Tagesblick – Sommerausgabe, 23.8.2022 Dienstag

Views: 46

RUSSLAND – UKRAINE – Der 181. Kriegstag im Überblick: Separatisten-Führer Puschilin gerät unter Beschuss – Selenskyj greift nach der Krim – 23.8.2022

KONJUNKTURDATEN: USA, FRANKREICH, GROßBRITANNIEN, SINGAPUR

ÜBERBLICK AM ABEND – 23.8.2022

Panetta warnt vor zu starken EZB-Zinserhöhungen – 23.8.2022
Stimmung der Verbraucher im Euroraum besser als erwartet – 23.8.2022
S&P Global: Aktivität der US-Wirtschaft im August schwächer als erwartet – 23.8.2022
Tarifeinigung für 12.000 Beschäftigte an deutschen Seehäfen – 23.8.2022
Saudis und Verbündete wollen mit Ölförderkürzungen Preise hoch halten – 23.8.2022

ÜBERBLICK AM MITTAG – 23.8.2022

Euroraum-Wirtschaft verliert im August erneut an Schwung – 23.8.2022
Deutsche Wirtschaft im August schwächer als erwartet – 23.8.2022
WSI-Studie: Tariflohnabschlüsse für 2022 signalisieren Reallohnverluste – 23.8.2022
Ifo: Inflation frisst die Ersparnisse der Deutschen auf – 23.8.2022
THE: Deutschland kann nicht alle Speicher bis Nov zu 95% füllen – 23.8.2022
Bauern beklagen weiteres unterdurchschnittliches Erntejahr – 23.8.2022
USA rufen Syriens Konfliktparteien zum Einhalten der Waffenstillstandslinien auf – 23.8.2022
Irans Staatsmedien melden Tod von General der Revolutionsgarden in Syrien – 23.8.2022
Vermehrte Vorfälle mit russischen Militärflugzeugen über Ostsee – 23.8.2022

ÜBERBLICK AM MORGEN – 23.8.2022

Chinas Zentralbank drängt staatliche Banken zu verstärkter Kreditvergabe – 23.8.2022
Kampf gegen Geldwäsche: Lindner plant Bundesfinanzkriminalamt – 23.8.2022
FDP kündigt Gesetzentwurf für staatlichen Aktienrentenfonds bis Jahresende an – 23.8.2022
Bericht: Hälfte des EU-Gebiets ist von Dürre bedroht – 23.8.2022
Einzelhandel befürchtet vor Weihnachten erneut Lieferengpässe bei Geschenken – 23.8.2022
Ampel-Parteien verlieren an Zustimmung – Umfrage – 23.8.2022
Washington weist Vorwürfe der „Verzögerung“ bei Atomverhandlungen mit Iran zurück – 23.8.2022
Trump verlangt unabhängige Prüfung von beschlagnahmten Dokumenten – 23.8.2022

…oooOOOooo…

Zur freundlichen Erinnerung:

…oooOOOooo…

RUSSLAND – UKRAINE – Der 181. Kriegstag im Überblick: Separatisten-Führer Puschilin gerät unter Beschuss – Selenskyj greift nach der Krim – 23.8.2022
Zum Unabhängigkeitstag kann sich Kiew über milliardenschwere Waffenzusagen aus Berlin und Washington freuen. Der ukrainische Präsident Selenskyj kündigt die Befreiung der Krim an, während Separatistenführer Puschilin nach heftigem Beschuss sein Quartier verliert. Der 181. Kriegstag im Überblick.
https://www.n-tv.de/politik/Separatisten-Fuehrer-Puschilin-geraet-unter-Beschuss-Selenskyj-greift-nach-der-Krim-article23543193.html

