Views: 49
RUSSLAND – UKRAINE – Der 155. Kriegstag im Überblick: Ukraine bombardiert Moskaus Nachschubrouten – Selenskyj zeigt sich siegessicher – 28.7.2022
KONJUNKTURDATEN: BELGIEN, SCHWEDEN, NORWEGEN, AUSTRALIEN
ÜBERBLICK AM ABEND – 28.7.2022
Deutsche HVPI-Inflation steigt im Juli auf 8,5 Prozent – 28.7.2022
KfW: Hoher Inflationsdruck und keine Trendwende – 28.7.2022
Bundesregierung bringt Gasumlage auf den Weg – 28.7.2022
Baerbock mahnt Griechenland und Türkei zur Deeskalation – 28.7.2022
US-Wirtschaft rutscht in technische Rezession – 28.7.2022
Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe gesunken – Vorwert hochrevidiert – 28.7.2022
Chinas Politbüro räumt Wachstumsziel für 2022 ab – 28.7.2022
ÜBERBLICK AM MITTAG – 28.7.2022
Inflation in Bundesländern bleibt im Juli hoch – 28.7.2022
BA: Nachfrage nach Arbeitskräften im Juli leicht rückläufig – 28.7.2022
Deutsche Staatsschulden steigen auf Rekordhöhe – 28.7.2022
Krankenstand unter BKK-Mitgliedern erreicht neuen Rekordwert – 28.7.2022
Euroraum-Wirtschaftsstimmung trübt sich im Juli weiter ein – 28.7.2022
Russische Hacker sollen deutsches Stromnetz ausspioniert haben – Bericht – 28.7.2022
Nordkorea droht mit Mobilisierung von Atomwaffen – 28.7.2022
ÜBERBLICK AM MORGEN – 28.7.2022
Inflation in NRW steigt im Juli auf 7,8 Prozent – 28.7.2022
US-Notenbank erhöht Leitzins um 75 Basispunkte – 28.7.2022
Commerzbank: Fed nimmt Rezession in Kauf – 28.7.2022
DWS: Fed setzt aggressiven Kurs fort – 28.7.2022
VP Bank: Fed wird zunächst an Straffung festhalten – 28.7.2022
BoJ-Vize will geldpolitische Lockerung „konsequent“ fortsetzen – 28.7.2022
Blinken will in Kürze erstmals seit Kriegsbeginn mit Lawrow sprechen – 28.7.2022
Bidens Demokraten erzielen doch noch Einigung auf Klimaschutz-Paket – 28.7.2022
CBO: US-Staatsschulden und Defizit steigen langfristig – 28.7.2022
…oooOOOooo…
Zur freundlichen Erinnerung:
…oooOOOooo…
RUSSLAND – UKRAINE – Der 155. Kriegstag im Überblick: Ukraine bombardiert Moskaus Nachschubrouten – Selenskyj zeigt sich siegessicher – 28.7.2022
Die Ukraine macht nach eigenen Angaben und nach Einschätzung westlicher Geheimdienste Fortschritte bei ihren Bemühungen um die Rückeroberung von Teilen der Südukraine. Die Bombardierung von drei Brücken über den Dnipro erschwere Moskau die Versorgung der besetzten Gebiete, heißt es aus dem britischen Verteidigungsministerium. Auch die Stadt Cherson als politisch bedeutendste Stadt in der Region unter russischer Kontrolle sei vom Rest der besetzten Gebiete nun so gut wie abgeschnitten. Derweil gehen die Kämpfe im Osten der Ukraine unvermindert weiter und nähern sich den Städten Bachmut und Soledar. Der 155. Kriegstag im Überblick.
https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-bombardiert-Moskaus-Nachschubrouten-Selenskyj-zeigt-sich-siegessicher-article23494330.html
KONJUNKTURDATEN: BELGIEN, SCHWEDEN, NORWEGEN, AUSTRALIEN
Belgien Juli Verbraucherpreise +9,62% (Juni: +9,65%) gg Vorjahr
Belgien BIP 2Q +0,2% gg Vq; +3,3% gg Vj
Schweden Juli Verbrauchervertrauen 54,1 (Juni: 66,5)
Schweden Juli Verbrauchervertrauen PROGNOSE: 62,5
Schweden Juni Einzelhandelsumsatz -1,2% gg Vormonat
Schweden Juni Einzelhandelsumsatz -3,6% gg Vorjahr
Schweden Juni Einzelhandelsumsatz PROGNOSE: -0,3% gg Vormonat
Schweden Juni Einzelhandelsumsatz PROGNOSE -1,6% gg Vorjahr
Norwegen Mai Arbeitslosenquote bereinigt 3,2%
Australien Juni Einzelhandelsumsatz saisonbereinigt +0,2% (PROG: +0,5%)
ÜBERBLICK AM ABEND – 28.7.2022
Deutsche HVPI-Inflation steigt im Juli auf 8,5 Prozent – 28.7.2022
Der Inflationsdruck in Deutschland hat im Juli wider Erwarten nochmals zugenommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) stieg der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) gegenüber dem Vormonat um 0,8 Prozent und lag um 8,5 (Juni: 8,2) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten einen monatlichen Preisanstieg von 0,4 Prozent und eine Jahresteuerung von 8,1 Prozent erwartet.
