Tagesblick – Sommerausgabe, 17.8.2022 Mittwoch

Views: 36

RUSSLAND – UKRAINE – Der 175. Kriegstag im Überblick: Ukraine zerstört russisches Hauptquartier im Donbass – Warnung vor „Visa-Krieg gegen Russen“ – 17.8.2022

KONJUNKTURDATEN: USA, GROSSBRITANNIEN, JAPAN

ÜBERBLICK AM ABEND – 17.8.2022

US-Einzelhandelsumsatz im Juli in etwa wie erwartet – 17.8.2022
US-Rohöllagerbestände überraschend gesunken – 17.8.2022
Taiwan hält nach Chinas Manövern eigene Übung mit modernsten Kampfjets ab – 17.8.2022
Nahles verspricht schnelle Hilfe ihrer Behörde bei drohender Energiekrise – 17.8.2022
ADAC: Dieselpreis im Vergleich zur Vorwoche kräftig gestiegen – 17.8.2022
Welthandel nimmt im Juni erneut zu – 17.8.2022
EU schlägt Alternativen zu Mehrwertsteuerverzicht auf Gasumlage vor – 17.8.2022
EZB nimmt 31 Banken wegen Zinsrisiken genauer unter die Lupe – 17.8.2022
Großbritannien geht gegen Ausschluss von EU-Forschungsprogrammen vor – 17.8.2022
Israel und Türkei nehmen wieder vollständige diplomatische Beziehungen auf – 17.8.2022
UN-Experte sieht Zwangsarbeit und mögliche Sklaverei in chinesischer Region Xinjiang – 17.8.2022
Bewässerungsverbot in London und Region um Oxford ab nächster Woche – 17.8.2022

ÜBERBLICK AM MITTAG – 17.8.2022

Euroraum-BIP steigt im 2Q etwas weniger als erwartet – 17.8.2022
Landesregierung in Nordrhein-Westfalen rechnet wegen Dürre mit Ernteeinbußen – 17.8.2022
Energieversorger im Südwesten Chinas kündigt wegen Dürre Stromausfälle an – 17.8.2022
Fachkräfte fehlen vor allem in Gastronomie und Tourismus in Bayern – 17.8.2022
Nahles: Können uns bisherige Form des Wirtschaftens nicht mehr leisten – 17.8.2022
VCI: Forschungsetats der Branche wachsen nicht mehr – 17.8.2022
Portugiesen sowie Italiener und Deutsche sehen größte Bedrohung im Klimawandel – 17.8.2022
Studie: Sachsen und Bayern haben beste Bildungssysteme – 17.8.2022
Israel weist Abbas‘ Holocaust-Vergleich im Bundeskanzleramt entschieden zurück – 17.8.2022
Zentralrat der Juden kritisiert Scholz‘ Verhalten bei Holocaust-Vergleich von Abbas – 17.8.2022
Abbas relativiert seinen Holocaust-Vergleich im Berliner Kanzleramt – 17.8.2022
Scholz bedauert Schweigen nach Holocaust-Relativierung von Abbas – 17.8.2022

ÜBERBLICK AM MORGEN – 17.8.2022

Auftragsbestand deutscher Industrie steigt – Auftragsreichweite sinkt – 17.8.2022
Britische Inflation im Juli bei 10,1% – höher als erwartet – 17.8.2022
Neuseelands Zentralbank hebt Leitzins um 50 Basispunkte an – 17.8.2022
Japans Exporte steigen im Juli 17. Monat in Folge – 17.8.2022
API-Daten zeigen Rückgang der US-Rohöllagerbestände – 17.8.2022
Polen wirft Deutschland und Frankreich „De-facto-Oligarchie“ in der EU vor – 17.8.2022
Kanzler Scholz telefoniert mit saudiarabischem Kronprinzen – 17.8.2022
Biden unterzeichnet milliardenschweres Klima- und Sozialpaket – 17.8.2022
Kreml-Kritiker Nawalny fordert weitergehende Sanktionen gegen Oligarchen – 17.8.2022
Trump-Kritikerin Liz Cheney unterliegt bei Vorwahlen in Wyoming – 17.8.2022
Washington kürzt Wasseranteil aus Colorado River für Bundesstaaten und Mexiko – 17.8.2022
Frühere Äußerungen über britische Arbeiter bringen Liz Truss in Verlegenheit – 17.8.2022
Nordkorea feuert erneut zwei Raketen ab – 17.8.2022

