Views: 30
FAZIT DES TAGES
Israel-HAMAS-Krieg
* Israel schwört USA auf langen Gaza-Krieg ein, bis HAMAS komplett zerstört sei
* Zunehmender Druck der USA auf Israel, mehr Rücksicht auf die Zivilbevölkerung zu nehmen
* Armeesprecher: Töten Terroristen in den Tunneln
* Bericht: Tests zur Flutung der Tunnel erfolgreich
* In den Tunneln befinden sich etliche Terroristen und Geiseln
* Tunnel sind sehr tief, um israelischen Bomben aus der Luft zu widerstehen
* Tunnel sind mit Sprengfallen versehen, um israelische Soldaten zu töten
* US-Sicherheitsberater führt weitere Gespräche
* Armeesprecher: Tun alles zur Rückholung der Geiseln, auch unter Einbindung des Internationalen Roten Kreuzes
* Israels Armee: Weitere Geisel-Leichen im Gazastreifen geborgen
* US-Zerstörer reagierte auf Huthi-Angriff auf Tanker im Roten Meer
* Bericht: USA halten Waffen für Israel wegen radikaler Siedler zurück
* Mossad: Hamas-Terrorverdächtige in Dänemark festgenommen
Ukraine-Krieg
* Russland greift Ukraine intensiv aus der Luft an mit Raketen und Kampfdrohnen an
* drei Hyperschallraketen vom Typ Kinschal auf Ziele in der Ukraine
* großer politischer Erfolg für die Ukraine: die EU-Staats- und Regierungschefs beschlossen den Beginn von Beitrittsverhandlungen, während Orban der Abstimmung abgesprochener Weise fernblieb
* Orban wolle die seiner Meinung falsche Entscheidung nicht mittragen: „Es ist eine völlig unsinnige, irrationale und falsche Entscheidung, unter diesen Umständen Verhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen“
* Putin bekräftigte die Maximalziele in seinem Angriffskrieg: eine Entwaffnung und Neutralität des Nachbarlandes sowie eine andere Regierung.
* Selenskyj besuchte zum Ende einer Auslandsreise Deutschland in Wiesbaden das Europa-Hauptquartier der US-Streitkräfte.
* Am Freitag ist für die Ukraine der 660. Tag im Abwehrkampf gegen die russische Invasion
* weitere heftige Angriffe Russlands erwartet, insbesondere um die Stadt Awdijiwka.
INTERNATIONAL
* IEA: Weltweiter Kohleverbrauch auf Rekordniveau – Rückgang ab 2024 erwartet
* IEA: Hohe Zinsen bremsen weltweite Ölnachfrage
USA
* USA: Einfuhrpreise sinken weniger als erwartet
* Umsätze der US-Einzelhändler steigen im November überraschend um 0,3 Prozent
* Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe deutlich gesunken
* US-Repräsentantenhaus segnet Impeachment-Untersuchung gegen Biden ab
* US-Kongress beschließt 886 Mrd Dollar schweres Verteidigungsbudget für 2024 und damit zugleich ein umstrittenes elektronisches Überwachungssystem für den US-amerikanischen Geheimdienst
* Weitere Verhandlungen über Ukraine-Hilfen: US-Senat verschiebt Winterpause
* Brasilianisches Parlament erschwert indigene Schutzgebiete
* Venezuela und Guyana vereinbaren Gewaltverzicht in Streit um Essequibo
CHINA
* Chinesische Wirtschaftsdaten für Konsum und Investitionen teils unter Erwartungen, teils mit Zeichen eines Konjunkturaufschwungs
EUROPA
* Putin: Frieden erst nach „Entmilitarisierung“ der Ukraine möglich
* EU erzielt Einigung über Reform des gemeinsamen Strommarktes
* EU einigt sich auf europäisches Lieferkettengesetz
* EU-Gipfel macht Weg für neues Sanktionspaket gegen Russland frei
* Ungarn blockiert weitere EU-Hilfen für die Ukraine
DEUTSCHLAND
* Deutschland: Erzeugerpreise für Agrarprodukte weiter gesunken
* Vier Wirtschaftsinstitute und Deutsche Bundesbank mit leicht divergierenden Wirtschaftsprognosen: gedämpfte Aussichten, aber dennoch mehr oder weniger verhalten positive Grundstimmung wegen weiter stärker sinkenden Zinsen und zurückgehender Konsumzurückhaltung
* unterschiedliche Auffassungen der Wirtschaftsinstitute zur Auswirkung des Karlsruher Urteils von folgenlos bis folgenreicher und letzterenfalls wirtschaftsdämpfend.
* Deutschland: Bildungsausgaben auf rund 2090 Euro je Einwohner gestiegen
UMWELT
* IEA: Weltweiter Kohleverbrauch auf Rekordniveau – Rückgang ab 2024 erwartet
BILDUNG
* Antisemitismusvorwurf: US-Eliteunis auf dem Prüfstand
FAZIT
Eine der meldungsmäßig interessantesten Tage mit weltpolitisch entscheidenden Weichenstellungen. Auch von den Wirtschaftsdaten her lesenswert.
Die fünf gemeldeten Wirtschaftsprognosen für das unter Konjunkturschwäche ächzende Deutschland zeigen für 2024 und Folgejahre verhaltenen Optimismus mit Blick auf das erwartete Sinken der Inflation und die vermeintlich erstarkende Konsumlaune der Deutschen: die real gestiegenen oder noch real steigenden Löhne seien Zündfeuer der Binnenwirtschaft, die zum Träger des Aufschwungs in Deutschland werden könnten.
„Tagesblick – 15.12.2023 Freitag“ weiterlesen