auf soziale Medien verzichten. Sie erfassten das Selbstwertgefühl der Teilnehmer und ihre Zufriedenheit mit ihrem Körper zu Beginn des Tests und erneut nach der Testwoche.
Ein höheres Selbstwertgefühl und eine höhere Körperzufriedenheit in der Gruppe ohne soziale Medien waren angesichts früherer Untersuchungen zwar zu erwarten, doch das Ausmaß der Ergebnisse war für Mills eine Überraschung. „Der Effekt war weitaus größer, als ich es in dieser Forschungsrichtung gewohnt bin“, sagt sie. Allerdings gibt es zwei Einschränkungen, die die Ergebnisse beeinflussen. Zum einen waren die Teilnehmer der Verzicht-Gruppe bereits motiviert, die Nutzung sozialer Medien ruhen zu lassen, zum anderen beruhten die Ergebnisse auf deren Selbsteinschätzung.
Sehr anfällige Lebensphase
Die untersuchten jungen Frauen gehören zu einer Bevölkerungsgruppe, die besonders anfällig für ein schlechtes Körperbild ist, so Catherine Sabiston, an der Studie beteiligte Psychologin der University of Toronto. „Diese Zeitspanne des Erwachsenwerdens, in der es um Identität und Selbstfindung geht und in der man seine Umgebung und sich selbst kennenlernt, ist eine besonders anfällige Phase. Diese Gruppe ist nicht nur für ein schlechtes Körperbild anfällig, sondern auch für die Folgen eines schlechten Körperbildes.“
Die Folgen können psychologischer Natur sein, einschließlich eines schlechten Selbstwertgefühls und einer hohen Korrelation mit Depressionen und Angstzuständen, oder sie können sich körperlich manifestieren. Menschen mit einem schlechten Körperbild neigen eher dazu, sich schlecht zu ernähren und ihre Nahrungsaufnahme einzuschränken, was im Extremfall zu Essstörungen führen kann, so Sabiston. Sie tendierten auch eher dazu, gewichtsverändernde Substanzen und illegale Drogen zu nehmen, die den Körper verändern.
Mills empfiehlt, die mit sozialen Medien verbrachte Zeit einzuschränken. Menschen könnten dabei klein anfangen, mit einem Tag pro Woche oder einer Stunde pro Tag, oder einfach nur messen, wie viel Zeit mit diesen Apps verbracht wird – Daten, die in den Einstellungen des Telefons leicht zugänglich seien. Diese Zeit sollte in der Folge durch Nutzung einer Achtsamkeits-App genutzt werden, SMS an Freunde schicken, die einem ein gutes Gefühl geben, oder Sport zu treiben. (Ende)
RECHT
Senat von Arizona stimmt für Aufhebung des Abtreibungsverbots von 1864
Los Angeles – Der Senat im US-Bundesstaat Arizona hat für die Aufhebung eines Gesetzes aus dem Jahr 1864 gestimmt, das Schwangerschaftsabbrüche nahezu komplett verbietet. Das Oberhaus des Bundesstaates stimmte gestern mit 16 zu 14 Stimmen für die Aufhebung des Gesetzes aus der Zeit des US-Bürgerkrieges.
Zuvor hatte es bereits im Repräsentantenhaus von Arizona eine Mehrheit für die Aufhebung gegeben. Beide Kammern werden von den Republikanern von Ex-Präsident Donald Trump dominiert.
Die Mehrheiten im Repräsentantenhaus und nun im Senat kamen zustande, weil mehrere Republikaner mit den Demokraten stimmten. Nun muss die demokratische Gouverneurin des Bundesstaates, Katie Hobbs, die Aufhebung des Gesetzes noch verkünden. Hobbs zeigte sich in einer Erklärung erfreut über die Abstimmung im Senat.
