Views: 34
RUSSLAND – UKRAINE – Der 162. Kriegstag im Überblick: NATO-Norderweiterung rückt rasch näher – Russland meldet Erfolge im Donbass – 4.8.2022
KONJUNKTURDATEN: NIEDERLANDE
ÜBERBLICK AM ABEND – 4.8.2022
Defizit in der US-Handelsbilanz sinkt im Juni spürbar – 4.8.2022
Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe gestiegen – 4.8.2022
Merz und Söder drängen Ampel zu schneller Akw-Entscheidung – 4.8.2022
Bauarbeiten für Anbindungsleitung zum LNG-Terminal in Wilhelmshaven begonnen – 4.8.2022
Pelosi besucht nach Taiwan-Reise Südkorea – 4.8.2022
ÜBERBLICK AM MITTAG – 4.8.2022
Deutscher Auftragseingang sinkt im Juni um 0,4 Prozent – 4.8.2022
Commerzbank: Klarer Abwärtstrend bei den Aufträgen – 4.8.2022
EZB: Verbraucher erwarten hohe Inflation und schwache Wirtschaft – 4.8.2022
Bank of England erhöht Leitzins um 50 Basispunkte – 4.8.2022
Deutschland fürchtet bei Eskalation von Taiwan-Konflikt Halbleiterkrise – 4.8.2022
DIHK fordert Auktionsverfahren zum Gassparen – 4.8.2022
Ifo-Geschäftsklima für Kleinstunternehmen fällt auf Rekordtief – 4.8.2022
Statistikamt: 13 Millionen Menschen in Deutschland 2021 von Armut bedroht – 4.8.2022
Fast 13 Millionen Menschen erreichen bis 2036 das gesetzliche Rentenalter – 4.8.2022
UN-Generalsekretär: Gewinne von Energiefirmen in Kriegszeiten sind unmoralisch – 4.8.2022
ÜBERBLICK AM MORGEN – 4.8.2022
Deutscher Auftragseingang sinkt im Juni um 0,4 Prozent – 4.8.2022
Deutscher Industrieumsatz steigt im Juni um 3,0 Prozent – 4.8.2022
Deutsche Dienstleistungsproduktion steigt im Mai um 20,3 Prozent – 4.8.2022
Brasiliens Zentralbank erhöht Leitzins erneut um 50 Basispunkte – 4.8.2022
Gazprom: Rückgabe von Siemens-Turbine an Russland wegen Sanktionen „unmöglich“ – 4.8.2022
US-Senat ratifiziert Nato-Beitritt von Finnland und Schweden – 4.8.2022
Staatsfernsehen: China beginnt Militärmanöver nahe Taiwan – 4.8.2022
Asean-Außenminister warnen vor Eskalation des Konflikts um Taiwan – 4.8.2022
…oooOOOooo…
Zur freundlichen Erinnerung:
…oooOOOooo…
RUSSLAND – UKRAINE – Der 162. Kriegstag im Überblick: NATO-Norderweiterung rückt rasch näher – Russland meldet Erfolge im Donbass – 4.8.2022
Gut fünf Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine rückt der Beitritt von Schweden und Finnland zum westlichen Verteidigungsbündnis NATO näher. Derweil gehen die Kämpfe in der Ostukraine weiter. Kritik an beiden Seiten kommt von Amnesty International. Der 162. Kriegstag im Überblick.
https://www.n-tv.de/politik/NATO-Norderweiterung-rueckt-rasch-naeher-Russland-meldet-Erfolge-im-Donbass-article23507515.html
KONJUNKTURDATEN: NIEDERLANDE
Niederlande Inflationsrate Juli 10,3% – CBS
Niederlande Inflationsrate Juni war 8,6% – CBS
Defizit in der US-Handelsbilanz sinkt im Juni spürbar – 4.8.2022
Das US-Handelsbilanzdefizit hat sich im Juni deutlich verringert, da ein Anstieg der Lieferungen von Energieprodukten die Exporte in die Höhe trieb, während eine Abkühlung der Konsumlust die Importe belastete. Das Defizit bei Waren und Dienstleistungen schrumpfte saisonbereinigt um 6,2 Prozent auf 79,6 Milliarden Dollar, teilte das Handelsministerium mit. Der Passivsaldo für Mai wurde auf 84,91 (vorläufig: 85,55) Milliarden Dollar revidiert. Dies ist das erste Mal seit Dezember 2021, dass das Defizit unter 80 Milliarden Dollar liegt.
Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe gestiegen – 4.8.2022
Die Zahl der Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung hat in der Woche zum 30. Juli zugelegt. Im Vergleich zur Vorwoche stieg die Zahl der Anträge auf saisonbereinigter Basis um 6.000 auf 260.000, wie das US-Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Anstieg auf diesen Wert vorhergesagt.
Merz und Söder drängen Ampel zu schneller Akw-Entscheidung – 4.8.2022
Im Streit über die längere Nutzung der Atomkraft drängen CDU-Chef Friedrich Merz und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Bundesregierung zu einer schnellen Entscheidung. Seiner Ansicht nach solle das bayerische Kraftwerk Isar-2 nicht nur für drei Monate, sondern bis mindestens Mitte 2024 weiterbetrieben werden, sagte Söder nach einem Besuch in dem Akw bei Landshut. Merz formulierte, er habe „große Sympathien“ dafür, Brennstäbe für mindestens zwei oder vielleicht zwei bis fünf Jahre zu bestellen. Das sei nicht nur in Russland möglich, sondern beispielsweise auch in Schweden, Kanada oder den USA.
Bauarbeiten für Anbindungsleitung zum LNG-Terminal in Wilhelmshaven begonnen – 4.8.2022
In Friedeburg in Ostfriesland haben am Donnerstag die Bauarbeiten für die Anbindungsleitung zum geplanten LNG-Terminal in Wilhelmshaven begonnen. „Unser Ziel, Ende des Jahres mit diesem ersten Terminal für Deutschland in Betrieb gehen zu können, bleibt im Plan“, sagte Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie, Bau und Klimaschutz, Olaf Lies (SPD).
Pelosi besucht nach Taiwan-Reise Südkorea – 4.8.2022
Nach ihrem von heftigen Protesten Chinas begleiteten Besuch in Taiwan hat die US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi Südkorea besucht. Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses kam in der Hauptstadt Seoul mit dem südkoreanischen Parlamentspräsidenten Kim Jin Pyo zusammen und sprach mit ihm über das nordkoreanische Atomprogramm. Pelosi und er seien sehr besorgt über die zunehmende Bedrohung durch Nordkorea, sagte Kim, der nach dem Treffen eine gemeinsame Erklärung verlas.
ÜBERBLICK AM MITTAG – 4.8.2022
Commerzbank: Klarer Abwärtstrend bei den Aufträgen – 4.8.2022
Die Commerzbank sieht bei den Auftragseingängen für die deutsche Industrie einen klaren Abwärtstrend. „Der fünfte Rückgang der Auftragseingänge in Folge zeigt, wie die deutsche Wirtschaft unter dem Nervenkrieg um das Gas und unter der hohen Inflation leidet“, schreibt Chefvolkswirt Jörg Krämer. „Im zweiten Quartal haben die Unternehmen 5,6 Prozent weniger neue Aufträge erhalten als im ersten Quartal.
EZB: Verbraucher erwarten hohe Inflation und schwache Wirtschaft – 4.8.2022
Die Verbraucher in der Eurozone rechnen nach einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) mit einer anhaltend hohen Inflation und einer schwachen Wirtschaft. Die befragten Konsumenten gehen im Median davon aus, dass die Inflationsrate in zwölf Monaten immer noch bei 5,0 Prozent liegen wird. Auf Sicht von drei Jahren wird eine Inflation von 2,8 Prozent unterstellt. Das liegt deutlich über dem EZB-Zielwert, der bei 2 Prozent liegt. Die Verbraucher gehen zudem davon aus, dass die Euroraum-Wirtschaft auf Jahressicht um 1,3 Prozent schrumpfen wird.
