Views: 56
RUSSLAND – UKRAINE – Der 152. Kriegstag im Überblick: Selenskyj entlässt Befehlshaber in Ostukraine – Gazprom halbiert deutsche Gaslieferungen – 25.7.2022
ÜBERBLICK AM ABEND – 25.7.2022
Gazprom reduziert tägliche Gaslieferung durch Nord Stream auf 20% – 25.7.2022
Baden-württembergischer Gasgipfel stimmt Bevölkerung aufs Stromsparen ein – 25.7.2022
Arbeitgeberverband: Streik bei Lufthansa ist „unverantwortlich“ – 25.7.2022
Bundesverfassungsgericht verhandelt zu EU-Corona-Aufbaufonds – 25.7.2022
Belgiens Geschäftsklima sinkt zum dritten Mal in Serie – 25.7.2022
Frankreich gegen einheitliches Gas-Einsparziel in Europa – 25.7.2022
Ukraine meldet Lieferung erster Gepard-Panzer – 25.7.2022
Kiew rechnet mit Beginn der Getreideexporte noch für diese Woche – 25.7.2022
Wirtschaftsindex der Chicago-Fed stagniert im Juni – 25.7.2022
ÜBERBLICK AM MITTAG – 25.7.2022
Ifo-Geschäftsklima im Juli kräftig eingetrübt – 25.7.2022
KfW: Drohender Gaslieferstopp belastet Ifo-Index – 25.7.2022
Commerzbank: Angst vor Gaskrise lastet auf Ifo-Index – 25.7.2022
ING: Abwärtsrisiken für deutsche Wirtschaft – 25.7.2022
DIHK-Umfrage: Betriebe reduzieren Produktion wegen hoher Energiekosten – 25.7.2022
DIHK fordert von Bundesregierung schnelleres Agieren in der Krise – 25.7.2022
Lindner will Schuldenbremse 2023 einhalten – Gezielte Entlastungen – 25.7.2022
Lindner stoppt Scholz-Plan für konkrete Entlastung – Bericht – 25.7.2022
Esken plädiert erneut für Aussetzen der Schuldenbremse – 25.7.2022
Esken: Argumente für Atomkraft-Einstieg gelten weiter – 25.7.2022
ÜBERBLICK AM MORGEN – 25.7.2022
Auftragseingang Bauhauptgewerbe steigt im Mai zum Vormonat – 25.7.2022
Bundesregierung könnte Netzbetreibern Zusammenarbeit mit Huawei untersagen – 25.7.2022
Sunak will als britischer Premierminister harten Kurs gegenüber China fahren – 25.7.2022
Bolsonaro offiziell zum Kandidaten für Präsidentschaftswahl im Oktober gekürt – 25.7.2022
Papst beginnt „Pilgerfahrt der Buße“ in Kanada – 25.7.2022
…oooOOOooo…
Zur freundlichen Erinnerung:
…oooOOOooo…
RUSSLAND – UKRAINE – Der 152. Kriegstag im Überblick: Selenskyj entlässt Befehlshaber in Ostukraine – Gazprom halbiert deutsche Gaslieferungen – 25.7.2022
Präsident Selenskyj nimmt weitere Personaländerungen vor. Dieses Mal trifft es Generalmajor Halahan, der den Posten als Leiter der Streitkräfte im Osten räumen muss. Derweil muss sich Deutschland darauf einstellen, ab Mittwoch weniger Gas vom russischen Staatskonzern Gazprom zu bekommen.
https://www.n-tv.de/politik/Selenskyj-entlaesst-Befehlshaber-in-Ostukraine-Gazprom-halbiert-deutsche-Gaslieferungen-article23487391.html
ÜBERBLICK AM ABEND – 25.7.2022
Gazprom reduziert tägliche Gaslieferung durch Nord Stream auf 20% – 25.7.2022
Russland fährt die Gaslieferungen durch die nach Deutschland führende Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 noch einmal drastisch zurück. Die Liefermengen würden ab Mittwoch (06.00 Uhr MESZ) wegen der Wartung einer Turbine auf nur noch 33 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag reduziert, teilte der Energiekonzern Gazprom am Montag im Online-Dienst Telegram mit. Die Bundesregierung reagierte mit Unverständnis und erklärte, sie sehe keinen technischen Grund für die Reduktion.