Das höchste Gericht in dem südwestlichen Bundesstaat hatte Anfang April das 160 Jahre altes Abtreibungsverbot als vollstreckbar erklärt. Unter Berufung auf das Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA aus dem Jahr 2022, das ein landesweites Recht auf Schwangerschaftsabbrüche kippte, erklärte das Gericht in Arizona, dass das drakonische Gesetz aus dem Jahr 1864 bestehen bleiben kann. Es sieht keine Ausnahmen für Schwangerschaften durch Vergewaltigung oder Inzest vor.Arizona ist ein wichtiger sogenannter Swing State, die letztlich entscheidend für den Ausgang der Präsidentschaftswahl am 5. November sind. Die Demokraten haben das Abtreibungsrecht zu einem zentralen Thema in ihrem Präsidentschaftswahlkampf gemacht und werfen Ex-Präsident Trump vor, er sei für die Verbote in mehreren Bundesstaaten verantwortlich. © afp/aerzteblatt.de
BILDUNG
KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv – Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen
Santa Barbara (pte002/03.05.2024/06:05) – „Künstliche Intelligenz ist keine Bedrohung, aber die Art und Weise, wie wir sie einsetzen, schon“, mahnt Forscher Matt Beane von der University of California Santa Barbara. Es bestehe die Gefahr, das Wissen, das etablierte Mitarbeiter erworben haben, an den Nachwuchs nicht weitergegeben wird und so auf Dauer verlorengeht. „Die Produktivität von Experten steigt mithilfe von intelligenten Technologien auf Kosten der Einbindung von Anfängern, was deren Kompetenzentwicklung blockiert“, warnt Beane.
Drastische Verschlechterung
Der Technologie-Manager hat mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, die Arbeit mit intelligenten Maschinen, wie Robotern und KI, zu untersuchen. In einem seiner ersten Projekte verbrachte er Hunderte von Stunden damit, Operationen zu beobachten und Interviews in Krankenhäusern US-weit zu führen, um zu verstehen, wie sich die Einführung von Robotern auf die chirurgische Ausbildung des Nachwuchses auswirkt.
„Es zeigte sich, dass der leitende Chirurg den Roboter steuert und der Auszubildende völlig optional geworden ist und den Eingriff oft nur auf einem Monitor beobachtet.“ Das sei eine drastische Verschlechterung gegenüber der früheren Methode, bei der der Auszubildende dem leitenden Chirurgen während des gesamten Eingriffs assistiert habe.
„Schattenlernen“ als Ausweg
Während intelligente Maschinen Unternehmen ungeahnte Effizienz- und Qualitätsverbesserungen ermöglichen, hat Beane festgestellt, dass die Geschwindigkeit, mit der solche Technologien in die Arbeitswelt integriert werden, die Qualifikationsentwicklung für Nachwuchskräfte bei weitem überholt hat.
Beane entdeckte allerdings Ausnahmen: Eine kleine Gruppe von Auszubildenden, die trotz dieser Hindernisse ihre Fähigkeiten ausbauen konnte.
Das gelang durch einen Prozess, den er als „Schattenlernen“ bezeichnet. Diese Auszubildenden gingen extrem weit, um neue Wege zum Erwerb von Fähigkeiten zu finden, selbst wenn dies bedeutete, dass sie bewährte Ausbildungsmethoden wie Patientenvisiten und Vorlesungen umgehen mussten.
„Diese verbrachten Hunderte von Stunden damit, sich Videos von Eingriffen auf YouTube anzusehen“, so Beane. „Das führte dazu, dass sie in der Roboterchirurgie sehr kompetent wurden, ihre Mentoren hielten das jedoch nicht für effektiv oder angemessen. Einer sagte zu mir: ‚Das Anschauen von Filmen macht dich nicht zum Schauspieler.'“
Beanes Daten zeigen jedoch das Gegenteil: Bestimmte Video-Überprüfungspraktiken verbessern das Lernen dramatisch und sind für den Kompetenzfortschritt nötig, den sie sonst durch Teilnahme an echten OPs erzielen konnten. Er empfiehlt, Nachwuchs nicht nur beobachten zu lassen, sondern in die Arbeit einzubeziehen. Seine Ratschläge sind in seinem neuesten Buch „The Skill Code: How to Save Human Ability in an Age of Intelligent Machines“ (HarperCollins, 2024) nachzulesen. (Ende)
GESELLSCHAFT – RELIGION
Vorsicht, Taschendiebe! An diesen Orten ist die Gefahr am größten
An Orten, die massenhaft Touristen anziehen, haben Taschendiebe ein leichtes Spiel. Eine neue Studie zeigte, wo man auf seine Sachen besonders gut aufpassen müsste.