Bank of England erhöht Leitzins um 50 Basispunkte – 4.8.2022
Die Bank of England (BoE) hat ihren Leitzins um 50 Basispunkte erhöht und zudem ein Programm zum Verkauf von Anleihen angekündigt. Der Leitzins steigt somit auf 1,75 Prozent. Ökonomen und Börsianer hatten mit diesem Schritt gerechnet. Damit hat die BoE die Zinsen bei sechs Sitzungen in Folge erhöht, was die längste Serie seit Ende der 1990er Jahre ist. Die Zinserhöhung ist die größte Straffung in einem einzigen Schritt seit mehr als 25 Jahren.
Deutschland fürchtet bei Eskalation von Taiwan-Konflikt Halbleiterkrise – 4.8.2022
Deutschlands Wirtschaft fürchtet bei einer Eskalation des Taiwan-Konflikts eine Verschärfung der aktuellen Halbleiterkrise. „Die Knappheit an Halbleitern, die uns heute schon betrifft durch die generell erhöhte Nachfrage und die Auswirkungen der Corona-Pandemie, würde durch eine Eskalation des Taiwan-Konflikts natürlich noch stärker werden“, sagte Achim Haug von der bundeseigenen Gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI) der Mediengruppe Bayern. Die Sorge vor einer Zuspitzung des Streits mit China sei in der Wirtschaft „sehr groß“.
DIHK fordert Auktionsverfahren zum Gassparen – 4.8.2022
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Bundesregierung aufgefordert, „rasch“ ein Auktionsverfahren zum Gassparen in der Industrie zu starten. Das dadurch nicht verbrauchte Gas könne dann in die Gasspeicher eingelagert werden, sagte DIHK-Geschäftsführungsmitglied Ilja Nothnagel der Rheinischen Post. Zudem müsse die Regierung mit Blick auf Herbst und Winter alles daran setzen, „dass keinem Unternehmen der Gashahn zugedreht werden muss“. Auch der Brennstoffwechsel von Gas insbesondere auf Heizöl in den Betrieben müsse erleichtert werden, forderte der DIHK.
Ifo-Geschäftsklima für Kleinstunternehmen fällt auf Rekordtief – 4.8.2022
Das Geschäftsklima für Kleinstunternehmen und Soloselbständige hat sich merklich verschlechtert. Der vom Ifo Institut erhobene Indikator fiel im Juli auf minus 12,1 Punkte von minus 1,1 im Juni. Das ist der niedrigste Stand seit Einführung der Umfrage unter Soloselbständigen und Kleinstunternehmen im August 2021. „Die Soloselbständigen können sich dem negativen Sog der Gesamtwirtschaft nicht entziehen“, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. „Auch hier macht sich verstärkt Pessimismus breit.“
Statistikamt: 13 Millionen Menschen in Deutschland 2021 von Armut bedroht – 4.8.2022
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 13 Millionen Menschen armutsgefährdet gewesen. Das seien 15,8 Prozent der Bevölkerung, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erster Ergebnisse der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen mit. Die Zahl sei in etwa so hoch wie 2020, als 13,2 Millionen Menschen von Armut bedroht waren.
Fast 13 Millionen Menschen erreichen bis 2036 das gesetzliche Rentenalter – 4.8.2022
Zwischen 1957 und 1969 kamen in Deutschland besonders viele Kinder zur Welt – und in den kommenden 15 Jahren wird diese Babyboomer-Generation in Rente gehen. Bis 2036 werden rund 12,9 Millionen Erwerbstätige das gesetzliche Rentenalter erreichen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Das entspreche knapp 30 Prozent der Erwerbstätigen im Jahr 2021. Die jüngeren Altersgruppen werden diese Lücke nicht schließen können.
UN-Generalsekretär: Gewinne von Energiefirmen in Kriegszeiten sind unmoralisch – 4.8.2022
UN-Generalsekretär António Guterres hat Energiekonzernen vorgeworfen, „exzessive“ Profite aus der Energiekrise wegen des Ukraine-Kriegs zu ziehen. Das sei „unmoralisch“, sagte er vor der Presse am UN-Sitz. Öl- und Gasfirmen bereicherten sich in der Krise „auf dem Rücken der ärmsten Menschen und Gemeinden und massiv zulasten des Klimas“, fügte der UN-Generalsekretär hinzu.