KONJUNKTURDATEN: USA, FRANKREICH, GROßBRITANNIEN, SINGAPUR

US: Redbook: Einzelhandelsumsatz erste 3 Wochen Aug +12,2% gg Vorjahr
US: Neubauverkäufe Juli -12,6% auf 511.000
US: Neubauverkäufe Juni revidiert auf 585.000 (vorl: 590.000)
US: Neubauverkäufe Juli Bestand 10,9 Monate
Frankreich: Einkaufsmanager-Sammelindex Aug 49,8 (1. Veröff.)
Frankreich: Einkaufsmanager-Sammelindex Juli war 51,7
Frankreich: Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Aug 49,0 (1. Veröff.)
Frankreich: Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Aug PROGNOSE: 49,0
Frankreich: Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Juli war 49,5
Frankreich: Einkaufsmanagerindex Service Aug 51,0 (1. Veröff.)
Frankreich: Einkaufsmanagerindex Service Aug PROGNOSE: 53,0
Frankreich: Einkaufsmanagerindex Service Juli war 53,2
Frankreich: Einkaufsmanager-Sammelindex Aug 49,8 (1. Veröff.)
GB: Einkaufsmanagerindex Composite Aug 50,9 (1. Veröff.)
GB: Einkaufsmanagerindex Composite Aug PROG: 51,0
GB: Einkaufsmanagerindex Composite Juli war 52,1
GB: Einkaufsmanagerindex verarbeit. Gewerbe Aug 46,0 (1. Veröff.)
GB: Einkaufsmanagerindex verarbeit. Gewerbe Aug PROG: 51,0
GB: Einkaufsmanagerindex verarbeit. Gewerbe Juli war 52,1
GB: Einkaufsmanagerindex Service Aug 52,5 (1. Veröff.)
GB: Einkaufsmanagerindex Service Aug PROG: 52,0
Singapur: Verbraucherpreise Juli +7,0% gg Vj (PROG: +7,1%)
Singapur: Verbraucherpreise Kernrate Juli +4,8% (Juni: +4,4%) gg Vj

ÜBERBLICK AM ABEND – 23.8.2022

Panetta warnt vor zu starken EZB-Zinserhöhungen – 23.8.2022
EZB-Direktor Fabio Panetta hat vor zu starken Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) gewarnt. In einer Konferenz der Bocconi University sagte Panetta, „Anpassungen“ der Geldpolitik seien möglich, doch sollte die EZB dabei vorsichtig vorgehen. „Es ist ganz klar, dass diese Anpassung strikt in Abhängigkeit von den Daten erfolgen muss, dabei muss der Zustand der Wirtschaft des Euroraum beachtet werden“, sagte er.

Stimmung der Verbraucher im Euroraum besser als erwartet – 23.8.2022
Das Verbrauchervertrauen im Euroraum hat sich im August entgegen den Erwartungen aufgehellt. Wie die EU-Kommission im Rahmen einer Vorabschätzung mitteilte, stieg der von ihr ermittelte Index des Verbrauchervertrauens auf minus 24,9 (Juli: minus 27,0) Punkte. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten dagegen einen Rückgang auf minus 28,0 prognostiziert. Der endgültige Wert des Verbrauchervertrauensindex wird in der kommenden Woche veröffentlicht.

S&P Global: Aktivität der US-Wirtschaft im August schwächer als erwartet – 23.8.2022
Die Aktivität in der US-Wirtschaft ist laut einer Umfrage von S&P Global im August schwächer als erwartet gewesen. Der von S&P Global erhobene Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft – Industrie und Dienstleister zusammen – fiel auf 45,0 von 47,7 Punkten im Vormonat. Oberhalb von 50 Punkten signalisiert das Konjunkturbarometer ein Wachstum, unterhalb von 50 eine schrumpfende Wirtschaft.

Tarifeinigung für 12.000 Beschäftigte an deutschen Seehäfen – 23.8.2022
Nach langwierigen Verhandlungen haben die Tarifparteien an den deutschen Seehäfen ein Ergebnis erzielt. Wie die Gewerkschaft Verdi mitteilte, kam in der zehnten Verhandlungsrunde mit dem Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) ein Ergebnis für die rund 12.000 Mitarbeiter in den deutschen Nordseehäfen zustande. Es sieht deutliche Entgelterhöhungen vor. Die Beschäftigten hatten in den vergangenen Monaten mehrfach gestreikt.

