Tagesblick – Sommerausgabe, 5.8.2022 Freitag

Views: 31

RUSSLAND – UKRAINE – Der 163. Kriegstag im Überblick: Russland bereitet Offensiven vor – Drei Getreidefrachter verlassen ukrainische Häfen – 5.8.2022

KONJUNKTURDATEN: SCHWEIZ, FRANKREICH, JAPAN, INONESIEN, PHILIPPINEN

ÜBERBLICK AM ABEND – 5.8.2022

US-Arbeitsmarkt zeigt im Juli große Stärke – 5.8.2022
Commerzbank: US-Arbeitsmarkt bleibt „superstark“ – 5.8.2022
VDMA: Maschinenbau in Gaskrise zwischen „Machen und Bangen“ – 5.8.2022
Gas-Notfallplan der EU tritt kommende Woche in Kraft – 5.8.2022
Kreml: Putin und Macron telefonieren seit zwei Monaten nicht mehr miteinander – 5.8.2022
Putin für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei – 5.8.2022

ÜBERBLICK AM MITTAG – 5.8.2022

Finanzministerium optimistisch bei EU-Stabilitätsregeln – 5.8.2022
Heil: Bürgergeld wird rechtzeitig in Kraft treten – 5.8.2022
FDP-Generalsekretär warnt vor Folgen von Übergewinnsteuer – 5.8.2022
Studie: Mindestlohn führt kaum zu Firmenschließungen – 5.8.2022
9-Euro-Ticket beschert Nahverkehr deutliches Plus – 5.8.2022
Französische Regierung setzt wegen extremer Trockenheit Krisenstab ein – 5.8.2022
China setzt Zusammenarbeit mit USA bei Klima und Verteidigung aus – 5.8.2022
China verhängt Sanktionen gegen Pelosi und ihre Familie – 5.8.2022

ÜBERBLICK AM MORGEN – 5.8.2022

Deutsche Produktion steigt im Juni um 0,4 Prozent – 5.8.2022
Mester befürwortet höhere Zinsen bis Inflation nachlässt – 5.8.2022
Indiens Notenbank erhöht Leitzins um 50 Basispunkte – 5.8.2022
Bundesregierung einigt sich auf Gasumlage – 5.8.2022
Gesundheitsminister Lauterbach positiv auf Coronavirus getestet – 5.8.2022
US-Senat nimmt am Wochenende Beratungen über Klimaschutzpaket auf – 5.8.2022
Lawrow: Russland „bereit“ zu Diskussion über Austausch von Basketball-Star Griner – 5.8.2022
Taiwan: Chinas Militär überschreitet bei Manövern inoffizielle Seegrenze – 5.8.2022

…oooOOOooo…

Zur freundlichen Erinnerung:

…oooOOOooo…

RUSSLAND – UKRAINE – Der 163. Kriegstag im Überblick: Russland bereitet Offensiven vor – Drei Getreidefrachter verlassen ukrainische Häfen – 5.8.2022
Die Kämpfe in der Ukraine nehmen wieder zu. Russland beschießt Städte, bereitet am Boden zudem womöglich Offensiven im Süden und im Osten der Ukraine vor. Drei weitere Frachtschiffe mit Getreide treten ihren Weg ins Schwarze Meer an, auch beim Rohstoff Gas gibt es positive Entwicklungen. Der 163. Kriegstag im Überblick.
https://www.n-tv.de/politik/Russland-bereitet-Offensiven-vor-Drei-Getreidefrachter-verlassen-ukrainische-Haefen-article23509704.html

KONJUNKTURDATEN: SCHWEIZ, FRANKREICH, JAPAN, INONESIEN, PHILIPPINEN

Schweiz/SNB: Währungsreserven Juli 849,403 Mrd CHF
Schweiz/SNB: Währungsreserven betrugen im Juni 848,983 Mrd CHF
Frankreich/Industrieproduktion Juni +1,4% gg Vm
Frankreich/Industrieproduktion Juni PROGNOSE: -0,2% gg Vm
Frankreich/Industrieproduktion Mai rev +0,2% (vorl: unverändert) gg Vm
Japan/Ausgaben privater Haushalte Juni +3,5% (PROGNOSE: +1,5%) gg Vorjahr
Japan/Ausgaben Arbeitnehmer-Haushalte Juni +4,0% gg Vorjahr
Japan/Konsumneigung Juni 40,8%
Japan/Konsumneigung Juni +2,0 Pkt gg Vorjahr
Indonesien BIP 2Q +5,44% gg Vorjahr (PROG +5,15%)
Indonesien BIP 1. Hj +5,23% gg Vorjahr
Philippinen Verbraucherpreise Juli +6,4% gg Vorjahr (PROG +6,3%)