…oooOOOooo…

Zur freundlichen Erinnerung:

…oooOOOooo…

RUSSLAND – UKRAINE – Der 175. Kriegstag im Überblick: Ukraine zerstört russisches Hauptquartier im Donbass – Warnung vor „Visa-Krieg gegen Russen“ – 17.8.2022
Russland beschießt Odessa und Mykolajiw, die Ukraine Lyssytschansk, wobei sie das russische Hauptquartier zerstört haben will. Russland nimmt angeblich Verantwortliche für die Explosionen auf der Krim am Vortag fest. Derweil wird der Ton im Streit um Visa für Russen schärfer, Gegner sprechen auch hier von Krieg. Der 175. Kriegstag im Überblick.
https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-zerstoert-russisches-Hauptquartier-im-Donbass-Warnung-vor-Visa-Krieg-gegen-Russen-article23531628.html

KONJUNKTURDATEN: USA, GROSSBRITANNIEN, JAPAN

USA: Lagerbestände Juni +1,4%; (PROG: +1,4%) gg Vm
USA: MBA Market Index Woche per 12. Aug -2,3% auf 273,3 (Vorwoche: 279,8)
USA: MBA Purchase Index Woche per 12. Aug -0,8% auf 203,8 (Vorwoche: 205,4)
USA: MBA Refinance Index Woche per 12. Aug -5,4% auf 627,1 (Vorwoche: 662,9)
GB: Erzeugerpreise (Output) Juli +1,6% gg Vm; +17,1% gg Vj
GB: Erzeugerpreise (Input) Juli +0,1% gg Vm; +22,6% gg Vj
Japan: Maschinenbauaufträge Kern Juni +0,9% (PROG: +1,3%) gg Vm
Japan: Maschinenbauaufträge Kern Juni +6,5% gg Vj

ÜBERBLICK AM ABEND – 17.8.2022

US-Einzelhandelsumsatz im Juli in etwa wie erwartet – 17.8.2022
Die Umsätze im US-Einzelhandel haben sich im Juli in etwa wie erwartet entwickelt, allerdings auf leicht nach unten korrigierter Basis. Laut Mitteilung des Handelsministeriums stagnierten sie auf dem Niveau des Vormonats, nachdem sie im Juni um revidiert 0,8 (vorläufig: 1,0) Prozent zugelegt hatten. Volkswirte hatten ein Plus von 0,1 Prozent prognostiziert. Die Umsätze ohne Kfz-Bereich erhöhten sich um 0,4 Prozent, nachdem sie im Juni nach aktualisierten Angaben um 0,9 (1,0) Prozent gestiegen waren. Volkswirte hatten hier lediglich eine Stagnation prognostiziert.

US-Rohöllagerbestände überraschend gesunken – 17.8.2022
Die Rohöllagerbestände in den USA haben sich in der Woche zum 12. August überraschend verringert. Sie fielen nach Angaben der staatlichen Energy Information Administration (EIA) um 7,056 Millionen Barrel gegenüber der Vorwoche. Von Dow Jones Newswires befragte Analysten hatten einen Anstieg um 0,1 Millionen Barrel vorhergesagt. In der Vorwoche hatten sich die Lagerbestände um 5,457 Millionen Barrel erhöht. Die Benzinbestände nahmen um 4,642 Millionen Barrel ab. Analysten hatten ein Minus von 0,9 Millionen Barrel erwartet, nachdem die Vorräte in der vorangegangenen Woche um 4,978 Millionen gesunken waren.

Taiwan hält nach Chinas Manövern eigene Übung mit modernsten Kampfjets ab – 17.8.2022
In einer Reaktion auf die jüngsten chinesischen Militärmanöver hat Taiwan am Mittwoch seine modernsten Kampfjets präsentiert. Auf der Luftwaffenbasis Hualien im Osten Taiwans bestückten Streitkräfte ein F-16V-Kampfflugzeug mit einer in den USA produzierten Anti-Schiffs-Rakete, um die „Kampfbereitschaft zu proben“, wie die taiwanische Luftwaffe mitteilte. Sechs F-16V hoben später zu einem nächtlichen Aufklärungsflug und Übungsflügen ab, zwei davon mit Raketen bestückt.