Im Sommer verreisen viele Menschen gerne, um etwas neues zu erleben. Leider hat aber nicht jeder, den man auf der Reise trifft, gute Absichten. Eine neue Studie der in Großbritannien ansässigen Reiseversicherungsgesellschaft QuoteZone hat ergeben, dass viele beliebte europäische Reiseziele Hotspots für Taschendiebe sind.
Die Autoren der Studie werteten die Besucherbewertungen europäischer Touristenattraktionen aus. In zehn meistbesuchten europäischen Ländern schauten sie sich jeweils fünf Lieblingsorte der Reisende an.
Es stellte sich heraus, dass die meisten Taschendiebstähle an den italienischen Sehenswürdigkeiten stattfinden. Auch in Frankreich und Spanien muss man laut der Studie sehr gut auf seine Sachen aufpassen.
Rom zieht Taschendiebe magisch an
Obwohl viele Städte in ganz Italien das ganze Jahr über Horden von Besuchern anziehen, scheint Rom der absolute Lieblingsort der Taschendiebe zu sein. QuoteZone zufolge werden britische Besucher besonders häufig an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Italiens beklaut. Dort meldeten 478 Besucher von einer Million einen Diebstahl.
In der Liste der Orte mit den meisen Taschendiebstählen in Italien stand der ikonische Trevi-Brunnen in Rom auf Platz eins. Das architektonische Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert wird pro Stunde von 1.000 Menschen besucht. Gäste der Stadt werfen jedes Jahr rund 1.000.000 Euro in sein Wasser. Oft werden sie aber nicht nur ihr Kleingeld los, sondern auch ihr Portemonnaie und ihre Wertsachen.
Auch das antike Kolosseum und das Pantheon sind laut der Studie besondere Hotspots für Taschendiebe. Außerhalb der Ewigen Stadt sind am Mailänder Dom und den Uffizen in Florenz besonders viele Taschendiebe unterwegs.
Paris gefällt den Taschendieben besonders gut
Frankreich ist ein äußerst beliebtes Reiseziel für Touristen aus der ganzen Welt. Dabei ist Paris eine der meistbesuchten Städte der Welt. Leider gefällt die Hauptstadt Frankreichs auch den Taschendieben besonders gut. Auf der Liste von QuoteZone kam sie auf Platz zwei. 251 Besucher von einer Million gaben an, dass sie dort beklaut wurden. Am meisten müssen sich die Besucher am Eiffelturm auf ihre Umgebung achten.
Andere Orte in der französischen Hauptstadt, wo die Besucher besonders aufmerksam sein sollten, sind Arc de Triomphe, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Musée d’Orsay und Louvre.
Gleich viele Fälle in Spanien und Deutschland
Obwohl Spanien und Deutschland recht unterschiedliche Touristen anziehen, stellten die Studienautoren fest, dass es in den beiden Ländern jeweils 111 Fälle von Diebstählen pro eine Million Besucher gab.
Barcelona ist berüchtigt für Taschendiebstahl, daher ist es kaum überraschend, dass Las Ramblas, eine der belebtesten Fußgängerzonen Europas, ganz oben auf der Liste steht. Dort werden die Besucher zum Bespiel dann bestohlen, wenn sie gerade einem der vielen Straßenkünstler zuschauen.
In Barcelona ist die beliebte Basilika Sagrada Família mit Sicherheit ein Ort, an dem man aufpassen muss. In Madrid sind die Plaza Mayor und das Museo del Prado nicht nur bei den Besuchern, sondern auch bei den Taschendieben beliebt, genauso wie die einzigartige Alhambra in Granada.
