Tagesblick KURZAUSGABE – 10.9.2024 Dienstag

Views: 8

COMMENT – FAZIT für die letzten 24 bis 48 Stunden

MÄRKTE

DJI – BAHA *** DJI – KGV *** Rendite 10-jg. US-Anleihen

DAX Deutsche Börse *** DAX – KGV *** Rendite 10-jg. Bundesanl. *** Euro-Bund Futures

COMMENT: beginnende Normalisierung der Zinsstrukturkurven in den USA und Deutschland ante portas? Noch aber sind die Langfristzinsen aktuell tiefer als die Kurzfristzinsen.

HELLMEIER (Märkte u.a.m.)

  • Märkte: Zunächst Erholungsansätze
  • Deutschland: Lkw-Verkehr auf Autobahnen sinkt
  • IFO-Institut: Auftragsmangel im Wohnungsbau sinkt kaum
  • Berlin: Laut Arbeitsminister Heil soll der Mindestlohn ab 2026 auf 15 EUR pro Arbeitsstunde steigen (Aspekt EU-Mindestlohnrichtlinie, 60% des mittleren Lohns).
  • Der Sentix-Index der Eurozone sank unerwartet auf den tiefsten Stand seit Januar 2024, während der US-Employment Index dank einer markanten Abwärtsrevision des Vormonats zwar leicht zulegte, sich jedoch weiter auf dem tiefsten Niveau seit Frühjahr 2021 bewegt.
  • Die 10-jährige Bundesanleihe rentiert heute früh mit 2,17% (Vortag 2,17%), während die 10-jährige US-Staatsanleihe eine Rendite in Höhe von 3,71% (Vortag 3,75%) abwirft.

sentix Konjunkturindex: Deutschland-Chaos

  • Die Konjunktur in Euroland bleibt unter Druck. Der Gesamtindex für die Eurozone fällt zum dritten Mal in Folge auf -15,4 Punkte. Vor allem die Lagewerte sind hierfür verantwortlich. Die Wirtschaft droht in die Rezession zu kippen. Mal wieder.
  • Die deutsche Wirtschaft als EU-Schwergewicht ist hieran maßgeblich beteiligt. Lage- und Erwartungswerte, obwohl schon sehr tief, sinken erneut. Die deutsche Wirtschaft kollabiert auf offener Bühne. Hoffnung macht nur, dass es wohl „die letzten Tage der Ampel“ sind, die das Land lähmen.
  • Die Lagewerte in allen Regionen sinken im September und zeigen damit eine kritische Lage in der Weltwirtschaft an. Hoffnung macht aber, dass dies nicht für die Erwartungswerte gilt, die sich im Gegenzug leicht verbessert ha-ben. Die Anleger erwarten also keine globale Ansteckung durch die deutschen Konjunkturprobleme.

Israel-Hamas-Hisbollah-Krieg

Ukraine-Krieg

+++ 03:29 Ukraine attackiert Raum Moskau mit Drohnen +++
+++ 19:17 Niederlande erlauben Ukraine Einsatz von Waffen in Russland +++
+++ 14:23 Iran weist Bericht über Waffenlieferungen an Kreml zurück +++
+++ 14:03 London: Russische Luftwaffenbasis schwer getroffen +++
+++ 12:52 EU hat „glaubwürdige Informationen“ über iranische Waffenlieferungen an Moskau +++
+++ 11:53 China kündigt gemeinsame Militärübung mit Russland für diesen Monat an +++