Nahles verspricht schnelle Hilfe ihrer Behörde bei drohender Energiekrise – 17.8.2022
Die neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, hat die besondere Unterstützung ihrer Behörde bei drohendem Jobverlust in der Energiekrise zugesagt. „Wir können immer mit Kurzarbeit helfen, Brücken zu bauen für Unternehmen“, sagte sie am Mittwoch dem Fernsehsender Welt TV. „Wir können Beschäftigten mit niedrigem Einkommen ergänzende Hilfen zukommen lassen. Die BA ist in der Krise da, wo sie kann.“

ADAC: Dieselpreis im Vergleich zur Vorwoche kräftig gestiegen – 17.8.2022
An Deutschlands Tankstellen ist der Dieselpreis seit der vergangenen Woche kräftig gestiegen: Er legte um 3,5 Cent auf aktuell 1,925 Euro im bundesweiten Durchschnitt zu, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Der Preis für Super E10 blieb dagegen nahezu unverändert; er liegt demnach aktuell bei 1,708 Euro. Das sind 0,1 Cent mehr als in der Vorwoche.

Welthandel nimmt im Juni erneut zu – 17.8.2022
Der Welthandel hat sich im Juni wegen der Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen Chinas erneut verstärkt. Ein vom Wall Street Journal (WSJ) entwickelter Frühindikator für die Handelsströme deutet auf einen monatlichen saisonbereinigten Anstieg von 2,4 Prozent hin. Der Anstieg der Handelsströme ist darauf zurückzuführen, dass Chinas Unternehmen nach der Aufhebung der Beschränkungen ihre Auftragsrückstände aufholen konnten. Viele Ökonomen gehen aber davon aus, dass die nachlassende Verbrauchernachfrage wegen der steigenden Inflation und die höheren Leitzinsen die Handelsströme in den kommenden Monaten und bis ins Jahr 2023 dämpfen werden. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Handelsströme im Juni 9,3 Prozent.

EU schlägt Alternativen zu Mehrwertsteuerverzicht auf Gasumlage vor – 17.8.2022
Die EU-Kommission hat der Bundesregierung alternative Vorschläge unterbreitet, um Gaskunden in Deutschland mit der Gasumlage nicht zu stark zu belasten. Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni habe in einem Schreiben an Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ausgeführt, „wie Deutschland im Einklang mit der kürzlich geänderten Mehrwertsteuerrichtlinie eine Abgabe auf Gas erheben und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Verbraucher minimieren könnte“, sagte ein Kommissionssprecher am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP.

EZB nimmt 31 Banken wegen Zinsrisiken genauer unter die Lupe – 17.8.2022
Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) nimmt 31 Großbanken des Euroraums mit Blick auf ihre Anfälligkeit gegenüber Zinsrisiken unter die Lupe. Wie die EZB ihrem aktuellen Banking Supervision Newsletter schreibt, waren die Banken Ende 2021 im Handelsbuch generell nur begrenzten Zins- und Kredit-Spread-Risiken ausgesetzt, weil die im Zuge steigender Zinsen höheren Zinseinkünfte auf Sicht von zwölf Monaten rascher steigen als die Zinsaufwendungen durch Verbindlichkeiten. Längerfristig seien jedoch auch noch andere Faktoren, wie etwa die Absicherungsstrategien der Institute und die Modellierung des Kundenverhaltens, zu beachten.

Großbritannien geht gegen Ausschluss von EU-Forschungsprogrammen vor – 17.8.2022
Großbritannien hat wegen des Ausschlusses von europäischen Forschungsprogrammen rechtliche Schritte gegen die EU eingeleitet und beruft sich dabei auf einen im Brexit-Abkommen festgelegten Mechanismus. Nicht mehr an den wissenschaftlichen und technologischen Programmen der EU teilzunehmen, verursache sowohl in Großbritannien als auch in den EU-Ländern „ernsthaften Schaden“, erklärte die britische Regierung am Dienstagabend.

Israel und Türkei nehmen wieder vollständige diplomatische Beziehungen auf – 17.8.2022
Israel und die Türkei nehmen nach jahrelanger Eiszeit wieder vollständige diplomatische Beziehungen auf. Es sei ein erneutes Heraufstufen hin zu „vollständigen diplomatischen Beziehungen und der Rückkehr von Botschaftern und Generalkonsulen aus beiden Ländern“ beschlossen worden, teilte das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Jair Lapid am Mittwoch mit. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu bestätigte die Einigung. Dies bedeute jedoch nicht, dass Ankara „die Sache der Palästinenser“ aufgebe, betonte er.