Baden-württembergischer Gasgipfel stimmt Bevölkerung aufs Stromsparen ein – 25.7.2022
Baden-Württemberg startet eine Kampagne zum Energiesparen. Damit will das Land Bevölkerung, Verwaltung und Wirtschaft Anregungen zum Einsparen von Gas und Strom geben, wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagte. Ziel sei es, 20 Prozent des Gasverbrauchs einzusparen. „Das ist möglich, dann kommt es zu keiner Gasmangellage“. Kretschmann ergänzte: „Aus vielen Peanuts wird eine große Nuss.“
Arbeitgeberverband: Streik bei Lufthansa ist „unverantwortlich“ – 25.7.2022
Der deutsche Arbeitgeberverband hat den geplanten Warnstreik beim Lufthansa-Bodenpersonal als „unverantwortlich“ kritisiert. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat an das Verantwortungsgefühl der Tarifparteien appelliert.
Bundesverfassungsgericht verhandelt zu EU-Corona-Aufbaufonds – 25.7.2022
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verhandelt am Dienstag und Mittwoch über den Wiederaufbaufonds der EU zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie. Umstritten ist eine Kreditaufnahme durch die EU in Höhe von nach heutigem Stand über 800 Milliarden Euro. Unter anderem der frühere AfD-Chef Bernd Lucke rügt, die EU überschreite hierbei ihre Kompetenzen. Der Bundestag habe dem Programm daher nicht zustimmen dürfen.
Belgiens Geschäftsklima sinkt zum dritten Mal in Serie – 25.7.2022
Das belgische Geschäftsklima hat sich im Juli zum dritten Mal in Folge eingetrübt. Wie die Belgische Nationalbank (BNB) mitteilte, sank der Index um 1,0 Punkte auf minus 2,8. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Rückgang auf minus 4,0 prognostiziert, nachdem der Index im Vormonat bei minus 1,8 notiert hatte.
Frankreich gegen einheitliches Gas-Einsparziel in Europa – 25.7.2022
Frankreich lehnt das von Brüssel vorgeschlagene Gas-Einsparziel von 15 Prozent zur Versorgungssicherung in diesem Winter ab. Eine einheitliche Sparvorgabe für alle EU-Staaten sei nicht realistisch, hieß es aus dem Umfeld der französischen Energiewende-Ministerin Agnès Pannier-Runacher in Paris. Das Gassparziel ist Kern eines von der EU-Kommission vorgeschlagenen Gas-Notfallplans, über den am Dienstag in Brüssel die Energieminister der Mitgliedsländer beraten.
Ukraine meldet Lieferung erster Gepard-Panzer – 25.7.2022
Die Ukraine hat die ersten Gepard-Flugabwehrpanzer aus Deutschland erhalten. „Die ersten drei Geparden kamen heute von Deutschland“, sagte Verteidigungsminister Oleksij Resnikow im ukrainischen Fernsehen. Sie seien „mit zehntausenden Schuss Munition“ übergeben worden. Die Bundesregierung hatte Ende April grünes Licht für die Lieferung von 30 ausgemusterten Gepard-Panzern gegeben. Sie kommen vom Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann (KMW), mussten aber erst noch instandgesetzt werden. Auch die Ausbildung an den Waffen erfolgt über die Industrie, die Bundeswehr stellt dabei teils Übungsplätze zur Verfügung.
Kiew rechnet mit Beginn der Getreideexporte noch für diese Woche – 25.7.2022
Trotz der jüngsten russischen Angriffe auf die ukrainische Hafenstadt Odessa rechnet die Ukraine schon für die nächsten Tage mit den ersten Getreideexporten auf dem Seeweg. „Wir gehen davon aus, dass das Abkommen noch in dieser Woche umgesetzt wird“, sagte der ukrainische Infrastrukturminister Alexander Kubrakow. Er bezog sich auf die am Freitag in der Türkei unterzeichneten Vereinbarungen zur Wiederaufnahme der durch den Krieg blockierten Lieferungen ukrainischem Getreides. Bis zu 25 Millionen Tonnen Getreide sind wegen des Kriegs derzeit in ukrainischen Häfen blockiert.
Wirtschaftsindex der Chicago-Fed stagniert im Juni – 25.7.2022
Die US-Wirtschaft ist im Juni zum zweiten Mal in Folge unterdurchschnittlich gewachsen, was die Anzeichen für eine Konjunkturabschwächung verstärkt. Der Chicago Fed National Activity Index (CFNAI) verharrte bei minus 0,19, wie die Federal Reserve Bank of Chicago mitteilte.