  • China – Russland: Chinas Appetit auf Teile Russlands – Pragmaticus, 26.8.2024Die ukrainischen Drohnenangriffe, russische Kampfjets in Flammen und die Kursk-Offensive sind bestimmt nicht Teil von Putins Plan. Und jetzt das noch: China hat verkündet, dass es von Russland acht Gebiete zurück haben möchte, die es in der Kaiserzeit abtreten musste. Eine „no-limits-Partnerschaft“ sieht anders aus.
    Aus der strategisch wichtigen Hafenstadt Wladiwostok etwa soll laut der „Standardkarte“ der Kommunistischen Partei Chinas Heishenwei werden. Einen Zeitplan gibt es auch schon: Bis 2049, wenn die Volksrepublik 100 Jahre alt wird, sollen die Gebiete im Norden wieder chinesisch sein.
    Natürlich ist der Ukraine-Krieg für die langfristigen Ziele von Xi Jinping ein praktisches Druckmittel, erläutert unsere Expertin Aleksandra Gadsala Tirziu in ihrem Report: „Die Ironie von Putins Ansprüchen auf die Ukraine besteht darin, dass sie sein Land von einer Nation abhängig gemacht haben, die ähnliche Ansprüche auf Teile Russlands erhebt.“

  • Grenzziehung. Die Kommunistische Partei veröffentlicht jährlich eine „Standardkarte“[des chinesischen Ministeriums für natürliche Ressourcen, s.u.], die teils international umstrittene Gebietsansprüche untermauert.
  • Aufstieg. China will auf dem Weg zurück zur Großmacht auch verlorene Gebiete aus der Kaiserzeit zurück.
  • Ressourcen. Durch Migration und wirtschaftliche Aktivitäten im russischen Fernen Osten sichert sich Peking bereits heute wichtige Rohstoffe.
  • Machtkalkül. China nutzt Russlands Abhängigkeit durch westliche Sanktionen, um seinen Einfluss und Zugang zu Bodenschätzen zu erweitern.

Jeden August veröffentlicht die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) eine aktualisierte „Standardkarte“, die auch Chinas Gebietsansprüche, auch gegenüber Russland, widerspiegelt. Diese Karte symbolisiert die Vision der „nationalen Verjüngung“ und die Rückholung verlorener Gebiete bis 2049. Historisch abgetretene Gebiete an Russland werden in chinesischen Schulbüchern als chinesisches Territorium dargestellt, und eine neo-nationalistische Bewegung fordert deren Rückgabe. Obwohl Peking derzeit keine militärische Rückeroberung anstrebt, nutzt es wirtschaftliche und infrastrukturelle Kooperationen, um seinen Einfluss in diesen Regionen zu festigen. Peking investiert auch stark in die Ausbeutung natürlicher Ressourcen in diesen Gebieten. Die strategische Partnerschaft zwischen China und Russland, verstärkt durch Moskaus Abhängigkeit nach westlichen Sanktionen, verschafft Zeit und Möglichkeiten für China Russland unter Druck zu setzten, ohne offene Gebietsansprüche zu erheben.

Wirtschaftsnachrichten im Überblick

MoÜBERBLICK am Abend/Konjunktur, Zentralbanken, PolitikDow Jones News
MoLindner: Lösen mit gemeinsamer EU-Schuldenaufnahme keine strukturellen ProblemeDow Jones News
MoPOLITIK-BLOG/BGA: Nach Draghi-Bericht Bürokratiesünden korrigierenDow Jones News
MoHebestreit: Verfassungsrechtliche Vorgaben bei EU-Schulden beachtenDow Jones News
MoÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, PolitikDow Jones News
MoDraghi schlägt radikale Reformen für Europas Wirtschaft vor – Neue EU-Schulden in Milliardenhöhe gefordertDow Jones News
MoPOLITIK-BLOG/Bitkom: Erst jedes vierte Unternehmen befasst sich mit AI ActDow Jones News
MoSentix-Index Deutschland fällt im September weiterDow Jones News
MoPOLITIK-BLOG/Umwelthilfe klagt gegen EU-KommissionDow Jones News
MoPOLITIK-BLOG/Koalition sieht EU bei VW-Krise in der PflichtDow Jones News
MoÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, PolitikDow Jones News
MoVDMA senkt Produktionsprognose für 2024Dow Jones News
MoLkw-Maut-Fahrleistungsindex sinkt im August um 0,3 ProzentDow Jones News
MoPRESSESPIEGEL/Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, BranchenDow Jones News