UN-Experte sieht Zwangsarbeit und mögliche Sklaverei in chinesischer Region Xinjiang – 17.8.2022
Ethnische Minderheiten in der chinesischen Region Xinjiang werden laut dem Untersuchungsbericht eines unabhängigen UN-Experten in Zwangsarbeit in der Landwirtschaft oder in Fabriken gedrängt. Das Vorgehen könne möglicherweise als „Sklaverei“ und damit als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft werden, erklärte der UN-Sonderberichterstatter für moderne Formen der Sklaverei, Tomoya Obokata, in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht.

Bewässerungsverbot in London und Region um Oxford ab nächster Woche – 17.8.2022
Wegen der Dürre in weiten Teilen Großbritanniens gilt ab kommender Woche ein Bewässerungsverbot für die Bürgerinnen und Bürger Londons und der Region um Oxford. Ab dem 24. August dürfen sie weder ihre Gärten gießen oder Schwimmbäder auffüllen, noch Autos waschen, wie der Wasserversorger Thames Water am Mittwoch mitteilte. Betroffen sind rund 15 Millionen Menschen.

ÜBERBLICK AM MITTAG – 17.8.2022

Euroraum-BIP steigt im 2Q etwas weniger als erwartet – 17.8.2022
Das Wirtschaftswachstum im Euroraum hat sich im zweiten Quartal nicht ganz so deutlich wie bisher angenommen beschleunigt. Wie Eurostat in zweiter Veröffentlichung mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,6 Prozent, nachdem es im ersten Quartal um 0,5 Prozent zugelegt hatte. Das Niveau des Vorjahresquartals wurde damit um 3,9 (erste Veröffentlichung: 4,0) Prozent überschritten.

Landesregierung in Nordrhein-Westfalen rechnet wegen Dürre mit Ernteeinbußen – 17.8.2022
Das anhaltend heiße und sonnige Wetter wird laut Landesregierung in Nordrhein-Westfalen zu Ernteeinbußen führen. „Die anhaltende Dürre hat schon jetzt absehbare Auswirkungen auf erwartete Erträge der im Herbst zur Ernte anstehenden Früchte“, sagte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums der Rheinischen Post. Betroffen sei neben Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais auch das Grünland.

Energieversorger im Südwesten Chinas kündigt wegen Dürre Stromausfälle an – 17.8.2022
Im Südwesten Chinas hat ein Energieversorger wegen der anhaltenden Dürre Stromausfälle angekündigt: Die rund 5,4 Millionen Einwohner der Stadt Dazhou müssten sich am Mittwoch auf bis zu dreistündige Unterbrechungen einstellen, berichtete eine Online-Zeitung in Shanghai unter Berufung auf das Unternehmen Dazhou Electric Power Group. Die Region bezieht ihren Strom vor allem aus Wasserkraft – der Pegel in vielen Stauseen ist wegen der Hitze stark gesunken.

Fachkräfte fehlen vor allem in Gastronomie und Tourismus in Bayern – 17.8.2022
Der Personalmangel in der Gastronomie und im Tourismus ist groß: Die Zahl der offenen Stellen, die nicht mit passend qualifizierten Arbeitslosen besetzt werden könnten, lag im Juni bei rund 7.600. Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben Betriebe in Nordrhein-Westfalen und in Großstädten am wenigsten Probleme – am schwierigsten ist die Suche nach geeignetem Personal mancherorts in Bayern.

Nahles: Können uns bisherige Form des Wirtschaftens nicht mehr leisten – 17.8.2022
Die neue Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, sieht in der Energiekrise auch eine Chance: Sie könne dazu führen, dass Arbeit nachhaltiger werde, weil die Kosten der Energie internalisiert würden, sagte Nahles der Wochenzeitung Die Zeit. „Wenn Sie mich fragen, ob unser Planet sich diese Form der Arbeit und des Wirtschaftens weiterhin leisten kann, sage ich: Nein“, fuhr Nahles fort. „Wir haben in dieser Phase des Kapitalismus energetische Kosten und Nachhaltigkeitsprobleme externalisiert.“ Das müsse anders werden. Eine „Null-Wachstums-Strategie“ werde aber nicht funktionieren.