ÜBERBLICK AM ABEND – 5.8.2022

US-Arbeitsmarkt zeigt im Juli große Stärke – 5.8.2022
Das US-Jobwachstum hat im Juli die Erwartungen bei weitem übertroffen. Zudem sank die Arbeitslosenquote, während die Löhne stärker als erwartet zulegten. Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 528.000 zusätzliche Stellen. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten nur einen Zuwachs um 258.000 Jobs erwartet. Die Angaben für die beiden Vormonate wurden kumuliert um 28.000 Jobs nach oben revidiert. Die separat erhobene Arbeitslosenquote sank im Juli auf 3,5 von 3,6 Prozent, während Ökonomen eine stabile Quote von 3,6 Prozent erwartet hatten.

Commerzbank: US-Arbeitsmarkt bleibt „superstark“ – 5.8.2022
Der US-Arbeitsmarkt ist aus Sicht der Commerzbank „superstark“ geblieben. Damit erhielten die Forderungen nach einer weiteren Zinserhöhung um 75 Basispunkte im Federal Open Market Committee (FOMC) der Fed Rückenwind, schreiben die Ökonomen Christoph Balz und Bernd Weidensteiner in einem Kommentar. Der Arbeitsmarkt habe nicht an Schwung an verloren, sondern sogar an Fahrt aufgenommen.

VDMA: Maschinenbau in Gaskrise zwischen „Machen und Bangen“ – 5.8.2022
Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich nach Darstellung des Branchenverbandes mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor. „Die Branche rüstet auch andere Unternehmen um, wobei die Umstellung auf andere Energieträger im Fokus steht“, erklärte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). „Eine längere Gasrationierung könnte viele Betriebe in Schwierigkeiten bringen.“

Gas-Notfallplan der EU tritt kommende Woche in Kraft – 5.8.2022
Der Ende Juli vereinbarte Gas-Notfallplan der EU tritt kommende Woche in Kraft. Die Mitgliedsländer hätten den Plan formell angenommen, teilte die tschechische EU-Ratspräsidentschaft am Freitag in Brüssel mit. Er werde nun zu Beginn der kommenden Woche im Amtsblatt der EU veröffentlicht und trete am Folgetag in Kraft. Der Plan sieht freiwillige Einsparungen im Winter in Höhe von 15 Prozent pro Land vor.

Kreml: Putin und Macron telefonieren seit zwei Monaten nicht mehr miteinander – 5.8.2022
Nach Angaben des Kremls haben die Präsidenten Russlands und Frankreichs seit zwei Monaten nicht mehr telefoniert, weil Frankreich für Moskau ein „unfreundlicher“ Staat sei. Gespräche seien deshalb nicht notwendig, sagte Sprecher Dmitri Peskow. Die Staatschefs Wladimir Putin und Emmanuel Macron hatten seit Jahresbeginn mehrfach miteinander gesprochen, zuletzt am 28. Mai bei einem gemeinsamen Telefonat mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz.

Putin für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei – 5.8.2022
Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich bei seinem Treffen mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan für die Unterzeichnung eines Abkommens zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Länder ausgesprochen.

ÜBERBLICK AM MITTAG – 5.8.2022

Finanzministerium optimistisch bei EU-Stabilitätsregeln – 5.8.2022
Das Bundesfinanzministerium sieht gute Aussichten auf eine Verständigung in der Europäischen Union auf neue, wirksame Regeln für den Stabilitäts- und Wachstumspakt. Es gebe in der EU eine „allgemeine Einsicht, dass weitere Verschuldung nicht die Lösung sein kann“, hieß es aus dem Finanzressort mit Blick auf die in den kommenden Monaten anstehenden Verhandlungen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat hierfür deutsche Vorschläge vorgelegt.

Heil: Bürgergeld wird rechtzeitig in Kraft treten – 5.8.2022
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat das geplante Bürgergeld verteidigt und das rechtzeitige Inkrafttreten des Gesetzes zugesichert. „Zum 1. Januar 2023 werden wir das Hartz-IV-System überwinden und das neue Bürgergeld einführen“, erklärte Heil anlässlich der Einleitung der Ressortabstimmung zu dem Gesetzentwurf. Er bekräftigte das Ziel, „dass es im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens auch zu einer angemessenen Erhöhung der Regelsätze zum 1. Januar 2023 kommt“.