KfW: Hoher Inflationsdruck und keine Trendwende – 28.7.2022
Der Inflationsdruck in Deutschland bleibt hoch und eine Trendwende lässt weiter auf sich warten, urteilt KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib. „Vielmehr dürfte die Inflationsrate nach dem Sommer nochmals zulegen, denn die aktuellen Entlastungsmaßnahmen wie das 9-Euro-Ticket laufen dann aus und ab Oktober können die stark gestiegenen Gaspreise unmittelbar an die Endkunden weitergegeben werden.“
Bundesregierung bringt Gasumlage auf den Weg – 28.7.2022
Energieunternehmen in Deutschland sollen die hohen Mehrkosten wegen Lieferausfällen von russischem Gas spätestens ab Oktober weitergeben können. Das Bundeswirtschaftsministerium leitete die Ressortabstimmung für die entsprechende Verordnung ein. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte, die Gasumlage sei „kein guter Schritt, aber ein notwendiger Schritt“. Er rechnet mit Zusatzkosten von mehreren hundert Euro pro Haushalt.
Baerbock mahnt Griechenland und Türkei zur Deeskalation – 28.7.2022
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Nato-Mitglieder Griechenland und Türkei aufgerufen, ihre wachsenden Spannungen im Dialog beizulegen. Bei ihrem Besuch in der griechischen Hauptstadt Athen warnte Baerbock davor, dass Russland derzeit „mit allen Mitteln“ versuche, die Nato zu spalten. Streit innerhalb der Nato spiele dem Kreml in die Hände: „Nie kam es mehr auf den Zusammenhalt zwischen Nato-Verbündeten und europäischen Partnern an als in diesen Zeiten.“ Am Freitag will Baerbock in die Türkei weiterreisen.
US-Wirtschaft rutscht in technische Rezession – 28.7.2022
Die US-Wirtschaft ist im zweiten Quartal in eine technische Rezession abgerutscht. Wie das Handelsministerium im Rahmen einer ersten Veröffentlichung mitteilte, verringerte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen April und Juni gegenüber dem Vorquartal und auf das Jahr hochgerechnet um 0,9 Prozent. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten im Konsens dagegen mit einem Anstieg von 0,3 Prozent gerechnet.
Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe gesunken – Vorwert hochrevidiert – 28.7.2022
Die Zahl der Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung hat in der Woche zum 23. Juli abgenommen, allerdings wurde der Vorwochenwert deutlich nach oben revidiert. Im Vergleich zur Vorwoche fiel die Zahl der Anträge auf saisonbereinigter Basis um 5.000 auf 256.000, wie das US-Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Rückgang auf 249.000 vorhergesagt.
Chinas Politbüro räumt Wachstumsziel für 2022 ab – 28.7.2022
Die chinesische Führung hat mehr oder weniger eingeräumt, dass das Land sein jährliches Wachstumsziel in diesem Jahr verfehlen wird. Sie signalisierte aber gleichzeitig, dass sie an der Null-Covid-Politik festhalten und nur vorsichtige Schritte zur Unterstützung des angeschlagenen Immobilienmarktes unternehmen will. Chinas Politbüro, das oberste politische Gremium der Kommunistischen Partei, erklärte im Anschluss an seine vierteljährliche Wirtschaftssitzung, es werde sich bemühen, die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte in einem „vernünftigen Rahmen“ zu halten.
ÜBERBLICK AM MITTAG – 28.7.2022
Inflation in Bundesländern bleibt im Juli hoch – 28.7.2022
Die Inflation in Deutschland bleibt im Juli auf sehr hohem Niveau. In einigen Bundesländern kletterte die jährliche Inflationsrate weiter in die Höhe, während sie in anderen Bundesländern stagnierte oder leicht nachgab. In Bayern erhöhte sich die Jahresrate auf 8,0 Prozent und in Nordrhein-Westfalen auf 7,8 Prozent, während sie in Hessen auf 7,6 Prozent nachgab, wie die Statistischen Landesämter mittteilten. Preistreibend wirkten vor allem die Energie- und Lebensmittelpreise.