Saudis und Verbündete wollen mit Ölförderkürzungen Preise hoch halten – 23.8.2022
Saudi-Arabien und einige seiner ölproduzierenden Verbündeten haben eine Drosselung der Rohölproduktion vorgeschlagen und damit die USA enttäuscht. US-Vertreter waren nach dem ersten Treffen von US-Präsident Biden mit Kronprinz Mohammed bin Salman davon ausgegangen, dass das Königreich zur Abkühlung des Ölmarktes beitragen würde.

ÜBERBLICK AM MITTAG – 23.8.2022

Euroraum-Wirtschaft verliert im August erneut an Schwung – 23.8.2022
Die Wirtschaft in der Eurozone hat im August erneut an Schwung verloren. Der Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft – Industrie und Dienstleister zusammen – fiel auf 49,2 (Juli: 49,9) Punkte, wie S&P Global im Zuge der ersten Veröffentlichung berichtete. Volkswirte hatten einen Rückgang auf 49,0 Punkte prognostiziert. Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes sank auf 49,7 (49,8) Punkte. Volkswirte hatten einen Rückgang auf 49,0 Zähler prognostiziert. Der Index für den Servicesektor ging auf 50,2 (51,2) Punkte. Ökonomen hatten einen Rückgang auf 50,5 Punkte erwartet.

Deutsche Wirtschaft im August schwächer als erwartet – 23.8.2022
Der Output der deutschen Wirtschaft hat sich im August verringert, was vor allem an der Schwäche des Dienstleistungssektors lag. Der von S&P Global erhobene Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft – Industrie und Dienstleister zusammen – fiel auf 47,6 (Juli: 48,1) Punkte, wie aus der ersten Veröffentlichung hervorgeht. Das war der niedrigste Stand seit über zwei Jahren. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) des verarbeitenden Gewerbe stieg auf 49,8 (49,3) Punkte, während Volkswirte einen Rückgang auf 48,1 prognostiziert hatten. Dafür sank der Dienstleistungs-PMI stärker als erwartet, und zwar auf 48,2 (49,7) Punkte. Erwartet worden waren 49,0 Punkte.

WSI-Studie: Tariflohnabschlüsse für 2022 signalisieren Reallohnverluste – 23.8.2022
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hat in den aktuellen Lohnverhandlungen die Maßhalteappelle an die Gewerkschaften kritisiert. Statt einer Lohn-Preis-Spirale drohten vielen Beschäftigten im zweiten Jahr in Folge deutliche Reallohnverluste. Nach Berechnungen des Instituts steigen die bislang vereinbarten Tariflöhne für 2022 durchschnittlich nominal um 2,9 Prozent. Unter Berücksichtigung der Inflationsrate sinken die Tariflöhne damit real um 3,6 Prozent.

Ifo: Inflation frisst die Ersparnisse der Deutschen auf – 23.8.2022
Die hohe Inflation hat die während der Corona-Pandemie aufgebauten Ersparnisse der Deutschen aufgefressen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Münchner Ifo-Instituts, die auf einer aktuellen Analyse der Bankbilanzen basiert. „Die Sparpolster aus der Corona-Zeit sind bei vielen Haushalten nunmehr abgeschmolzen. Gleichzeitig werden die Verbraucherpreise weiter kräftig steigen. Damit wird der private Konsum im weiteren Verlauf des Jahres als Konjunkturmotor in Deutschland leider ausfallen“, sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

THE: Deutschland kann nicht alle Speicher bis Nov zu 95% füllen – 23.8.2022
Deutschland wird nicht alle seine Gasspeicher wie gesetzlich gefordert bis November zu 95 Prozent füllen können. Das befürchtet der Geschäftsführer des Unternehmens Trading Hub Europe (THE), Torsten Frank, wie er der Rheinischen Post sagte. THE ist der Zusammenschluss der Ferngas-Netzbetreiber. Am Dienstag lag der Füllstand der Speicher laut Daten der Speicherbetreiber im Schnitt bei 80 Prozent – bis Oktober sollen es 85 Prozent sein.