ÜBERBLICK AM MITTAG – 25.7.2022
Ifo-Geschäftsklima im Juli kräftig eingetrübt – 25.7.2022
Die Stimmung in den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft hat sich im Juli deutlich eingetrübt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel auf 88,6 (Juni: 92,2) Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut nach seiner monatlichen Umfrage unter rund 9.000 Managern mitteilte. Das ist der niedrigste Wert seit Juni 2020. Der Rücksetzer war stärker als erwartet: Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten nur einen Rückgang auf 90,5 Punkte erwartet. „Hohe Energiepreise und drohende Gasknappheit belasten die Konjunktur“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. „Deutschland steht an der Schwelle zur Rezession.“
KfW: Drohender Gaslieferstopp belastet Ifo-Index – 25.7.2022
Vor allem die Furcht vor einem anhaltenden Gaslieferstopp im Zusammenhang mit der Wartung von Nord Stream 1 dürfte zum Umfragezeitpunkt bei vielen Unternehmen die Geschäftsaussichten eingetrübt haben, urteilt KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib zum starken Rückgang des Ifo-Geschäftsklimas.
Commerzbank: Angst vor Gaskrise lastet auf Ifo-Index – 25.7.2022
Der massive Einbruch des Ifo-Geschäftsklimas spiegelt nach dem Urteil von Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer vor allem die Angst der deutschen Unternehmen vor einer Gaskrise wider. „Schließlich dürfte Putin früher oder später wieder am Gashahn drehen, um den Wählern und Politikern den Angstschweiß auf die Stirn zu treiben, damit sie die Ukraine nicht weiter militärisch unterstützen“, schreibt Krämer in einem Kommentar.
ING: Abwärtsrisiken für deutsche Wirtschaft – 25.7.2022
Aus der Sicht von ING-Europa-Chefvolkswirt Carsten Brzeski illustriert der scharfe Rückgang des Ifo-Index, dass die Liste der Abwärtsrisiken für die deutsche Wirtschaft immer länger wird. Das größte Risiko sei eine weitere Störung des deutschen Energieverbrauchs und ein völliger Stopp der russischen Gaslieferungen.
DIHK-Umfrage: Betriebe reduzieren Produktion wegen hoher Energiekosten – 25.7.2022
Die hohen Energiepreise in Deutschland bewegen immer mehr Unternehmen zu einer Standortverlagerung oder einem eingeschränkten Geschäftsbetrieb. Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) für das jährliche Energiewendebarometer sehen sich insgesamt 16 Prozent der Industriebetriebe gezwungen, auf die aktuelle Energielage mit einem Zurückfahren der Produktion oder einer zumindest teilweisen Aufgabe von Geschäftsbereichen zu reagieren. Dabei habe die Dynamik innerhalb des Befragungszeitraums zugenommen, so der DIHK.
DIHK fordert von Bundesregierung schnelleres Agieren in der Krise – 25.7.2022
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Bundesregierung zu schnellerem Agieren in der aktuellen Krise aufgefordert und angesichts der hohen Gaspreise schlechtere Wettbewerbsbedingungen für deutsche und europäische Unternehmen beklagt. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben sagte im ZDF-Morgenmagazin, dass die Gaspreise in den USA ein Zehntel dessen kosteten, was man in Deutschland zahlen müsse.
Lindner will Schuldenbremse 2023 einhalten – Gezielte Entlastungen – 25.7.2022
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will im kommenden Jahr trotz der angespannten Lage wieder zur Schuldenbremse zurückkehren. Gleichzeitig betonte er, dass er weitere Entlastungen für Empfänger von Sozialtransfers, für Geringverdiener und für die arbeitende Mitte unterstütze. Eine Übergewinnsteuer lehnte er erneut ab. Auch Frankreichs Finanzminister machte sich für gezielte Erleichterungen stark.