Weitere Meldungen

US-WAHLKAMPF – Predict it

  • USA: Es lebe die Bücher-Zensur! –US-Bundesstaat Utah als jüngster Buch-Zensor – Wachsende Zahl an Verboten für Buchverbote – Pragmaticus

Utah setzte soeben 13 Titel auf die Liste der Bücher, die es nun in dortigen Büchereien und in Schul- und College-Bibliotheken nicht mehr geben darf. Ein Gesetz, das am 1. Juli in Kraft trat, macht es möglich. 12 der 13 nunmehr verbotenen Bücher sind von Frauen, eine von ihnen ist Margaret Atwood. Ihr Roman Onyx und Crake ist den Zensoren zu freizügig. Atwood nimmt es gelassen: „Wow, ich bin wohl die gefährlichste alte Frau von 84 Jahren, die man sich vorstellen kann. Ach! Was soll ich tun? Utah eins überziehen mit meinem Krückstock?“  

Also nichts wie lesen. Wir haben der Übersichtlichkeit halber unsere Buchempfehlungen sortiert: Wir haben eine Liste Europa, eine Liste Krieg und Frieden, und – Utah bitte wegschauen – über Feminismus.
Utah & Co. sind schnell: 4.349 Bücher wurden 2023 verboten, aber immer mehr US-Bundesstaaten haben inzwischen ein Verbot von Buchverboten, darunter (natürlich) auch Minnesota. 

DEUTSCHLAND – WAHLUMFRAGEN

  • Berlin: Laut aktueller INSA-Umfrage käme die CDU/CSU auf 32,5%, die AFD auf 19,5%, SPD auf 14%, Grüne 10%, BSW 10% und FDP 4% (Koalition bei 28%).

ÖSTERREICH – WAHLUMFRAGEN  

WAHLKABINE – INFO ZU ANSICHTEN DER PARTEIEN  

SMARTVOTE (von der Universität Wien entwickelt)

STATISTIK AUSTRIA

  • „Großhandelspreise im August 2024 um 1,2 % niedriger als vor einem Jahr“ von Statistik Austria finden Sie als PDF
  • „Wohnungsmieten im 2. Quartal erneut gestiegen“ von Statistik Austria finden Sie als PDF
  • „Wirtschaftsleistung im 2. Quartal erneut gesunken“ von Statistik Austria finden Sie als PDF
  • „Österreichs Außenhandel im 1. Halbjahr im Minus“ von Statistik Austria finden Sie als PDF
  • „Dienstleistungssektor mit Umsatzplus im 2. Quartal“ von Statistik Austria finden Sie als PDF
  • „Knapp 40 Mio. Nächtigungen in der ersten Hälfte der Sommersaison 2024“ von Statistik Austria finden Sie als PDF
  • „Arbeitsmarkt im 2. Quartal 2024: Weniger junge, mehr ältere Erwerbstätige“ von Statistik Austria finden Sie als PDF
  • „Weniger Verkehrstote, aber mehr Verletzte im 1. Quartal 2024“ von Statistik Austria finden Sie als PDF
  • „Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch 2023 weiter rückläufig“ von Statistik Austria finden Sie als PDF

Nach den Problemen bei der Influenza-Impfung im Vorjahr mit zu wenig Impfstoff und Ausfällen beim zentralen Anmeldesystem laufen die Vorbereitungen für dieses Jahr. In Wien wird es zwei zusätzliche Standorte für Impfungen geben.

In Österreich steht ein Erbenboom bevor: Alleine im Jahr 2025 soll in Österreich einer aktuellen Studie zufolge ein Vermögen von rund 21,5 Milliarden Euro vererbt werden. Im Jahr 2050 sollen es schon fast 41 Milliarden Euro sein – eine Verdoppelung des gesamten Erbvolumens. Und das ist noch eine konservative Schätzung am unteren Ende, wie eine der Studienautoren, Judith Derndorfer, Ökonomin in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften und Statistik an der Arbeiterkammer (AK) in Wien, erklärt. 
Der Grund: Die Babyboomer haben über die vergangenen Jahrzehnte ein historisch großes Vermögen angespart. „Im Gegensatz zu früheren Generationen, deren Vermögen immer wieder durch Kriege vernichtet wurde, hatten die Babyboomer die Möglichkeit, um sich Eigentum aufzubauen“, so Derndorfer im KURIER-Gespräch. Die Babyboomer sind Menschen aus der Nachkriegsgeneration, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurden.