In Deutschland ist Berlin besonders beliebt bei den Taschendieben. Dort befinden sich vier der am stärksten von Taschendiebstahl betroffenen Orte: das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude, die East Side Gallery und das Holocaust-Mahnmal. Außerhalb der Hauptstadt ist der Marienplatz in der Münchner Altstadt der Ort, an dem man seine Wertsachen besonders gut im Auge behalten sollte.
Böse Überraschungen im Rotlichtviertel
Das berühmte Rotlichtviertel De Wallen in Amsterdam gehört zu den beliebtesten Reisezielen der Besucher der Niederlande. Es ist auch der Ort, an dem Touristen am wahrscheinlichsten zum Opfer eines Taschendiebs werden.
Dabei spielt seine Lage im Stadtzentrum wahrscheinlich eine Rolle. Das könnte sich allerdings bald ändern, da die Amsterdamer Behörden es erwägen, das Rotlichtviertel aus dem Stadtzentrum zu verlegen.
Auch andere Sehenswürdigkeiten, an den man in den Niederlanden häufig beklaut wird, befinden sich in der Hauptstadt: das Anne-Frank-Haus, der Vondelpark, das Rijksmuseum und das Van-Gogh-Museum. Dem Gründer und Geschäftsführer von QuoteZone, Greg Wilson, zufolge können Taschendiebstähle jedoch häufig verhindert werden, in dem man immer aufmerksam bleibt und persönliche Gegenstände nie unbeaufsichtigt lässt. Außerdem sollte man seine Wertsachen in einem Safe im Hotel lassen und immer mit einer sicheren Umhängetasche mit einem Reißverschluss reisen, in das Telefone und die Geldbörse aufbewahrt werden können.
Zum selben Thema
- Mysteriöse Kunstdiebstahlserie: Deutscher Direktor des British Museum tritt ab
- Diebstahl im British Museum – Mitarbeiter entlassen
- Amsterdam: Taschendieb versteckt 30 Handys in seiner Radlerhose
„Kalifat ist die Lösung“: Hamburger Islamisten-Demo schreckt Politik auf – 28.4.2024
Hunderte Menschen gehen am Samstag in Hamburg auf die Straße, um gegen eine angeblich islamfeindliche Politik in Deutschland zu demonstrieren. Dabei erklingen auch islamistische und staatsverachtende Slogans. Die Organisatoren werden als extremistisch eingestuft. Der Aufschrei am Tag danach ist groß.
An einer von Islamisten organisierten Kundgebung in Hamburg haben am Samstag mehr als 1000 Menschen teilgenommen. Im Stadtteil St. Georg protestierten sie gegen eine angeblich islamfeindliche Politik und eine angebliche Medienkampagne in Deutschland. Die Kundgebung wurde von einem Großaufgebot der Polizei gesichert. Zu Zwischenfällen kam es nicht. Die Polizei gab die Zahl der Teilnehmer mit 1100 an. Der Anmelder der Kundgebung steht nach Informationen des Hamburger Verfassungsschutzes der Gruppierung Muslim Interaktiv nahe, die als gesichert extremistische Bestrebung eingestuft ist.
Auf Plakaten waren Slogans wie „Deutschland = Wertediktatur“ oder „Kalifat ist die Lösung“ zu lesen. Immer wieder wurden die Demonstranten von den Organisatoren zu „Allahu Akbar“-Rufen („Gott ist groß“) aufgefordert. Redner warfen Politik und Medien „billige Lügen“ und „feige Berichterstattung“ vor, mit denen vor dem Hintergrund des Gaza-Kriegs alle Muslime in Deutschland als Islamisten gebrandmarkt werden sollten.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser forderte nach der Demonstration ein „hartes Einschreiten“ des Staates bei derlei Veranstaltungen und würdigte die Arbeit der Hamburger Polizei. „Eine solche Islamisten-Demonstration auf unseren Straßen zu sehen, ist schwer erträglich. Es ist gut, dass die Hamburger Polizei mit einem Großaufgebot Straftaten entgegengewirkt hat“, sagte die SPD-Politikerin dem „Tagesspiegel“.