FDP-Generalsekretär warnt vor Folgen von Übergewinnsteuer – 5.8.2022
Der FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat das Nein seiner Partei zu einer sogenannten Übergewinnsteuer bekräftigt. „Eine solche Steuer würde dem Wirtschaftsstandort Deutschland massiv schaden“, sagte Djir-Sarai im ARD-Morgenmagazin. Durch die Einführung einer Übergewinnsteuer könnten künftig keine Investitionen mehr stattfinden. Zudem wären Arbeitsplätze gefährdet. Unternehmensgewinne würden jetzt schon hoch besteuert werden, sagte der FDP-Politiker. Bei einer Übergewinnsteuer müsste der Staat zusätzlich Gewinngrenzen definieren. Das könne der Staat jedoch nicht leisten, ohne die internen Prozesse in einem Unternehmen zu kennen.

Studie: Mindestlohn führt kaum zu Firmenschließungen – 5.8.2022
Der gesetzliche Mindestlohn führt laut einer Studie kaum zu Firmenschließungen. Sowohl die Einführung 2015 als auch die erste Erhöhung des Mindestlohns 2017 hatten nicht zur Folge, dass sich die Wettbewerbsintensität für Unternehmen in Deutschland veränderte – zumindest nicht wesentlich, lautet das Ergebnis der Untersuchung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). In manchen Branchen, die besonders betroffen waren, stieg demnach sogar die Arbeitsproduktivität.

9-Euro-Ticket beschert Nahverkehr deutliches Plus – 5.8.2022
Lockerungen der Corona-Maßnahmen und das seit Juni geltende 9-Euro-Ticket haben dem öffentlichen Nahverkehr im zweiten Quartal ein deutliches Plus beschert. So waren zwischen April und Juni im Nahverkehr 46 Prozent mehr Fahrgäste unterwegs als im ersten Quartal und 74 Prozent mehr als im Vorjahresquartal, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Diese Zahlen gelten für Eisenbahnen und S-Bahnen.

Französische Regierung setzt wegen extremer Trockenheit Krisenstab ein – 5.8.2022
Die französische Regierung hat wegen der schweren Dürre einen Krisenstab eingesetzt. „Diese Dürre ist die schlimmste, die jemals in unserem Land verzeichnet wurde“, teilte das Büro von Premierministerin Elisabeth Borne mit. Die extreme Trockenheit könne noch zwei Wochen lang anhalten oder sich sogar noch verschlimmern. Die Dürre sei eine „Katastrophe“ für Landwirte im ganzen Land und für die Umwelt.

China setzt Zusammenarbeit mit USA bei Klima und Verteidigung aus – 5.8.2022
Als Reaktion auf den Besuch der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi in Taiwan setzt Peking die Zusammenarbeit mit Washington bei Themen wie Klima und Verteidigung aus. China werde den Austausch mit den USA über den Klimawandel „aussetzen“ und ein Gespräch zwischen Militärführern sowie zwei Sicherheitstreffen absagen, erklärte das chinesische Außenministerium. Peking begründete dies mit der „Missachtung“, mit der Pelosi dem „starken Widerstand Chinas“ gegen ihren Besuch in Taiwan begegnet sei.

China verhängt Sanktionen gegen Pelosi und ihre Familie – 5.8.2022
Nach dem Taiwan-Besuch von Nancy Pelosi hat China Sanktionen gegen die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses verhängt. Pelosi habe sich „schwerwiegend in Chinas innere Angelegenheiten eingemischt“ und mit ihrem Besuch die „territoriale Integrität“ des Landes untergraben, teilte das Außenministerium in Peking mit. Daher würden gegen sie und ihren „engsten Familienkreis“ Sanktionen verhängt. Worin diese genau bestehen, wurde zunächst nicht mitgeteilt.

ÜBERBLICK AM MORGEN – 5.8.2022

Deutsche Produktion steigt im Juni um 0,4 Prozent – 5.8.2022
Die Produktion im produzierenden Sektor Deutschlands ist im Juni moderat gestiegen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) erhöhte sie sich gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent und lag kalenderbereinigt aber um 0,5 (Mai: minus 1,7) Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten mit einem monatlichen Zuwachs von 0,3 Prozent gerechnet. Der ursprünglich für Mai gemeldete Produktionsanstieg von 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat wurde auf ein Minus von 0,1 Prozent revidiert.