Autor Raimund Fastenbauer über die Geschichte der Zweiten Republik aus Sicht der jüdischen Gemeinde.

Es folgt der Themenreigen

MEDIZIN

LANDWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH

Lohnt sich Landwirtschaft noch? Rätselfragen für österreichische Bauern: Dieselprivileg-Ende und anderes – Pragmaticus, 21.8.2024

Spät aber doch noch hat Österreichs Regierung ihren Klimaplan mit dem schönen Kürzel NEKP vorgelegt. Was heißt das darin geplante Ende des Dieselprivilegs jetzt konkret für die Bauern? fragt der Bauernbund.

Wir wissen es noch nicht. Wir wissen aber aus unserem Interview mit Wifo-Agrarökonom Franz Sinabell, dass die österreichische Politik es den Landwirten manchmal auch unnötig schwer macht. Mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung etwa. Ab nächstem Jahr müssen große Betriebe dafür Zertifikate kaufen und diejenigen bezahlen, die ihren Hof kontrollieren. „Wenn es mehrere Produkte gibt, müssen mehrere Kontrolleure kommen. Ein Datenaustausch ist nicht möglich. Wie verrückt ist das?“

Regenerative Landwirtschaft: Nur Greenwashing? – Pragmaticus, 8.8.2024

Gefrotzelt werden aber nicht nur die Produzenten. Auch wir Konsumenten stehen vor einer Herausforderung mehr im Supermarkt. „Regenerative Landwirtschaft“ nennt sich ein neues Pseudo-Zertifikat, das sich im schlimmsten Fall als bio ausgibt und trotzdem mit Pestiziden arbeitet. Wie das sein kann, hat die Agrarwissenschafterin Andrea Beste für uns aufgeschrieben.

  • Ganzheitlich. Ursprünglich war regenerative Landwirtschaft ein umfassendes und anspruchsvolles Konzept.
  • Geteilt. Heute existieren verschiedene Auslegungen des Konzepts und seiner Methoden. Nicht alle sind wirklich nachhaltig.
  • Gekapert. Anders als „ökologisch“ oder „biologisch“ ist regenerative Landwirtschaft nicht geschützt und daher anfällig für Greenwashing.
  • Gefahr. Indem Nachhaltigkeit nur suggeriert wird, behindert der Begriff eher die Transformation zu nachhaltigen Landwirtschaftspraktiken.

Pragmaticus-Artikel zum Thema Landwirtschaft

UMWELT

Klima – Wasserversorger bereiten sich auf Ende der Sorglosigkeit vor

Es sind recht neue Gedanken, die sich Wasserversorger und Forscher im traditionell wasserreichen Österreich machen, aber der Klimawandel könnte künftig zumindest regional Engpässe bringen. „Das Wetter wird unregelmäßiger, und das ist für die Grundwasserbildung ungünstig“, fasste Boku-Forscher Roman Neunteufel am Mittwoch Analysen der vergangenen Jahre zusammen. Die Wasserversorgung sei gesichert, die Branche mahnte aber Möglichkeiten zur Vorbereitung auf Engpässe ein.

Physiker bauen erste Atomkern-Uhr und wollen bald noch exakter messen

Im April ließen Wiener Physiker mit einer Arbeit im Fachmagazin „Physical Review Letters“ aufhorchen, in der sie erstmals zeigten, wie ein Atomkern mittels Laser gezielt angeregt werden kann. Das gilt als Voraussetzung für den Bau einer Thorium-Atomkern-Uhr, die noch genauere Zeitmessung verheißt. Im Fachblatt „Nature“ legt man nun nach und berichtet über die Umsetzung eines solchen Chronografen mit US-Kollegen. In wenigen Jahren soll sie herkömmliche Atomuhren schlagen.