„Was für verstörende Bilder“
Der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß schrieb auf der Plattform X. „Ein Verbot von Muslim Interaktiv ist überfällig! Die Ampelkoalition darf den radikalen Islam nicht länger verharmlosen.“ Der Vorsitzende der Freien Wähler und bayerische Wirtschaftsminister, Hubert Aiwanger, erklärte auf derselben Plattform: „Eine solche verfassungsfeindliche Kundgebung zur Abschaffung von Demokratie und Menschenrechten gehört unverzüglich aufgelöst, die Personalien der Teilnehmer festgestellt und diese nach Möglichkeit abgeschoben.“
Die deutsch-jesidische Journalistin und Menschenrechtlerin Düzen Tekkal schrieb: „Was für verstörende Bilder. Mitten in Hamburg skandieren diese Extremisten, dass das Kalifat die einzige Lösung sei. Diesen Menschen geht es weder um Gaza, noch um das Leid der PalästinenserInnen. Sie treiben einen Spalt durch unsere Gesellschaft und Demokratie. Das muss aufhören.“ Die Kurdische Gemeinde Deutschland postete Aufnahmen von der Demonstration und forderte: „Schützt unsere Demokratie!“
Muslim Interaktiv hatte bereits Ende Oktober vergangenen Jahres trotz Verbots eine Demonstration in St. Georg organisiert. Im Februar 2023 mobilisierte die Gruppierung 3500 Menschen zu einer Kundgebung gegen eine Koranverbrennung in Schweden. Quelle: ntv.de, fzö/dpa
Viele Islam-Studenten haben ein Problem mit Demokratie & Juden Oberösterreichisches Volksblatt
Deutsche Studie trübt Hoffnung auf Islam-Liberalisierung durch künftige Multiplikatoren der Muslim-Gemeinde
Zu einem ernüchternden Befund kommt eine Studie über Einstellungen von deutschen Studenten der islamischen Theologie und Religionspädagogik: Fundamentalistische, antisemitische und demokratiefeindliche Haltungen sind demnach derart weit verbreitet, dass kaum Hoffnung besteht auf das Entstehen eines liberalen Euro-Islam durch das künftige Wirken der angehenden Multiplikatoren in der muslimischen Community.
Die teils beklemmenden Ergebnisse der dem VOLKSBLATT vorliegenden Studie der Universität Münster (Nordrhein-Westfalen) korrelieren mit dem ebenfalls ermittelten starken Einfluss türkischer Institutionen auf den islamischen Pädagogen-Nachwuchs.
Händeschütteln mit anderem Geschlecht abgelehnt
Ein plakatives Teilergebnis illustriert anschaulich die Problematik: 53,5 Prozent der 252 im Frühjahr 2022 befragten Studenten vertreten die Ansicht, dass Händeschütteln mit dem anderen Geschlecht zu vermeiden sei. Diese Ablehnung entspricht einer orthodoxen bis extremistischen Tendenz, deren Ausmaß weit über einen auch in anderen Bevölkerungsgruppen messbaren Bodensatz an radikalen Neigungen hinausgeht.
Schon die Motive fürs Islam-Studium lassen auf eine illiberale Gesinnung vieler schließen. Für 52 Prozent ist die Missionierung ein zentrales Studienmotiv, was angesichts der wohl als Voraussetzung einer solchen Studienwahl anzunehmenden tiefen Religiosität noch nachvollziehbar erscheint. 68,3 Prozent der Befragten gaben jedoch an, keinen europäische geprägten Islam vermitteln zu wollen.
Was ist Euro-Islam?
Unter europäisch geprägtem Islam ist ein reformorientierter Islam zu verstehen, „der Wert legt auf eine symbolische Interpretation des Korans, egalitäre Beziehungen zu Nichtmuslimen, Homosexuellen und zwischen den Geschlechtern sowie eine kritische Reflexion des Gewaltpotenzials bestimmter islamischer Interpretationen“, so die beiden Studienautoren, die Religionspsychologin Sarah Demmrich, stv. Leiterin der Forschungsabteilung „Islam und Politik“ am Zentrum für Islamische Theologie der Uni Münster, und der Islam-Pädagoge Abdulkerim Senel.