Bauern beklagen weiteres unterdurchschnittliches Erntejahr – 23.8.2022
Die Deutschen Landwirtinnen und Landwirte haben dieses Jahr etwa 43 Millionen Tonnen Getreide geerntet und damit etwas mehr als 2021. Allerdings lag die Ernte erneut unter dem Durchschnitt der vergangenen acht Jahre, wie der Bauernverband am Dienstag auf Grundlage vorläufiger Zahlen mitteilte. Bauernpräsident Joachim Rukwied betonte, die regionalen Unterschiede bei der Erntebilanz seien wegen des unregelmäßig verteilten Niederschlags sehr groß. Insgesamt bleibe die Versorgungslage „angespannt“.

USA rufen Syriens Konfliktparteien zum Einhalten der Waffenstillstandslinien auf – 23.8.2022
Nach Berichten über zwei Angriffe mit über 20 zivilen Todesopfern an Syriens nördlicher Grenze zur Türkei haben die USA zur Einhaltung der „Waffenstillstandslinien“ aufgerufen. Ein Sprecher des Außenministerium in Washington erklärte am Montag, die Vereinigten Staaten seien „zutiefst beunruhigt“ über die jüngste Gewalt entlang der Grenze.

Irans Staatsmedien melden Tod von General der Revolutionsgarden in Syrien – 23.8.2022
Ein General der iranischen Revolutionsgarden ist laut Berichten von iranischen Staatsmedien während einer „Mission“ in Syrien getötet worden. Auf der Website des staatlichen Fernsehens hieß es am Dienstag, General Abolfasl Alidschani sei als „militärischer Berater“ in Syrien gewesen und am Sonntag dort den „Märtyrertod gestorben“.

Vermehrte Vorfälle mit russischen Militärflugzeugen über Ostsee – 23.8.2022
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine und den damit einhergehenden Spannungen mit der Nato hat die Zahl der militärischen Begegnungen mit russischen Flugzeugen über der Ostsee zugenommen. „Ja, das merken wir durchaus: Wir haben mehr Vorfälle, so wie wir das nennen“, sagte der Generalinspekteur der deutschen Luftwaffe, Ingo Gerhartz, am Dienstag im ZDF-Morgenmagazin. Russische Militärflugzeuge näherten sich dabei dem Nato-Luftraum und würden daraufhin von Nato-Flugzeugen begleitet.

ÜBERBLICK AM MORGEN – 23.8.2022

Chinas Zentralbank drängt staatliche Banken zu verstärkter Kreditvergabe – 23.8.2022
Die chinesische Zentralbank hat die größten staatlichen Banken zu einer verstärkten Kreditvergabe aufgefordert, um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zu stützen, die nach den Covid-19-Lockdowns erneut schwächelt. Auf einer Sitzung unter dem Vorsitz des Zentralbankgouverneurs Yi Gang forderte die People’s Bank of China (PBoC) die staatlichen Banken auf, die Führung bei der Stabilisierung der chinesischen Wirtschaft zu übernehmen und die Kreditvergabe an kleine Unternehmen, umweltfreundliche Industrien und den Sektor der technischen Innovationen zu erhöhen.

Kampf gegen Geldwäsche: Lindner plant Bundesfinanzkriminalamt – 23.8.2022
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) forciert den Kampf gegen Geldwäsche und Finanzkriminalität. Dazu will er nach Spiegel-Informationen eine neue Bundesoberbehörde ins Leben rufen, die die zersplitterten Kompetenzen in Deutschland an zentraler Stelle bündelt. Die neue Institution wird nach Lindners Vorstellungen auf drei Säulen ruhen. Die erste, ein ebenfalls neu zu gründendes Bundesfinanzkriminalamt, besteht aus einem eigenständigen Fahndungsbereich. Die zweite Säule soll die bereits bestehenden Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) bilden, die dritte wird eine koordinierende Zentralstelle für die Aufsicht über den Nichtfinanzsektor sein.