BA: Nachfrage nach Arbeitskräften im Juli leicht rückläufig – 28.7.2022
Die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland hat im Juli leicht nachgelassen. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) sank um 2 Punkte auf 134 Zähler, wie die Bundesagentur mitteilte. „Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten geht damit die Arbeitskräftenachfrage erneut leicht zurück, bleibt aber auf einem hohen Niveau“, erklärte die BA. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der Stellenindex 13 Punkte im Plus.
Deutsche Staatsschulden steigen auf Rekordhöhe – 28.7.2022
Die öffentlichen Haushalte haben im Zuge der Corona-Pandemie Schulden in Rekordhöhe angehäuft. Zum Jahresende 2021 waren Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte mit 2.321,1 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilte, entspricht dies einer Pro-Kopf-Verschuldung von 27.922 Euro. Das waren 1.782 Euro mehr als Ende 2020 (26.140 Euro).
Krankenstand unter BKK-Mitgliedern erreicht neuen Rekordwert – 28.7.2022
Der Krankenstand unter den beschäftigten BKK-Mitgliedern hat im ersten Halbjahr 2022 mit 5,7 Prozent einen neuen Rekordwert erreicht. Nie seien seit 2011 die Fehlzeiten auch nur annähernd so hoch gewesen, teilte der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) in Berlin mit. In den zurückliegenden Jahren waren die entsprechenden Werte im gleichen Zeitraum mit durchschnittlich 4,17 bis 5,1 Prozent demnach deutlich niedriger ausgeprägt.
Euroraum-Wirtschaftsstimmung trübt sich im Juli weiter ein – 28.7.2022
Die hohe Inflation, die anhaltenden Lieferengpässe sowie der fortdauernde Ukraine-Krieg lasten im Juli weiter schwer auf der Euroraum-Wirtschaftsstimmung. Der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Sammelindex zur Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung fiel auf 99,0 Punkte von 103,5 im Vormonat. Damit fiel der Index unter seinen langfristigen Durchschnitt. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten nur mit einem Rückgang auf 102,0 Zähler gerechnet.
Russische Hacker sollen deutsches Stromnetz ausspioniert haben – Bericht – 28.7.2022
Russische Hacker sollen einem Medienbericht zufolge das deutsche Stromnetz mit einer Spionageaktion angegriffen haben. Ein mutmaßlicher Täter sei identifiziert, berichteten der Bayerische Rundfunk und der Westdeutsche Rundfunk. Gegen den Mann sei ein Haftbefehl erlassen worden. Er soll im Sommer 2017 das Netzwerk der Firma Netcom BW gehackt haben, das zum Stromkonzern EnBW gehört. Dadurch sei es gelungen, auf den Internetverkehr zuzugreifen. Die Strom- und Gasnetzsteuerung sei nicht betroffen gewesen, zitierte der Bericht EnBW.
Nordkorea droht mit Mobilisierung von Atomwaffen – 28.7.2022
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat für den Fall militärischer Konflikte mit dem USA und Südkorea den Einsatz von Atomwaffen angedroht. Die nordkoreanische Armee sei auf jede Krise „gründlich vorbereitet“, sagte Kim nach Angaben von Staatsmedien bei einer Feier anlässlich des vor 69 Jahren geschlossenen Waffenstillstands zur Beendigung des Korea-Kriegs.
ÜBERBLICK AM MORGEN – 28.7.2022
Inflation in NRW steigt im Juli auf 7,8 Prozent – 28.7.2022
Die jährliche Inflationsrate in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat im Juli nochmals deutlich zugelegt. Wie das Statistische Landesamt berichtete, erhöhten sich die Verbraucherpreise um 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Binnen Monatsfrist stiegen die Lebenshaltungskosten um 1,1 Prozent. Preistreibend wirkten vor allem die Kosten für Energie und Lebensmittel. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen unter anderem die Preise für Haushaltsenergien (51,6 Prozent) sowie für verschiedene Nahrungsmittel, wie beispielsweise Quark (48,2 Prozent), Butter (45,8 Prozent) und Brot/Brötchen (25,0 Prozent).
US-Notenbank erhöht Leitzins um 75 Basispunkte – 28.7.2022
Die US-Notenbank hat im Kampf gegen die hohe Inflation ihren aggressiven Kurs fortgesetzt. Zum zweiten Mal in Folge erhöhte sie ihren Leitzins um 75 Basispunkte. Ökonomen und Börsianer hatten mehrheitlich mit dieser Entscheidung gerechnet; allerdings war auch eine Erhöhung um ganze 100 Basispunkte nicht völlig ausgeschlossen worden. Der Schlüsselzins steigt damit auf eine Spanne von 2,25 bis 2,50 Prozent. „Der Arbeitsmarkt ist extrem angespannt und die Inflation ist viel zu hoch“, sagte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell bei einer Pressekonferenz. Der Beschluss des Federal Open Market Committee (FOMC), den Zins in diesem Ausmaß anzuheben, fiel einstimmig.
