Views: 41
FAZIT DES TAGES
Der Tagesblick ist dieses Mal weit eher ein Spätabendblick. Hier der Überblick über teils gestern und heute:
Israel-HAMAS-Krieg: vor vereinbarter Feuerpause und Geiselübergabe gingen die Kämpfe vor allem im Norden Gazas weiter. Die israelische Armee nutzt die Feuerpause zur Planung des weiteren Vorgehens danach. Abmachung sieht Austausch von bis zu 100 Geiseln gegen bis zu 300 palästinensischen Gefangenen vor. Erste Geiseln – 13 israelische und 39 palästinensische – wurden ausgetauscht und nach Ägypten gebracht.
Ukraine-Krieg: Zivile Opfer an den Fronten. Verbissene Kämpfe um Adwijka und Cherson. Finnland schließt drei weitere Grenzübertritte zu Russland. Getreidetransporte: eine weitere Blockade an Polens Grenzen zur Ukraine wurde errichtet. Polnische Transporteure protestieren so gegen ukrainische Billigtransporte und fordern Subventionen.
Unterdessen dämpft EU-Ratspräsident Michel die ukrainischen Beitrittshoffnungen. Einige EU-Mitgliedsländer sehen ein derzeitiges Beitrittsgesuch der Ukraine kritisch, allen voran Ungarn. Wieder andere verweisen auf das Vorrecht der bereits mehr als 20 Jahre lang wartenden Westbalkanstaaten auf Beitrittsverhandlungen. Entscheidung darüber seitens der EU soll Mitte Dezember fallen. Die EU sieht als Hindernisse auf Seiten der Ukraine Korruption, Minderheitenschutz und unzulässigen Oligarchen-Einfluss.
Militärexperten beurteilen jüngste ukrainische Militärerfolge bei Cherson kritisch: zu klein sei der jenseits des Dnjepr errungene Gebietsgewinn, um von dort unter zunehmend sumpfigen Bedingungen Richtung Krim weiter vorzustoßen. Knackpunkt sind zudem die unzureichenden ukrainischen Nachschubmöglichkeiten derzeit.
Wie sehen die SENTIX-Experten die jüngste Börsenrally? Ein Video klärt auf.
Was bedeutet die Verschiebung des OPEC+ Treffens? Wie reagiert Saudi-Arabien auf das Umfeld, auf den Dissens zwischen afrikanischen und anderen OPEC-Mitgliedern? Nichts Genaues weiß man nicht, so das Fazit, das ich aus der HB-Analyse ziehe.
Börsenexperten am Wort: Rezessionsjahre als gute Börsenjahre? Zumindest ab 2024. Rezession ante portas? Ja, aber nicht so schlimm, vom Markt bereits eingepreist. Branchenempfehlungen. EZB-Expertin: hohe Zinsen werden erst noch in aller Breite wirksam und die Wirtschaft sowie die Unternehmensgewinne schwächen. Risiko / Finanzstabilität: Kreditausfälle der Immobilienbranche könnten Banken negativ tangieren.
Es braut sich was zusammen: Verschuldung im Immobilienbereich wie bei der Finanzkrise. wird das Risiko schlagend?
Zentralbanken erhöhen teils oder bleiben im Zinssatz gleich, berufen sich auf künftige Datenlage. Nur nicht zu früh Zinsen senken, meint die EZB.
Offshore-Vermögen bleiben stabil. Kein Wachstumsschub am internationalen Kunstmarkt.
USA-Wirtschaft stagniert im November.
Russisch-chinesische Partnerschaft militärisch und wirtschaftlich seit den 1990er Jahren deutlich gewachsen: Studie.
Geert Wilders und der europäische Rechtspopulismus: Gründe hierfür.
Hälfte der deutschen Bevölkerung wünscht Neuwahlen: Ampel-Politiker sind überfordert.
IFO-Index sorgt für reichlich Hoffnungen, ist aber nur schwach angestiegen. Bestätigte Rezession im 3. Quartal.
Schuldenbremse auch auf europäischer und internationaler Ebene in Diskussion: Reformen empfohlen, Lockerungen sinnvoll.
Teure Armut in Österreich. Innenpolitische Querelen: Untersuchungsauschüsse. SZ- und Spiegel-Kommentare. Hajek-Institut zelebriert 30-Jahre-Jubiläum.
Medizin: Neues aus der Covid-Ecke. HIV in Deutschland, Lungenentzündungen in China. Die Leiden der einsamen Jugend, eine Studeie deckt auf. Honigbienen als Umweltdetektive.
Bildung: Kettenverträge sollen weg: Novelle der Unigesetz-Novelle gefordert.
Gesellschaft: sichere Kreuze in geistlichem Spital aus Sicherheitsgründen.
„Tagesblick – 24.11.2023 Freitag“ weiterlesen