FDP kündigt Gesetzentwurf für staatlichen Aktienrentenfonds bis Jahresende an – 23.8.2022
Die FDP will noch vor Jahresende einen Gesetzentwurf für die im Koalitionsvertrag vereinbarte staatliche Aktienrente vorlegen. „Das Ziel muss es sein, die Aktienrente noch dieses Jahr auf den Weg zu bringen“, sagte FDP-Fraktionsgeschäftsführer Stephan Thomae der Augsburger Allgemeinen. „Um in einer alternden Gesellschaft die Renten zukunftssicher, stabil und generationengerecht zu gestalten, brauchen wir einen Ausbau der kapitalgedeckten Altersvorsorge.“

Bericht: Hälfte des EU-Gebiets ist von Dürre bedroht – 23.8.2022
Die Hälfte des Gebiets der Europäischen Union ist einem Expertenbericht zufolge von Dürre bedroht. Auf 47 Prozent des EU-Gebiets bestehe im August ein Risiko für Dürre, teilte die Europäische Dürrebeobachtungsstelle am Montag mitteilte. Wegen fehlender Niederschläge herrsche auf 17 Prozent des Gebiets bereits Alarmzustand, der sich auf Vegetation und Ernteerträge auswirke.

Einzelhandel befürchtet vor Weihnachten erneut Lieferengpässe bei Geschenken – 23.8.2022
Der deutsche Einzelhandel befürchtet für die Weihnachtszeit erneut Lieferengpässe für mögliche Geschenke. „Manche Produkte wie elektronische Geräte, Spielwaren und Textilien aus Asien dürften an Weihnachten knapper sein“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Lieferketten würden sich nur langsam wieder einruckeln.

Ampel-Parteien verlieren an Zustimmung – Umfrage – 23.8.2022
Im aktuellen INSA-Meinungstrend für die Zeitung Bild (Dienstagausgabe) verlieren die Grünen (21 Prozent) einen Prozentpunkt. SPD (18,5 Prozent) und FDP (7,5 Prozent) verlieren jeweils einen halben Punkt. Die Linke (5,5 Prozent) gewinnt einen halben Punkt, die AfD (13 Prozent) gewinnt einen ganzen Punkt. CDU/CSU (28 Prozent) halten ihren Wert aus der Vorwoche. Sonstige Parteien kommen zusammen auf 6,5 Prozent (+ 0,5).

Washington weist Vorwürfe der „Verzögerung“ bei Atomverhandlungen mit Iran zurück – 23.8.2022
Die USA haben Vorwürfe zurückgewiesen, sie würden eine Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens mit dem Iran von 2015 verzögern. Die USA würden derzeit die Kommentare des Iran zu einem Kompromissvorschlag der EU „ernsthaft untersuchen“, sagte der Sprecher des US-Außenministeriums, Ned Price, am Montag in Washington. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hatte zuvor seine Hoffnung ausgedrückt, weitere Verhandlungen könnten womöglich noch in dieser Woche stattfinden.

Trump verlangt unabhängige Prüfung von beschlagnahmten Dokumenten – 23.8.2022
Der frühere US-Präsident Donald Trump hat zwei Wochen nach der Durchsuchung seines Anwesens durch die Bundespolizei FBI eine unabhängige Überprüfung der beschlagnahmten Dokumente verlangt. Trump reichte am Montag eine Klage bei einem Bundesgericht im Bundesstaat Florida ein und beantragte darin die Einsetzung eines als Special Master bezeichneten unabhängigen Gutachters. Dieser solle prüfen, welche der beschlagnahmten Unterlagen vor dem Zugriff der Ermittler geschützt seien.