Mester befürwortet höhere Zinsen bis Inflation nachlässt – 5.8.2022
Die Präsidentin der US-Notenbankfiliale in Cleveland, Loretta Mester, ist der Ansicht, dass die US-Notenbank die Zinssätze so lange anheben müsse, bis die hohe Inflation in den USA nachzulassen beginne. Laut Mester befinden sich die USA nicht in einer Rezession, aber die Risiken stiegen. „Wir sind entschlossen, die Inflation zu senken“, sagte Loretta Mester bei einer Veranstaltung im Economic Club of Pittsburgh. Sie müsse erst mehrere Monate lang einen nachlassenden Preisdruck beobachten, bevor sie sicher sein könne, dass die Fed Fortschritte mache, sagte sie.

Indiens Notenbank erhöht Leitzins um 50 Basispunkte – 5.8.2022
Die indische Zentralbank hat ihren Leitzins angehoben, um die hohe Inflation einzudämmen. Der Geldpolitische Ausschuss beschloss, den Reposatz um 50 Basispunkte auf 5,40 Prozent zu erhöhen. Vier der sechs der von Dow Jones Newswires befragten Wirtschaftsexperten hatten mit einer Anhebung um 50 Punkte gerechnet, während die beiden anderen eine Erhöhung um 35 Basispunkte erwarteten.

Bundesregierung einigt sich auf Gasumlage – 5.8.2022
Die Bundesregierung hat sich auf die angekündigte Gasumlage geeinigt. Das Kabinett habe die befristete Umlage im schriftlichen Umlaufverfahren verabschiedet, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Ziel sei es, in der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise Insolvenzen und Lieferausfälle in der Gasversorgung zu verhindern und so die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft aufrechtzuerhalten.

Gesundheitsminister Lauterbach positiv auf Coronavirus getestet – 5.8.2022
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Lauterbach sei positiv auf das Coronavirus getestet worden, teilte das Gesundheitsministerium mit. „Dem Minister geht es gut, er hat nur leichte Symptome. Er nimmt seine Amtsgeschäfte vorübergehend aus der häuslichen Isolation war.“ Der 59-Jährige sei vierfach geimpft, erklärte das Ministerium weiter. „Dies zeigt, dass bei der hochansteckenden Omikronvariante eine Infektion selbst bei äußerster Vorsicht nicht vollständig auszuschließen ist.

US-Senat nimmt am Wochenende Beratungen über Klimaschutzpaket auf – 5.8.2022
Der US-Senat wird von diesem Wochenende an über ein von Präsident Joe Biden gewünschtes, hunderte Milliarden Dollar schweres Klimaschutz- und Sozialpaket beraten. „Ich denke, wir werden einige lange Nächte und umfassende Debatten hier im Plenum haben“, sagte der Mehrheitsführer der Demokraten, Chuck Schumer. „Aber am Ende werden wir Demokraten unser Versprechen einlösen, das Gesetz zur Reduzierung der Inflation zu verabschieden.“

Lawrow: Russland „bereit“ zu Diskussion über Austausch von Basketball-Star Griner – 5.8.2022
Russland ist nach Angaben von Außenminister Sergej Lawrow bereit, mit Washington über einen Gefangenenaustausch der am Donnerstag verurteilten US-Basketballspielerin Brittney Griner zu diskutieren. Moskau sei „bereit, über das Thema zu sprechen“, sagte Lawrow auf einer Pressekonferenz bei einem Besuch in Kambodscha. Für die Gespräche müsse aber ein direkter Kommunikationskanal zwischen den Präsidenten Wladimir Putin und Joe Biden eingehalten werden, der zwischen beiden vereinbart worden sei.

Taiwan: Chinas Militär überschreitet bei Manövern inoffizielle Seegrenze – 5.8.2022
Das chinesische Militär hat nach Angaben des taiwanischen Militärs am zweiten Tag seiner Militärmanöver mehrfach die inoffizielle Seegrenze zwischen China und Taiwan überschritten. „Mehrere chinesische Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe“ hätten die Mittellinie in der Taiwanstraße überquert, erklärte das Verteidigungsministerium in Taipeh.