Einen derart liberalen Islam lehnt jedoch eine Mehrheit der Islam-Studenten ab. Das kommt in konkreten Fragestellungen deutlich zum Ausdruck, wobei das Bejahen eines konservativen Familienbildes noch als vergleichsweise unauffällig gelten könnte. Dass jede/r fünfte Student/in der Aussage zustimmt, Männer sollten berufstätig und Frauen für den Haushalt zuständig sein, könnte vielleicht bei konservativen Christen ähnlich erhoben werden. Gleiches gilt für die von einem Drittel der Befragten geteilte Ansicht, dass ein Kleinkind leide, wenn die Mutter arbeiten gehe.
Der Westen ist schuld…
Problematisch wird es allerdings bei der Untersuchung zu Feindbildern. So stimmen 59,9 Prozent eher oder ganz zu, dass der Westen für die schlechten Bedingungen in vielen islamischen Ländern verantwortlich sei. Hier wirkt der von islamistischen Protagonisten gepflegte, von vielen Jungmuslimen offenbar verinnerlichte Opfermythos. Daraus resultiert auch die von 55,9 Prozent eher oder ganz geteilte Ansicht, dass der Westen alles tue, um die Wiedergeburt einer islamischen Hochkultur zu verhindern.
… und die Juden zu mächtig!
Tief verwurzelt, wenn auch angesichts des einschlägigen Einflusses islamischer Autoritäten wenig verwunderlich ist der Antisemitismus. Fast die Hälfte (47,2 Prozent) der Befragten stimmen eher oder ganz zu, dass der Staat Israel kein Existenzrecht hat. 37,3 Prozent stimmten eher oder ganz zu, dass Juden zu viel Macht und Einfluss in der Welt haben.
Türkischer Einfluss
Ein genauerer Blick auf die an elf Hochschulstandorten untersuchte, zu 75 Prozent männliche Gruppe liefert mögliche Erklärungen für derartige Einstellungen: 90 Prozent der befragten Studierenden sind zwar in Deutschland geboren, 95,2 Prozent von ihnen haben jedoch einen Migrationshintergrund — und davon wiederum haben 68 Prozent türkische, 8,3 Prozent marokkanische Wurzeln (Rest: jeweils unter drei Prozent). Damit erklärt sich auch die starke Neigung zu türkisch dominierten Institutionen wie der (der türkischen Religionsbehörde Diyanet unterstehenden) Ditib und der als in Deutschland als „verfassungsfeindlich“ eingestuften Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG). So gaben 67,8 Prozent der Befragten an, sich von Ditib vertreten zu fühlen. 58,7 Prozent nannten auch die IGMG. Beide Organisationen vertreten einen fundamentalistischen Islam. Auch antisemitische und islamistische Haltungen sind in deren Umfeld ungeachtet anderslautender Beteuerungen ihrer Anführer immer wieder anzutreffen.
Gewaltbereite Minderheit
Dazu passt die in der Studie erhobene Islamismus-Skala: Demnach befürworten 22,2 Prozent eine Islamisierung der Politik, jede/r Vierte die Islamisierung des Rechtssystems und 22,6 Prozent eine islamistische Geschlechterordnung. 10,3 Prozent akzeptieren reaktive Gewalt und sechs Prozent sogar aktive Gewalt gegen Ungläubige zwecks Verbreitung des Islams. Das in manchen islamischen Lehrbüchern propagierte „leichte Schlagen“ von Frauen lehnen aber immerhin 98 Prozent der Befragten ab.
57,2 Prozent gaben übrigens an, (fast) nur oder überwiegend muslimische Freunde zu haben. Das ist insofern wenig überraschend, als etwa die türkische Religionsbehörde Diyanet ganz offen Freundschaft von Muslimen mit Christen oder Juden ablehnt. So heißt es auf der Diyanet-Webseite, „dass Ungläubige, Unterdrücker, Juden und Christen nur untereinander und mit Satan befreundet sein können“.