Lindner stoppt Scholz-Plan für konkrete Entlastung – Bericht – 25.7.2022
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat einem Pressebericht zufolge mit Blick auf die Schuldenbremse im nächsten Jahr zusätzliche Ausgabenprogramme verhindern. Wie die Bild-Zeitung unter Berufung auf Koalitionskreise meldet, hat Lindner jüngst entsprechende Pläne von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zurückgewiesen. Demnach wollte Scholz am vergangenen Freitag eigentlich ein neues Ausgabenpaket mit Hilfen für Geringverdiener über rund 5 Milliarden Euro vorstellen. Lindner habe das verhindert, schreibt die Bild-Zeitung.
Esken plädiert erneut für Aussetzen der Schuldenbremse – 25.7.2022
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat angesichts der anhaltenden Folgen der Corona-Pandemie und der hohen Preissteigerungen erneut für ein Aussetzen der Schuldenbremse in 2023 plädiert. Esken sagte im ZDF-Morgenmagazin, sie stelle „schon in Frage, dass wir zu einem normalen, zu einem nicht krisenhaften Haushalt zurückkehren können.“ Sie sei der ziemlich festen Überzeugung, dass Deutschland noch nicht die Krisenlage der vergangenen Pandemie-Jahre hinter sich gelassen haben und nun kämen noch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs hinzu. Esken forderte, dass zur Finanzierung weiterer staatlicher Hilfen auch eine Übergewinnsteuer oder eine Vermögenssteuer herangezogen werden sollte.
Esken: Argumente für Atomkraft-Einstieg gelten weiter – 25.7.2022
Bei der Frage der möglichen Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke entscheidet die Bundesregierung nach den Worten der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken nicht ideologisch. Das Bundeswirtschaftsministerium prüfe aktuell erneut, ob die verbliebenen drei Atomkraftwerke über das Ende des Jahres hinaus am Netz bleiben könnten. Allerdings betonte sie im ZDF-Morgenmagazin, dass die Argumente für einen Ausstieg aus der Atomkraft, wie beispielsweise die ungelöste Atommüll-Endlagerung, nach wie vor gelten.
ÜBERBLICK AM MORGEN – 25.7.2022
Auftragseingang Bauhauptgewerbe steigt im Mai zum Vormonat – 25.7.2022
Der reale Auftragseingang im deutschen Bauhauptgewerbe ist im Mai saison- und kalenderbereinigt um 0,5 Prozent gegenüber dem April gestiegen. Im Vorjahresvergleich sank der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang jedoch deutlich, und zwar um 7,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Nominal lag der Auftragseingang aufgrund der gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 8,9 Milliarden Euro allerdings um 15,7 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Bundesregierung könnte Netzbetreibern Zusammenarbeit mit Huawei untersagen – 25.7.2022
Die Bundesregierung behält sich rechtliche Einschränkungen der Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen Huawei beim Aufbau des 5G-Netzes in Deutschland vor. Wie das Handelsblatt unter Verweis auf Angaben des Bundesinnenministeriums berichtete, könnte Berlin den Netzbetreibern verbieten, „kritische Komponenten“ chinesischer Hersteller zu verwenden.
Sunak will als britischer Premierminister harten Kurs gegenüber China fahren – 25.7.2022
Im Rennen um das Amt des britischen Premierministers hat der ehemalige Finanzminister Rishi Sunak mit einem harten Kurs gegenüber China für seine Kandidatur geworben. China sei die „größte Bedrohung“ für die innere und internationale Sicherheit, erklärte Sunak. Sollte er Premierminister werden, werde er aktiv gegen den chinesischen Einfluss vorgehen.
Bolsonaro offiziell zum Kandidaten für Präsidentschaftswahl im Oktober gekürt – 25.7.2022
Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro ist offiziell zum Präsidentschaftskandidaten gekürt worden. Der 67-Jährige wurde bei einer Versammlung seiner rechtsgerichteten Liberalen Partei (PL) nominiert. Bei der Wahl im Oktober tritt der rechtsradikale Amtsinhaber gegen den linken Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an, der in Umfragen derzeit deutlich in Führung liegt.
Papst beginnt „Pilgerfahrt der Buße“ in Kanada – 25.7.2022
Papst Franziskus ist uu einem sechstägigen Besuch in Kanada eingetroffen. Nach seiner Landung in Edmonton traf das katholische Oberhaupt bei einer Willkommenszeremonie Vertreter indigener Gruppen. Während seiner „Pilgerfahrt der Buße“ will der Papst um Vergebung bitten für das Leid, das indigenen Kindern jahrzehntelang in katholischen Internaten in Kanada angetan wurde.