Commerzbank: Fed nimmt Rezession in Kauf – 28.7.2022
Commerzbank-Ökonom Bernd Weidensteiner geht davon aus, dass der Kampf gegen die Inflation für die Fed Priorität hat. „Unsere Interpretation: Die Fed nimmt eine Rezession in Kauf, um Inflation auf 2 Prozent zurückzubringen“, schreibt Weidensteiner in einem Kommentar. Hinsichtlich der nächsten Sitzung im September sei es allerdings unsicher, ob die Fed die Zinsen erneut um 75 Basispunkte anhebe. Dies hänge von den Daten ab.
DWS: Fed setzt aggressiven Kurs fort – 28.7.2022
Fed-Chef Jerome Powell habe die falkenhafte Haltung der Fed bekräftigt und angedeutet, dass eine Abschwächung der Wirtschaftsdynamik für die Fed nicht ausreichen könnte, um zu einer taubenhaften Haltung überzugehen, analysiert DWS-Ökonom Christian Scherrmann. Was die Fed erwartet, sei eine deutliche Abschwächung anderswo: „Zwingende Beweise“ dafür, dass die Inflation nachlässt. Da dies möglicherweise nicht bald der Fall sein werde, halte sich der Fed-Chef die Tür für eine weitere Anhebung um 75 Basispunkte offen.
VP Bank: Fed wird zunächst an Straffung festhalten – 28.7.2022
Die Aufgabe von Fed-Chef Jerome Powell wird auf Sicht der kommenden Monate keineswegs einfacher, urteilt Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der liechtensteinischen VP Bank. Die wirtschaftlichen Risiken nähmen derzeit in hohem Ausmaß zu: Der für die US-Wirtschaft so wichtige Konsument leide unter den hohen Teuerungsraten und gebe weniger aus. Erhärte sich die Aussicht auf eine Rezession, wäre auch davon auszugehen, dass der Teuerungsdruck aufgrund einer geringeren Nachfrage nachlässt.
BoJ-Vize will geldpolitische Lockerung „konsequent“ fortsetzen – 28.7.2022
Der stellvertretende Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Masayoshi Amamiya, hat sein Versprechen zur Fortsetzung der lockeren Geldpolitik erneuert. Amamiya erklärte, die wirtschaftliche Erholung Japans sei noch nicht stark genug für eine Änderung. „Es ist notwendig, dass die Bank die Lockerung der Geldpolitik konsequent fortsetzt“, da die Unsicherheiten nach wie vor groß sind und es wahrscheinlich einige Zeit dauern wird, bis die Bank eine Inflation von 2 Prozent auf stabile und nachhaltige Weise erreichen kann, sagte der Notenbanker in einer Rede.
Blinken will in Kürze erstmals seit Kriegsbeginn mit Lawrow sprechen – 28.7.2022
US-Außenminister Antony Blinken will in Kürze erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow sprechen. Ziel sei die Freilassung der in Russland inhaftierten US-Bürger Paul Whelan und Brittney Griner, sagte Blinken in Washington. Der wegen Spionage zu 16 Jahren Haft verurteilte ehemalige US-Soldat Whelan und die Basketballerin, die wegen des Besitzes von Cannabisöl derzeit vor Gericht steht, würden zu Unrecht festgehalten.
Bidens Demokraten erzielen doch noch Einigung auf Klimaschutz-Paket – 28.7.2022
Die Demokraten von US-Präsident Joe Biden haben sich nach langem Ringen doch noch auf ein abgespecktes Klimaschutz- und Sozialpaket geeinigt – ein potenziell wichtiger politischer Erfolg vor den Kongress-Zwischenwahlen im November. Der einflussreiche Senator Joe Manchin vom konservativen Demokraten-Flügel, der Bidens Agenda lange Zeit blockiert hatte, gab überraschend eine Einigung mit Senats-Mehrheitsführer Chuck Schumer bekannt.
CBO: US-Staatsschulden und Defizit steigen langfristig – 28.7.2022
Die Staatsverschuldung und das Haushaltsdefizit der USA werden nach Einschätzung des Congressional Budget Office (CBO) langfristig deutlich steigen, jedoch weniger als bisher prognostiziert. Während sich die Haushaltslage in diesem Jahr aufgrund eines starken Rückgangs des Defizits verbessert hat, da die Ausgaben des Bundeshaushalts sanken und die Steuereinnahmen stiegen, zeigen die neuesten Prognosen der parteiübergreifenden Behörde, dass die USA in den nächsten 30 Jahren weiterhin mit einem wachsenden Haushaltsdefizit und höheren Schuldenständen konfrontiert sein werden.