Segregation und Feindbilder verhindern Reformeifer
Fazit der Studienautoren: „In den Analysen wurde festgestellt, dass die Repräsentation durch Ditib, der die Mehrheit der Studierenden zustimmte, zusammen mit einer sehr starken sozialen Segregation und vorherrschenden (insbesondere antiwestlichen und antisemitischen) Feindbildern sowie einem überdurchschnittlichen Maß an Fundamentalismus die Reformorientierung behindert“.
Zwischen den Fronten
Verwiesen wird zugleich auf ein Dilemma, in dem sich Islam-Studenten befinden: „Sie müssen navigieren zwischen religiös-orthodoxen Vorstellungen, die von islamischen Verbänden gefördert werden, welche erheblichen Einfluss auf ihr Studium und ihre Karriere in Deutschland haben, und der von gesellschaftlichen Entscheidungsträgern und Universitäten propagierten Integrationspolitik, wie z. B. der Umsetzung eines europäisch geprägten Islam“. Das könnte zumindest einen vagen Hoffnungsschimmer bedeuten: Möglicherweise gaben Studenten mit Blick auf ihre Karrierechancen „gewünschte“ Antworten im Sinne potenzieller Arbeitgeber.
Was tun gegen Dominanz der Fundamentalisten?
Die Studie gibt auch Empfehlungen für Verbesserungen der Ausbildung. So sollte das Studium der islamischen Theologie und des Religionsunterrichts „die Studierenden dazu anregen, die Repräsentation durch islamische Verbände und deren antiwestliche und antisemitische Einstellungen kritisch zu reflektieren“. Um den Islam in Europa zu kontextualisieren, sollten zudem die Rechte der Frauen im Islam stärker thematisiert und die Diskussion über das Gewaltpotenzial gefördert werden.
Empfohlen wird zudem, Bildungsinitiativen zur Gleichstellung der Geschlechter, zur Bekämpfung antisemitischer und antiwestlicher Einstellungen und zur Auseinandersetzung mit Fundamentalismus nicht nur an Universitäten, sondern auch in Schulen und durch außerschulische Aktivitäten in Moscheegemeinden und familienunterstützenden Einrichtungen zu initiieren.
Ähnlicher Befund schon 2009 in Österreich erhoben
Da die genannten türkischen Organisationen auch in Österreich einen dominierende Stellung einnehmen, stellt sich die Frage, ob die deutsche Studie als Indiz für ähnliche Verhältnisse in Österreich gelten kann. Wohl schon. Die Wissenschafter der Uni Münster verweisen sogar auf eine bereits 2009 in Österreich durchgeführte Erhebung: „Insgesamt ähnelten die Ergebnisse (der aktuellen Studie, Anm.) denen in Österreich, wonach ‚Fundamentalismus unter Religionslehrern weit verbreitet ist.‘“
Von Manfred Maurer
Die gesamte, im British Journal of Religious Education veröffentlichte Studie finden Sie hier (in englischer Sprache):
Aus dem Impressum des Oberösterreichischen Volksblatts
Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber:
Oberösterreichische Media Data Vertriebs- und Verlags GmbH
Derfflingerstraße 14 / Bauteil C
4020 Linz
Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz
Medieninhaber und Herausgeber:
Oberösterreichische Media Data Vertriebs- und Verlags GmbH
Derfflingerstraße 14 / Bauteil C, 4020 Linz
Unternehmensgegenstand: Verlegen von Magazinen und Publikation eines Online-Newsportals
Geschäftsführer: Mag. Wolfgang Eder
Mit 100% beteiligter Gesellschafter: Dr. Franz Mittendorfer, Böhmerwaldstraße 14, 4020 Linz
Treugeberin: Österreichische Volkspartei Oberösterreich (mit 100%), Obere Donaulände 7, 4010 Linz
Landesparteiobmann: Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer
Landesgeschäftsführer: Mag. Florian Hiegelsberger
Siehe dazu:
Der mächtigste Rechtsanwalt Oberösterreichs
Franz Mittendorfer: Der Chef der Anwaltskammer ist bestens vernetzt, der Grat zur Unvereinbarkeit ist ein schmaler.
UNTERNEHMEN
—