ÜBERBLICK AM MORGEN – 4.8.2022
Deutscher Auftragseingang sinkt im Juni um 0,4 Prozent – 4.8.2022
Der Auftragseingang der deutschen Industrie hat im Juni moderat abgenommen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) sanken die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent und lagen kalenderbereinigt um 9,0 (Vormonat: minus 3,1) Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats, der durch ein ein sehr hohes Bestellniveau gekennzeichnet war. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten für Juni einen monatlichen Rückgang um 0,5 Prozent prognostiziert.
Deutscher Industrieumsatz steigt im Juni um 3,0 Prozent – 4.8.2022
Der preisbereinigte Umsatz im verarbeitenden Gewerbe Deutschlands ist im Juni gestiegen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamts erhöhte er sich gegenüber dem Vormonat um 3,0 Prozent. Der für Mai gemeldete monatliche Anstieg von 3,2 Prozent wurde auf 2,5 Prozent revidiert.
Deutsche Dienstleistungsproduktion steigt im Mai um 20,3 Prozent – 4.8.2022
Die Produktion im Dienstleistungssektor Deutschlands hat sich im Mai stark erhöht. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) erhöhte sich der Umsatz (ohne Finanz- und Versicherungsdienstleistungen) gegenüber dem Vorjahresmonat preisbereinigt um 20,3 Prozent. „Die Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit vielen Feiertagen im Mai diesen Jahres weckte die Reiselust der Deutschen“, hieß es von Destatis.
Brasiliens Zentralbank erhöht Leitzins erneut um 50 Basispunkte – 4.8.2022
Die brasilianische Zentralbank hat ihren Leitzins Selic das zwölfte Mal in Folge angehoben. Für ihre nächste Sitzung ist laut der Notenbank eine weitere Zinserhöhung möglich. Der geldpolitische Ausschuss, bekannt als Copom, erhöhte den Selic-Satz um einen halben Punkt auf 13,75 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit mehr als fünf Jahren.
Gazprom: Rückgabe von Siemens-Turbine an Russland wegen Sanktionen „unmöglich“ – 4.8.2022
Eine Lieferung der in Deutschland bereitstehenden Turbine für die Pipeline Nord Stream 1 nach Russland ist nach Angaben des russischen Gaskonzerns Gazprom wegen der gegen Moskau verhängten Sanktionen „unmöglich“. In einer Erklärung führte das Unternehmen zudem „Unklarheiten bei der aktuellen Situation bezüglich der vertraglichen Verpflichtungen von Siemens“ an. Beides zusammen mache „die Lieferung unmöglich“.
US-Senat ratifiziert Nato-Beitritt von Finnland und Schweden – 4.8.2022
Der US-Senat hat den Nato-Beitritt von Finnland und Schweden ratifiziert. Die Kongresskammer votierte mit einer überwältigenden Mehrheit für die Erweiterung des Verteidigungsbündnisses: Es gab 95 Ja-Stimmen und nur eine Gegenstimme. Damit haben 23 der 30 Nato-Mitgliedstaaten der Aufnahme Finnlands und Schwedens zugestimmt.
Staatsfernsehen: China beginnt Militärmanöver nahe Taiwan – 4.8.2022
China hat seine angekündigten Militärmanöver nahe Taiwan nach Angaben des chinesischen Staatsfernsehens begonnen. „Die Übungen beginnen“, erklärte der Sender CCTV am Donnerstag im Online-Netzwerk Weibo. Taiwans Verteidigungsministerium erklärte, die Lage genau zu beobachten. Die Streitkräfte des Inselstaates würden gemäß dem Prinzip handeln, sich „auf einen Krieg vorzubereiten, ohne einen Krieg zu wollen“. Es werde auch keine „Eskalation des Konflikts“ gesucht.
Asean-Außenminister warnen vor Eskalation des Konflikts um Taiwan – 4.8.2022
Die Außenminister des südostasiatischen Staatenbündnisses Asean haben vor den geplanten chinesischen Militärmanövern nahe Taiwan vor einer Konflikteskalation gewarnt. Die derzeitige Situation könne zu „Fehlkalkulation, ernsthafter Konfrontation, offenen Konflikten und unvorhersehbaren Konsequenzen zwischen Großmächten führen“, erklärten die Minister bei einem Asean-Treffen in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh. Es müsse jetzt auf jede „provokative Aktion“ verzichtet werden.