VCI: Forschungsetats der Branche wachsen nicht mehr – 17.8.2022
Die chemisch-pharmazeutische Industrie spart angesichts der aktuellen Herausforderungen an der Forschung. Die Branche investierte 2021 rund 13,2 Milliarden Euro in Forschung- und Entwicklung (FuE), wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mitteilte. Das war ein Rückgang von 13,7 Milliarden Euro im Jahr zuvor. Die Unternehmen konnten zwar verschobene Projekte nachholen, das Niveau des Jahres 2019 wurde aber noch nicht wieder erreicht. Auch im laufenden Jahr 2022 erwartet der Branchenverband keine Ausweitung der FuE-Ausgaben.

Portugiesen sowie Italiener und Deutsche sehen größte Bedrohung im Klimawandel – 17.8.2022
Portugiesen, Italiener und Deutsche nehmen einer weltweiten Umfrage zufolge den Klimawandel am ehesten als größte Bedrohung wahr. In allen drei Ländern sagen jeweils mehr als 70 Prozent, dass dies die größte Bedrohung der Menschheit sei, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Yougov hervorgeht.

Studie: Sachsen und Bayern haben beste Bildungssysteme – 17.8.2022
Einer Studie zufolge haben Sachsen und Bayern in Deutschland die besten Bildungssysteme. Dabei liegt Sachsen mit einem leichten Vorsprung vorn, wie die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) am Mittwoch in Berlin mitteilte. Diese hatte das Köllner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) damit beauftragt, die Bildungssysteme der 16 Bundesländer zu analysieren und zu bewerten. Die Studienautoren untersuchten jeweils 13 Bereiche, darunter unter anderem die Schulqualität, die Betreuungsbedingungen, die Forschungsorientierung und die Digitalisierung.

Israel weist Abbas‘ Holocaust-Vergleich im Bundeskanzleramt entschieden zurück – 17.8.2022
Die israelische Regierung hat den von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bei einer Pressekonferenz in Berlin gezogenen Holocaust-Vergleich scharf zurückgewiesen. Dass Abbas Israel vorgeworfen habe, „’50 Holocausts‘ begangen zu haben, während er auf deutschem Boden ist, ist nicht nur eine moralische Schande, sondern eine monströse Lüge“, erklärte der israelische Regierungschef Jair Lapid am Mittwoch. „Die Geschichte wird ihm niemals verzeihen.“

Zentralrat der Juden kritisiert Scholz‘ Verhalten bei Holocaust-Vergleich von Abbas – 17.8.2022
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat das Verhalten von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach dem Holocaust-Vergleich von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas als „skandalös“ kritisiert. „Solche Äußerungen dürfen nicht unkommentiert stehen gelassen werden“, erklärte Zentralratspräsident Josef Schuster am Mittwoch mit Blick auf die Behauptung von Abbas, Israel habe seit 1947 „50 Massaker, 50 Holocausts“ an Palästinensern begangen.

Abbas relativiert seinen Holocaust-Vergleich im Berliner Kanzleramt – 17.8.2022
Nach der massiven Empörung über den Holocaust-Vergleich von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bei seinem Berlin-Besuch hat dieser seine Äußerungen relativiert. Er habe mit seinen Äußerungen am Dienstag im Bundeskanzleramt „nicht beabsichtigt, die Einzigartigkeit des Holocaust zu bestreiten, der sich vergangenes Jahrhundert ereignet hat“, erklärte Abbas am Mittwoch. Zugleich verurteilte er den Massenmord an den europäischen Juden durch das NS-Regime „auf das Schärfste“.

Scholz bedauert Schweigen nach Holocaust-Relativierung von Abbas – 17.8.2022
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich unglücklich darüber gezeigt, dass er auf die Holocaust-Relativierung des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas bei einer gemeinsamen Pressekonferenz nicht sofort reagiert hat. „Der Bundeskanzler bedauert es, dass er auf der besagten Pressekonferenz gestern Nachmittag nicht ein zweites Mal intervenieren und direkt auf die Anwürfe anders reagieren konnte“, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in Berlin. Scholz habe dies dann allerdings „sehr schnell im Nachgang an die Pressekonferenz getan“.

ÜBERBLICK AM MORGEN – 17.8.2022

Auftragsbestand deutscher Industrie steigt – Auftragsreichweite sinkt – 17.8.2022
Der Auftragsbestand des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland hat im Juni erneut zugenommen und damit abermals einen Rekordwert erreicht. Allerdings ging die Auftragsreichweite erstmals seit längerer Zeit zurück. Laut Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) erhöhten sich die Auftragsbestände gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent und lagen um 14,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die offenen Aufträge aus dem Inland erhöhten sich um 2,0 Prozent, während die aus dem Ausland um 0,3 Prozent abnahmen. Die Reichweite des Auftragsbestands sank auf 8,0 (Mai: 8,1) und ging damit erstmals seit längerer Zelt zurück.

Britische Inflation im Juli bei 10,1% – höher als erwartet – 17.8.2022
Der Inflationsdruck in Großbritannien hat im Juli deutlicher als erwartet zugenommen. Laut Mitteilung der Statistikbehörde stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,6 Prozent und lagen um 10,1 (Juni: 9,4) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten einen monatlichen Preisanstieg von 0,4 Prozent und eine Jahresteuerung von 9,8 Prozent prognostiziert. Die Kernverbraucherpreise stiegen um 0,3 Prozent auf Monats- und 6,2 Prozent auf Jahressicht. Volkswirte hatten eine Jahreskernteuerung von nur 6,0 Prozent prognostiziert.

Neuseelands Zentralbank hebt Leitzins um 50 Basispunkte an – 17.8.2022
Neuseelands Zentralbank hat ihre Geldpolitik erneut gestrafft. Wie sie am Morgen mitteilte, steigt die Cash Rate um 50 Basispunkte auf 3,00 Prozent. Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) begründete den vierten Zinsschritt dieser Größenordnung in Folge mit der Notwendigkeit, die Inflation einzudämmen. Die RBNZ erklärte, sie wolle die Ausgabe deutlich genug bremsen, um die Inflation in den Zielbereich von 1 bis 3 Prozent zurückzubringen.

Japans Exporte steigen im Juli 17. Monat in Folge – 17.8.2022
Die japanischen Exporte sind im Juli den 17. Monat in Folge gestiegen, getrieben von einer starken Nachfrage nach Autos und mineralischen Brennstoffen. Die Exporte legten gegenüber dem gleichen Monat im Vorjahr um 19 Prozent zu, wie Daten des Finanzministeriums am Mittwoch zeigten. Sie legten damit etwas stärker als die von Factset befragten Ökonomen mit 18,2 Prozent erwartet hatten. Im Juni hatten die Ausfuhren um 19,4 Prozent zugenommen.

API-Daten zeigen Rückgang der US-Rohöllagerbestände – 17.8.2022
Die Rohöllagerbestände in den USA sind in der zurückliegenden Woche um 0,4 Millionen Barrel zurückgegangen, wie aus Daten des privaten American Petroleum Institute (API) hervorgeht. In der Vorwoche war ein Zuwachs von 2,2 Millionen Barrel berichtet worden. Die Benzinbestände verringerten sich um 4,5 Millionen Barrel nach minus 0,6 Millionen eine Woche zuvor. Für die offiziellen Daten der staatlichen Energy Information Administration (EIA), die am Mittwoch veröffentlicht werden, erwarten Volkswirte beim Rohöl eine Zunahme von 0,1 Millionen und bei Benzin ein Minus von 0,9 Millionen Barrel.

Polen wirft Deutschland und Frankreich „De-facto-Oligarchie“ in der EU vor – 17.8.2022
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat Deutschland und Frankreich vorgeworfen, die Europäische Union wie eine „De-Facto-Oligarchie“ zu führen. In einem Meinungsbeitrag in der französischen Tageszeitung „Le Monde“ zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine schrieb der polnische Regierungschef am Dienstag, auf dem Papier seien zwar alle Mitgliedsstaaten gleich, aber „die politische Praxis zeigt, dass die deutsche und die französische Stimme ein vorrangiges Gewicht haben“, schrieb Morawiecki weiter. „Wir haben es mit einer formalen Demokratie und einer De-facto-Oligarchie zu tun, innerhalb derer die Macht von den Stärksten ausgeübt wird“.

Kanzler Scholz telefoniert mit saudiarabischem Kronprinzen – 17.8.2022
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Dienstag mit dem saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman telefoniert. Wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit in Berlin mitteilte, tauschten sich der Kanzler und der Kronprinz über die bilaterale Zusammenarbeit und regionale Themen, insbesondere den Krieg im Jemen, sowie wirtschaftspolitische Fragen aus. Sie sprachen demnach auch über die Kooperation in der G20-Staatengruppe sowie den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und dessen globale Auswirkungen.

Biden unterzeichnet milliardenschweres Klima- und Sozialpaket – 17.8.2022
US-Präsident Joe Biden hat das milliardenschwere Klimaschutz- und Sozialpaket – einen großen Erfolg für seine Demokratische Partei – mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. „Eine Nation kann transformiert werden“, sagte Biden am Dienstag bei der Unterzeichnung des Gesetzestextes im Weißen Haus. „Das ist es, was jetzt geschieht.“

Kreml-Kritiker Nawalny fordert weitergehende Sanktionen gegen Oligarchen – 17.8.2022
Der inhaftierte Kreml-Kritiker Alexej Nawalny hat wegen des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine deutlich weitergehende Sanktionen des Westens gegen russische Oligarchen gefordert. Der Oppositionspolitiker schrieb am Dienstag in Onlinenetzwerken, westliche Sanktionen würden bislang nur 46 der laut dem Magazin „Forbes“ 200 reichsten Menschen Russlands betreffen. „Für mich klingt das nicht nach einem umfassenden Krieg gegen Putins Oligarchen“, erklärte Nawalny.

Trump-Kritikerin Liz Cheney unterliegt bei Vorwahlen in Wyoming – 17.8.2022
Die als scharfe Kritikerin von Ex-US-Präsident Donald Trump bekannte konservative Abgeordnete Liz Cheney ist bei Vorwahlen ihrer Republikanischen Partei im Bundesstaat Wyoming unterlegen. Die Tochter des früheren Vizepräsidenten Dick Cheney verlor bei der Wahl am Dienstag gegen die von Trump unterstützte Bewerberin Harriet Hageman, wie US-Medien übereinstimmend berichteten. Cheney, die wohl schärfste parteiinterne Kritikerin des früheren Präsidenten, wird nun ihren Sitz im Repräsentantenhaus in Washington verlieren.

Washington kürzt Wasseranteil aus Colorado River für Bundesstaaten und Mexiko – 17.8.2022
Zum Schutz des Colorado Rivers in den USA müssen mehrere Bundesstaaten und auch Mexiko Einschnitte bei der Wasserversorgung hinnehmen. Die US-Regierung teilte am Dienstag mit, dass es den vom Wasser des Flusses abhängigen Regionen trotz jahrelanger Warnungen nicht gelungen sei, ihren Bedarf ausreichend zu senken. Deswegen werde Washington die Wasserzuteilung kürzen. Der Colorado River ist die Lebensader des Westens der USA. Nach mehr als zwei Jahrzehnten mit weit unterdurchschnittlichen Niederschlägen hat der Fluss einen kritischen Pegelstand erreicht.

Frühere Äußerungen über britische Arbeiter bringen Liz Truss in Verlegenheit – 17.8.2022
Frühere Äußerungen der britischen Außenministerin Liz Truss über Arbeiter haben die Favoritin im Rennen um die Nachfolge des britischen Regierungschefs Boris Johnson in Verlegenheit gebracht. In einer am Dienstag von der Zeitung The Guardian veröffentlichten Tonaufnahme sagt Truss, britischen Arbeitern würden „Fertigkeit und Eifer“ fehlen. „Mentalität und Einstellung“ britischer Arbeiter seien mitverantwortlich für die relativ niedrige Produktivität des Landes.

Nordkorea feuert erneut zwei Raketen ab – 17.8.2022
Nordkorea hat nach Angaben Südkoreas erneut zwei Raketen abgefeuert. Am frühen Mittwochmorgen habe Nordkorea von Onchon in der Provinz Pjongan aus zwei Marschflugkörper ins Meer gefeuert, erklärte das Verteidigungsministerium in Seoul. Das Militär der USA und Südkoreas werteten derzeit die Daten aus. Laut der Nachrichtenagentur Yonhap ist es der erste nordkoreanische Marschflugkörper-Test seit Januar. Marschflugkörper fallen nicht unter die UN-Sanktionen gegen das international isolierte kommunistische Land.